Results for 'Jungjoon Ihm'

815 found
Order:
  1.  11
    The effect of deliberative process on the self-sacrificial decisions of utilitarian healthcare students.Jungjoon Ihm, Minhae Cho, Seunghee Lee, Do-Hwan Kim, Seungmin Kim & Yongmin Shin - 2022 - BMC Medical Ethics 23 (1):1-10.
    BackgroundThe COVID-19 pandemic has highlighted prosocial behavior as a professional healthcare core competency. Although medical students are expected to work in the best interests of their patients, in the pandemic context, there is a greater need for ethical attention to be paid to the way medical students deal with moral dilemmas that may conflict with their obligations.MethodsThis study was conducted in the spring semester of 2019 on 271 students majoring in health professions: medicine, dentistry, and veterinary medicine. All participants provided (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Recognizing Frustration of Drivers From Face Video Recordings and Brain Activation Measurements With Functional Near-Infrared Spectroscopy.Klas Ihme, Anirudh Unni, Meng Zhang, Jochem W. Rieger & Meike Jipp - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  3.  17
    Frustration in the face of the driver.Klas Ihme, Christina Dömeland, Maria Freese & Meike Jipp - 2018 - Interaction Studies 19 (3):487-498.
    Frustration in traffic is one of the causes of aggressive driving. Knowledge whether a driver is frustrated may be utilized by future advanced driver assistance systems to counteract this source of crashes. One possibility to achieve this is to automatically recognize facial expressions of drivers. However, only little is known about the facial expressions of frustrated drivers. Here, we report the results of a driving simulator study investigating the facial muscle activity that comes along with frustration. Twenty-eight participants were video-taped (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  13
    Assessing the Driver’s Current Level of Working Memory Load with High Density Functional Near-infrared Spectroscopy: A Realistic Driving Simulator Study.Anirudh Unni, Klas Ihme, Meike Jipp & Jochem W. Rieger - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  5.  8
    Einige Textkritische Anmerkungen zu Nikanders Alexipharmaka.Sibylle Ihm - 1996 - Hermes 124 (2):241-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Theopompos oder theopemptos.Sibylle Ihm - 2000 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 144 (2):377-383.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Understanding the Multidimensional and Dynamic Nature of Facial Expressions Based on Indicators for Appraisal Components as Basis for Measuring Drivers' Fear.Meng Zhang, Klas Ihme, Uwe Drewitz & Meike Jipp - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Facial expressions are one of the commonly used implicit measurements for the in-vehicle affective computing. However, the time courses and the underlying mechanism of facial expressions so far have been barely focused on. According to the Component Process Model of emotions, facial expressions are the result of an individual's appraisals, which are supposed to happen in sequence. Therefore, a multidimensional and dynamic analysis of drivers' fear by using facial expression data could profit from a consideration of these appraisals. A driving (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Corrigendum: Assessing the Driver's Current Level of Working Memory Load With High Density Functional Near-infrared Spectroscopy: A Realistic Driving Simulator Study.Anirudh Unni, Klas Ihme, Meike Jipp & Jochem Rieger - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  9.  12
    Demonstrating brain-level interactions between working memory load and frustration while driving using functional near-infrared spectroscopy.Anirudh Unni, Benedikt Kretzmeyer, Klas Ihme, Frank Koester, Meike Jipp & Jochem Rieger - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  10.  9
    Demonstrating brain-level interactions between working memory load and driving demand level using fNIRS.Jochem Rieger, Jakob Scheunemann, Klas Ihme, Frank Köster, Meike Jipp & Anirudh Unni - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  11.  38
    «Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden«.Alessandro Bertinetto - 2009 - Fichte-Studien 33:145-164.
  12.  26
    «Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden«: Fichtes Auseinandersetzung mit Kant in den Vorlesungen über Transzendentale Logik.Alessandro Bertinetto - 2009 - Fichte-Studien 33:145-164.
  13.  12
    Sibylle Ihm. Clavis Commentariorum der antiken medizinischen Texte. vii + 268 pp., bibl., indexes. Leiden: Brill Academic Publishers, 2002. [REVIEW]Ineke Sluiter - 2003 - Isis 94 (2):362-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Kein Bein wird ihm zerbrochen werden" (Jo 19,31-37).Herbert Leroy - 1981 - In Engelbert Neuhäusler, Rudolf Kilian, Klemens Funk & Peter Fassl (eds.), Eschatologie: bibeltheologische und philosophische Studien zum Verhältnis von Erlösungswelt und Wirklichkeitsbewältigung: Festschrift für Engelbert Neuhäusler zur Emeritierung gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Ottilien: EOS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    «Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden«. [REVIEW]Alessandro Bertinetto - 2009 - Fichte-Studien 33:145-164.
  16.  29
    S. Ihm: Clavis commentariorum der antiken medizinischen Texte. (Clavis Commentariorum Antiquitatis et Medii Aevi 1.) Pp. 268. Leiden, Boston, and Cologne: Brill, 2002. Cased. ISBN: 90-04-12334-2. [REVIEW]Christine F. Salazar - 2003 - The Classical Review 53 (2):494-494.
  17.  38
    How to Interpret Covid-19 Predictions: Reassessing the IHME’s Model.S. Andrew Schroeder - 2021 - Philosophy of Medicine 1 (2).
    The IHME Covid-19 prediction model has been one of the most influential Covid models in the United States. Early on, it received heavy criticism for understating the extent of the epidemic. I argue that this criticism was based on a misunderstanding of the model. The model was best interpreted not as attempting to forecast the actual course of the epidemic. Rather, it was attempting to make a conditional projection: telling us how the epidemic would unfold, given certain assumptions. This misunderstanding (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Epiktet, Was von ihm erhalten ist nach den Aufzeichnungen Arrians.Kurt Sternberg - 1927 - Kant Studien 32:357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Soll man ihm das glauben?“ Zu Fichtes Auseinandersetzung mit dem Schulzeschen Skeptizismus in „Aenesidemus-Recension.Jindřich Karasek - 2016 - Fichte-Studien 43:39-51.
    In my essay I try to show, how in his reaction to Schulze’s sceptical critique of Reinhold’s philosophy Fichte attempted to achieve the basic premisses of his own program of Wissenschaftslehre.In dem Beitrag wird gezeigt, auf welche Weise Fichte in der Auseinandersetzung mit der skeptischen Herausforderung, die Schulzes Kritik der Reinholdschen Elementarphilosophie darstellte, versuchte, sein eigenes Programm der Wissenschaftslehre in seinen grundsätzlichen Prämissen zu profilieren.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Arnd Morkel: Marcus Tullius Cicero. Was wir heute noch von ihm lernen können.Reinhard Mehring - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2):111-114.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Der Sinn singulärer Terme: eine Untersuchung zum klassischen Satzsubjekt und der "Art des Gegebenseins" des in ihm gegebenen Gegenstands.Peter-Arnold Mumm - 1988 - München: H. Gertner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Ugobi-Onyemere, Mary Christine, IHM. The Knowledge of the First Principles in Saint Thomas Aquinas. [REVIEW]Brian Kemple - 2017 - Journal of Interdisciplinary Studies 29 (1-2):212-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  49
    Greek Toxicology - S. Ihm: Der Traktat περὶ τῶν ἰοβόλων θηρίων καὶ δηλητηρίωνøαρμάκων des sog. Aelius Promotus. Erstedition mit textkritischem Kommentar. (Serta Graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte, 4.) Pp. 169, 4 pls. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1995. Cased, DM 78. ISBN: 3-88226-822-0. [REVIEW]C. F. Salazar - 1998 - The Classical Review 48 (1):153-154.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der englische Empirismus als Bewusstseinsphilosophie. Seine Eigenart und das Problem der Geltung von Bewusstseinsinhalten in ihm.Huber Ce - 1977 - Gregorianum 58 (4):641-674.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  31
    "Uber psychologische Begründung der Logik": ein unveröffentlichter Eigenbericht Husserls über einen von ihm gehaltenen Vortrag.Hans Reiner & Edmund Husserl - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):346-348.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    „… daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie.Christian Albrecht - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 277-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Aus dem Leben eines jungen Balutschen von ihm selbst erzähltAus dem Leben eines jungen Balutschen von ihm selbst erzahlt.P. O. Skjærvo̵, Georg Buddruss & P. O. Skjaervo - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (1):198.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Wie man das Kapital einem von außen, ihm fremden, äußerlichen Interessen entlehnten Standpunkt akkommodiert. William Clare Roberts: Marx’s Inferno. The Political Theory of Capital.Matthias Spekker - 2018 - Marx-Engels Jahrbuch 2017 (1):253-263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bedeutung des Staates für die Individuen, die ihm angehören.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Dr. Paul Кese In der Einleitung zu der montanistischen Streitschrift de pudicitia gibt Tertullian zu daß diese von ihm mit den höchsten Lob-sprüchen bedachte Tugend bis ru einem gewissen Grade auch in der.Aristoteles bei Tertullian - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Das Reich und das Verhältnis des Piastenstaates zu ihm im Urteil der Chronik des sogenannten Gallus Anonymus.Andrzej Pleszczyński - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):297-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Das Subjekt als seine Welt, als Grenze seiner Welt und als Punkt der ihm koordinierten Realität: eine Untersuchung zum Solipsismus in Wittgensteins Frühwerk.Heico Stückle - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Le collecticiel: de l'interaction homme-machine à la communication homme-machine-homme. TSI n spécial IHM Vol. 13, n 1.A. Karsenty - forthcoming - Hermes.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Dritter Abschnitt.Darstellung des inneren Beweises, oder des Beweises, dass Jesaia von allen Orakeln, die ihm als Verfasser zugeschrieben werden, auch wirklich der Verfasser seyn könne.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter. pp. 340-492.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Die substanzlehre Avicennas bei Thomas von Aquin, auf grund der ihm zugänglichen lateinischen übersetzungen.Wilhelm Kleine - 1933 - Freiburg im Breisgau: Herder & co. g. m. b. h. verlagsbuch-handlung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Frédéric-Louis Allamand, seine Familie und die nach ihm benannte Pflanzengattung.E. Schlunegger, K. F. Meyer & P. C. Boeren - 1975 - Isis 66 (1):86-91.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    11.,Gott selbst ist ja dies: welcherart man sich mit ihm einlässt.‘ Subjektivität und Objektivität dogmatischer Reflexion bei Søren Kierkegaard.Heiko Schulz - 2014 - In Studien Zur Philosophie Und Theologie Søren Kierkegaards. De Gruyter. pp. 269-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ob die dem Erkenntnissubjekt gegenüber autonom existierenden Gegenstände manche von ihm abhängige Merkmale besitzen können? Von den relativen Quafimerkmalen, von den Täuschungen und von ihrer Abhängigkeit von dem Erkenntnis subjekt.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  50
    Palaeographia Latina: Exempla Codicum Latinorum phototypice expressa Scholarum maxime in usum edidit Maximilianus Ihm. Series I. Lipsiae in aedibus B. G. Teubneri. s. a. (c. 1909). 18 plates 17½14 inches, with 22 facsimiles and 16 pp. 8vo. of Latin description. Price M. 5. [REVIEW]H. M. E. - 1915 - The Classical Review 29 (5):157-158.
  41.  8
    Martin Davies: Rogier van der Weyden. Ein Essay. Mit einem kritischen Katalog aller ihm und Robert Campin zugeschriebenen Werke, C. H. Beck’sdie Verlagsbuchhandlung, München 1972, 151 pp, mit 189 Schwarz-Weißabbildungen und 12 Farbtafeln. [REVIEW]Hans Sprenger - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (3):270-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Augustins Metaphysik der Erkenntnis.Johannes Hessen - 1960 - Leiden,: Brill.
    Nach ihm schauen wir in der ewigen Wahrheit nur die Grundsätze und Grundbegriffe der Idealwissenschaften, während wir für alle realwissenschaftliche Erkenntnis auf die Erfahrung angewiesen sind. Während also Gioberti alle Inhalte ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Despotismus.Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 253-257.
    Wie vor ihm Benjamin Constant zwischen zwei Arten der Freiheit – die der Alten und die der Modernen – unterschieden hatte (s. Kap. 53), unterscheidet Tocqueville zwischen zwei Arten der Unfreiheit, und dementsprechend auch des als Sinnbegriff dieser Unfreiheit fungierenden Despotismus. Wenn er dabei auch, im Gegensatz zu Constant, auf eine zeitgeschichtliche Begrifflichkeit verzichtet und es vorzieht, zwischen einem grausamen und einem sanften Despotismus („despotisme doux“) zu differenzieren, lassen sich doch diese beiden Formen auch zeitgeschichtlichen Epochen zuordnen, wobei der grausame (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Despotismus.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 172-175.
    Wie vor ihm Benjamin Constant zwischen zwei Arten der Freiheit – die der Alten und die der Modernen – unterschieden hatte, unterscheidet Tocqueville zwischen zwei Arten der Unfreiheit, und dementsprechend auch des als Sinnbegriff dieser Unfreiheit fungierenden Despotismus. Wenn er dabei auch, im Gegensatz zu Constant, auf eine zeitgeschichtliche Begrifflichkeit verzichtet und es vorzieht, zwischen einem grausamen und einem sanften Despotismus zu differenzieren, lassen sich doch diese beiden Formen auch zeitgeschichtlichen Epochen zuordnen, wobei der grausame Despotismus nicht, wie das noch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  47.  32
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   421 citations  
  48. Musik und Begriff. How to do things with Music.Simone Mahrenholz - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):43-54.
    (For English, scroll down) Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die Frage, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  7
    Der Aristotelismus bei den Griechen: Band 1: Die Renaissance des Aristotelismus im I. Jh. v. Chr.PaulHG Moraux - 1973 - New York: De Gruyter.
    „Die ‚Geschichte des Aristotelismus‘ (3 Bände, 1971-2001), die Paul Moraux auf der Basis seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Aristoteles und des von ihm gegründeten Aristotelesarchivs geschaffen hat, ist ein Maßstäbe setzendes Meisterwerk der Philosophiegeschichte.“ Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Freie Universität Berlin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
1 — 50 / 815