6 found
Order:
  1.  11
    Andreas KÜLZER, Disputationes Graecae contra Iudaeos. Untersuchungen zur byzantinischen antijüdischen Dialogliteratur und ihrem Judenbild. Byzantinisches Archiv 18.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):133-135.
    Ziel dieser Kölner Habilitationsschrift ist es (S. 10), „einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der byzantinischen Adversus-Judaeos-Literatur zu leisten, wir wollen dabei das gesamte byzantinische Jahrtausend berücksichtigen …“ – „Als wichtigster Vertreter antijüdischen Gedankenguts in der byzantinischen Welt“ wurde „zwangsläufig“ (S. 11) der Dialog gewählt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Archäologie und Sprachwissenschaft. Byzantinische, neogräzistische und linguistische Bemerkungen zu H. Lohmanns „Atene“.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 1995 - Klio 77 (1):339-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Ewole שדח שאד: The Announcement of the New Moon in Romaniote Synagogues.Johannes Niehoff-Panagiotidis & Elisabeth Hollender - 2010 - Byzantinische Zeitschrift 103 (1):99-127.
    This article consists of three sections: the first sketches the development of calculating the timing of the New Moon from biblical times onward with special emphasis on the Byzantine/Romaniote communities; the second contains the critical edition of the announcement of the New Moon from four late medieval manuscripts, where the Judaeo-Greek text complements the Aramaic version of this announcement that was recited in Romaniote synagogues; and the third presents a philological commentary on the Judaeo-Greek version/versions of this announcement. Its main (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Exome ...: The Announcement of the New Moon in Romaniote Synagogues.Johannes Niehoff-Panagiotidis & Elisabeth Hollender - 2010 - Byzantinische Zeitschrift 103 (1):99-127.
    This article consists of three sections: the first sketches the development of calculating the timing of the New Moon from biblical times onward with special emphasis on the Byzantine/Romaniote communities; the second contains the critical edition of the announcement of the New Moon from four late medieval manuscripts, where the Judaeo-Greek text complements the Aramaic version of this announcement that was recited in Romaniote synagogues; and the third presents a philological commentary on the Judaeo-Greek version/versions of this announcement. Its main (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Vera Binder, Sprachkontakt und Diglossie. Lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):285-287.
    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, „dem Latinisten/Romanisten für eine Reihe vulgärlat. Phänomene griech. Belege zur Verfügung zu stellen“…; „wer ein primär gräzistisches Interesse verfolgt, ….wird eine Antwort auf die Frage finden, welche „ungewöhnlichen“ Schreibungen (in griechischen Texten JNP) Verf. für den Niederschlag von Prozessen der lat. Sprachgeschichte hält“ (S. 18). Die Verf. geht dem gr.-lat. Sprachkontakt der Kaiserzeit, der früh- und mittelbyzantinischen Epoche nach (bis etwa zur Jahrtausendwende), und zwar anhand der lat. Lehnwörter (LWW) im Gr. von der Antike (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Zu der umstrittenen Inschrift aus Silvan/Μαρτυρόπολις.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 2019 - Klio 101 (2):640-678.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag untersucht eine Grenzregion zwischen dem Römisch/byzantinischen Reich und dem parthischen/sasanidischen Iran. Ausgangspunkt ist eine in fragmentierten Blöcken unvollständig erhaltene Inschrift, welche Anfang des 20. Jahrhunderts in der Stadt Mayyāfāriqīn/mayperqat/martyropolis aufgenommen und veröffentlicht wurde. Abweichend von Mango, wird eine neue Deutung vorgeschlagen; dazu auch eine frühere Datierung. Die Stadt, heute Silvan genannt, lag im Übergangsgebiet zwischen dem armenischen Königreich und der Geltung des Syrischen als Kirchensprache; der Kirchenvater Maruthas wirkte dort Anfang des 5. Jahrhunderts. Der Aufsatz zieht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark