29 found
Order:
  1.  11
    Der Wandel des Krieges: von der Symmetrie zur Asymmetrie.Herfried Münkler - 2006 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsformen, in denen substaatliche Akteure zu Herausforderern des früheren Kriegsmonopolisten Staat geworden sind. Mit diesem Wandel haben sich nicht nur die sicherheitspolitischen Arrangements verändert, sondern es haben auch die völkerrechtlichen Regelungen, die auf den klassischen Staatenkrieg bezogen waren, an Kraft verloren. An ihre Stelle ist eine Konfrontation von Konzeptionen des gerechten Krieges mit solchen des heiligen Krieges getreten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  12
    Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe.Harald Bluhm & Herfried Münkler - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 9-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn zwischen Normativität und Faktizität.Harald Bluhm & Herfried Münkler - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 9-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe.Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.) - 2001 - De Gruyter.
    Auf den ersten Blick sind Gemeinwohl und Gemeinsinn überholte, alteuropäische Begriffe, wie aber erklärt sich ihre Überlebensfähigkeit in der Moderne und ihr verbreitete Präsenz in aktuellen sozio-politischen Diskursen? Die vierbändige Edition präsentiert Forschungsergebnisse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Aktualität des Gemeinwohl-Ideals als Ziel politischen Handelns und zur Bedeutung der sozial-moralischen Ressource Gemeinsinn in modernen Gesellschaften. Im ersten Band wird gezeigt, dass die schon in der Antike geprägten Begriffe Gemeinwohl und Gemeinsinn semantisch nie (...)
    No categories
  5.  28
    Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität.Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.) - 2001 - De Gruyter.
    Gemeinwohl und Gemeinsinn haben eine normative Dimension, die konkrete Kooperationserwartungen und Solidaritätszumutungen beinhaltet; deren Verwirklichungsbedingungen sind die andere, faktische Seite der Medaille. Im 4. Band der Edition werden politikwissenschaftliche, soziologische, philosophische und theologische Aspekte dieses Spannungsverhältnisses beleuchtet, das sich unter anderem in der ordnungspolitischen Dimension des Gemeinwohlideals und in dessen Veränderungen angesichts postnationaler politischer Konstellationen zeigt, wie auch in den diffizilen Bedingungen einer Reproduktion der knappen Ressource Gemeinsinn.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Einleitung: Gemeinwohl-Konkretisierungen und Gemeinsinn-Erwartungen im Recht.Karsten Fischer & Herfried Münkler - 2002 - In Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen. Akademie Verlag. pp. 9-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Einleitung: Rhetoriken des Gemeinwohls und Probleme des Gemeinsinns.Karsten Fischer & Herfried Münkler - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 9-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung.Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.) - 2001 - De Gruyter.
    Als politischer Leitbegriff hat das Gemeinwohl in den Diskussionen um die Zukunft des Wohlfahrtsstaates, bürgergesellschaftliches Engagement und "Sozialkapital" an Bedeutung gewonnen. In einer pluralistischen Gesellschaft muss allerdings stets aufs Neue ausgehandelt werden, was das allgemeine Wohl überhaupt ausmacht, und folgerichtig bedienen sich verschiedene soziale Akteure der Gemeinwohlrhetorik. Solche Rhetoriken und die sie gestützte politische Praxis sind Indikatoren des Wandels politischer Orientierungen und Institutionen. Zudem ist nicht auszuschließen, daß zuviel oder unglaubwürdige Gemeinwohlrhetorik zu einem Verbrauch soziomoralischer Ressourcen führt. Das Gemeinwohl ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  24
    Common good and civic spirit in the welfare state: Problems of societal self–description.Herfried Münkler & Karsten Fischer - 2002 - Journal of Political Philosophy 10 (4):416-438.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  10
    „... es kömmt drauf an sie zu verändern“ Zur Wiederaufnahme der Marx-Engels-Gesamtausgabe.Gerald Hubmann, Herfried Münkler & Manfred Neuhaus - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    „Vorwort“ von 1963 (9-19).Marcus Llanque & Herfried Münkler - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 9-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Der Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR.Herfried Münkler - 2004 - In Reinhard Brandt & Steffen Schmidt (eds.), Mythos Und Mythologie. Akademie Verlag. pp. 221-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Die kritische Theorie der Frankfurter Schule.Herfried Münkler - 1990 - In Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: De Gruyter. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Einleitung.Herfried Münkler & Marcus Llanque - 2007 - In Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch. Akademie Verlag. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen.Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    2. Krieg und Frieden.Herfried Münkler - 2007 - In Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch. Akademie Verlag. pp. 95-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Leo Strauss' politische Philosophie.Herfried Münkler - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Nationenbildung: die Nationalisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller : Italien und Deutschland.Herfried Münkler, Hans Grünberger & Kathrin Mayer - 1998 - De Gruyter Akademie Forschung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Nationale Mythen im Europa der frühen Neuzeit. Zur Relevanz mythischer Narrationen bei der Nationalisierung Europas.Herfried Münkler - 1997 - In Martin Warnke, Monika Wagner, Gert Mattenklott, Wolfgang Kemp & Uwe Fleckner (eds.), Vorträge Aus Dem Warburg-Haus. Band 1. De Gruyter. pp. 107-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Neue Oligarchien? Über den jüngsten Wandel der Demokratie unter dem Einfluß von neuen Medien und veränderter Bürgerpartizipation.Herfried Münkler - 2002 - In Clemens Stepina, Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 163-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Neues vom Imperium. Reflexionen in Anschluß an Montesquieu.Herfried Münkler - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 97-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch.Herfried Münkler & Marcus Llanque (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Paradies und Utopie in der Geschichte des politischen Denkens.Herfried Münkler - 2006 - In Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns & Gerhard Göhler (eds.), Politik der Integration: Symbole, Repräsentation, Institution: Festschrift für Gerhard Göhler Zum 65. Geburtstag. Nomos.
  24.  4
    Terror – eine Gefahr für die Gesellschaft?Herfried Münkler - 2014 - In Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ed.), Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie. transcript Verlag. pp. 33-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Vorwort.Herfried Münkler - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    „Vorwort“ von 1963.Herfried Münkler & Marcus Llanque - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 9-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Konzeptionen der Gerechtigkeit: Kulturvergleich, Ideengeschichte, moderne Debatte.Herfried Münkler & Marcus Llanque (eds.) - 1999 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher.Herfried Münkler, Marcus Llanque & Clemens Stepina (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Jan Patocka, Ausgewählte Schriften, hg. am Institut für die Wissenschaft vom Menschen: Jin-Woo Lee, Macht und Vernunft im politischen Denken Machiavellis. [REVIEW]Herfried Münkler - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (1):217.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark