6 found
Order:
  1.  3
    Erfahrung, Erfahrungen.Johannes Bilstein & Helga Peskoller (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Pädagogisches Handeln ist auf Erfahrungen angewiesen und auf sie bezogen. Dabei werden einerseits Erfahrungen und die Fähigkeiten, sie zu bearbeiten, immer schon vorausgesetzt. Andererseits besteht Erziehung geradezu darin, Erfahrungen zu ermöglichen bzw. herzustellen und sie zu bearbeiten. Immerhin definieren wichtige Traditionslinien in der Geschichte der Pädagogik alles erzieherische Handeln geradezu über die Manipulation von Erfahrungen. Der Band setzt sich sowohl mit den eher generellen Bedingungen von Erfahrung auseinander als auch mit den jeweils unvergleichlichen, spezifischen Erfahrungen, die menschliches Leben bestimmen.​.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  4
    Die Angeber: Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums.Johannes Bilstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):42-59.
    Die Auseinandersetzung um den Umgang mit dem Überfluss und um die Bewertung des Luxus lässt sich in der europäischen Tradition bis in die Antike zurückverfolgen. Mit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters erfährt der Überfluss dann eine neue normative Einordnung, die sich entlang von ökonomischen und moralisch-sittlichen Argumentationslogiken entfaltet. Veblens Theorie der feinen Leute liefert dann 1899 eine theoretische Matrix, die es erlaubt, den Umgang mit dem Überfluss historisch und soziologisch zu analysieren. Diese Grundlage wirkt bis zu Pierre Bourdieu, lässt allerdings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Homo pictor : Bildung in Bildern oder die Kunst des Lehrens.Johannes Bilstein - 2017 - In Helga Peskoller, Marisa Siedler & Gerda Elisabeth Moser (eds.), Über Forschung und Lehre sprechen--(k)eine Sackgasse? Innsbruck: Innsbruck University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Kunstbetrachtung als Meditation.Johannes Bilstein - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):235-251.
  5.  6
    Tiere - Pädagogisch-Anthropologische Reflexionen.Johannes Bilstein & Kristin Westphal (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band beschäftigt sich mit den komplizierten Mensch-Tier-Verhältnissen und geht der Frage nach, welche Rolle Tieren im anthropologischen Denken zukommt. In den Reflexionen, die auch kunsttheoretische Diskurse berücksichtigen, werden Konstruktionen analysiert und in pädagogischen Kontexten verortet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Zuständig für das Neue. Die Künste als Topos innovationistischer Rhetorik.Johannes Bilstein - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):167-175.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 167-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark