Results for 'Hinduismus. '

25 found
Order:
  1. Der Hinduismus: Glaube, Geschichte.Stephan Schlensog - forthcoming - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der hinduismus; religion und gesellschaft im heutigen Indien.Helmuth von Glasenapp - 1922 - München,: K. Wolff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  42
    Hinduismus Und Islam in Der Krise Der Gegenwart.Helmuth Von Glasenapp - 1951 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 3 (4):309-322.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Zur Ordnungskonzeption des politischen Hinduismus der Neuzeit.Hans-Joachim Klimkeit - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):306-327.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Hinduismus und Christentum: Eine Einführung. Herausgegeben von Josef Neuner. [REVIEW]L. Fritz - 1963 - Augustinianum 3 (2):444-445.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Dialog mit dem Hinduismus.Ernst Benz - 1966 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 18 (3):220-228.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Heilswege (sädhanas) im Hinduismus.Norbert Klaes - 1984 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 36 (1):21-38.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Die Offenbarungsgrundlage des Hinduismus in östlichem Denken und westlicher Forschung.Otto Wolff - 1963 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 15 (2):196-208.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus.Fabian Völker - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):30-70.
    ZusammenfassungSeit Jahren steigt in Indien die Anzahl der spezifisch gegenüber Frauen, hierarchisch tieferstehenden Geburts- (varṇa) und Berufsgruppen (jāti) sowie Kastenlosen (dalits;scheduled castes) und indigenen Gemeinschaften (ādivāsī;scheduled tribes) angezeigten Gewalttaten kontinuierlich an. Diese Gewaltakte und Tötungsdelikte sind aufgrund ihrer Qualität und vor allem aufgrund ihrer quantitativen Größenordnung als systemisch anzusehen. Dass sie in dieser Form noch immer ein akutes Gegenwartsproblem von allerhöchster sozialer und politischer Brisanz im vordergründig säkularisierten Indien darstellen, legt einen gesamtgesellschaftlichen Konsens über deren grundsätzliche Rechtmäßigkeit nahe, der sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Saṃnyāsa: Quellenstudien zur Askese im Hinduismus. I-Untersuchungen über die Saṃnyāsa-UpaniṣadsSamnyasa: Quellenstudien zur Askese im Hinduismus. I-Untersuchungen uber die Samnyasa-Upanisads.Patrick Olivelle & Joachim Friedrich Sprockhoff - 1979 - Journal of the American Oriental Society 99 (2):358.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Nachgelassene Werke, II: Philosophische Texte des Hinduismus.John A. Taber, Erich Frauwallner, Gerhard Oberhammer & Chlodwig H. Werba - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (4):747.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    I Die Religiöse Aktivität Des Modernen Hinduismus.Otto Wolff - 1958 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 10 (4):299-316.
  13.  12
    Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus.Pradeep Chakkarath - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):235-248.
    Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Die Religionen Indiens. I. Veda und älterer HinduismusDie Religionen Indiens. I. Veda und alterer Hinduismus.Franklin Edgerton, Jan Gonda, Christel Matthias Schröder & Christel Matthias Schroder - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):91.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Die Mediation im interkulturellen und interreligiösen Dialog als Aufgabe der problemorientierten, transzendenzoffenen Religionswissenschaft : ein Beispiel aus dem Gespräch zwischen dem Hinduismus des 20. Jahrhunderts und dem westlichen Christentum.Beate Kessler - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Uber die Idee der Toleranz im Hinduismus.Johan F. Staal - forthcoming - Kairos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Ethik der Religionen: ein Handbuch : Primitive, Hinduismus, Buddhismus, Islam.Carl Heinz Ratschow - 1980
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Prahlāda. Werden und Wandlungen einer Idealgestalt. Beiträge zur Geschichte des HinduismusPrahlada. Werden und Wandlungen einer Idealgestalt. Beitrage zur Geschichte des Hinduismus. [REVIEW]J. F. Staal & Paul Hacker - 1964 - Journal of the American Oriental Society 84 (4):464.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Peter Antes: Die Botschaft fremder Religionen. Hinduismus, Buddhismus, Islam. , Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1981, 153 pp. [REVIEW]Ulrich Berner - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):176-177.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Kontinental-europäisches Recht.Eric Hilgendorf - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 32-34.
    Auch wenn das Vorhandensein von Recht ein universals Phänomen zu sein scheint, ist doch offenkundig, dass sich die Rechtsordnungen der Welt in Inhalt und Stil erheblich voneinander unterscheiden. Üblicherweise pflegt man die verschiedenen Rechtsordnungen auf der Grundlage von historischer Abstammung und inhaltlich-methodischen Ähnlichkeiten in ›Rechtskreise‹ oder ›Rechtsfamilien‹ zusammenzufassen Auch der Ausdruck ›Rechtskultur‹ findet sich oft. Die beiden wichtigsten Rechtskreise sind der kontinental-europäische und der angelsächsische, hinzu kommen die religiösen Rechte, vor allem auf der Grundlage des Islam, des Hinduismus und des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  32
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Vom Mokṣopāya-Śāstra zum Yogavāsiṣṭha-Mahārāmāyaṇa: philologische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte eines indischen Lehrwerks mit Anspruch auf Heilsrelevanz.Walter Slaje - 1994 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Das Yogavasistha war und ist ein einfluareicher, hochgeschatzter Text des vedantistischen Hinduismus. Die Untersuchung des Textes deckt den textgeschichtlichen Wandel vom Lehrwerk eines individuellen, buddhistisch beeinfluaten fruehen Advaita-Philosophen zu einem von Mythen umrankten Annex zum Epos als gewollte Gestaltung tendenzioser Uberlieferung auf und beschreibt einen handschriftlichen, alteren Uberlieferungsstrang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Rule-extension strategies in ancient India: ritual, exegetical and linguistic considerations on the tantra- and prasaṅga- principles.Elisa Freschi - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. Edited by Tiziana Pontillo.
    This study focuses on the devices implemented in classical Indian texts on ritual and language in order to develop a structure of rules in an economic and systematic way. These devices presuppose a spatial approach to ritual and language, one which deals for instance with absences as substitutions within a pre-existing grid, and not as temporal disappearances. In this way, the study reveals a key feature of some among the most influential schools of Indian thought. The sources are Kalpasūtra, Vyākaraṇa (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  7
    Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel.Almut-Barbara Renger & Alexandra Stellmacher (eds.) - 2018 - Berlin: Lit.
    Thema des Sammelbands ist der Zusammenhang von ubung und Wissen in religiosen und philosophischen Kontexten der Vormoderne. AN einzelnen regional und sozial differenzierten Fallbeispielen aus dem euro-asiatischen Raum werden ubungspraktiken, durch die Wissen hergestellt, vermittelt und bestatigt, aber auch hinterfragt und modifiziert wurde, klassifiziert und erortert. UNtersucht werden Materialien, Medien und Darstellungsweisen aus griechisch-romischer Philosophie, Christentum, Judentum und Islam, Hinduismus und Buddhismus, die von der wechselseitigen Verwiesenheit von ubung und Wissen zeugen. uBerlegungen zum Thema im Kontext globaler Austauschbeziehungen, wie sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Gesamtausgabe.Max Weber - 1996 - Mohr Siebeck.
    English summary: The Max Weber-Studienausgabe (MWS) renders Max Weber's works and speeches accessible to a large audience, using the complete and reliable Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) as its basis while deliberately dispensing with its editional apparatus. It has however been laid out in such a manner that the reader can easily fall back on the MWG.This is a critical edition of Max Weber's Hinduism and Buddhism, the second of Max Weber's studies on the Economic Ethics of World Religions which followed his (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark