Results for 'Hans-Peter Schmidt'

998 found
Order:
  1.  14
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    Preserved but Less Efficient Control of Response Interference After Unilateral Lesions of the Striatum.Claudia C. Schmidt, David C. Timpert, Isabel Arend, Simone Vossel, Anna Dovern, Jochen Saliger, Hans Karbe, Gereon R. Fink, Avishai Henik & Peter H. Weiss - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  3.  22
    The Legacy of the Enlightenment.James Schmidt - 2002 - Philosophy and Literature 26 (2):432-442.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophy and Literature 26.2 (2002) 432-442 [Access article in PDF] The Legacy of the Enlightenment James Schmidt What's Left of Enlightenment? A Postmodern Question, edited by Keith Michael Baker and Peter Hanns Reill; ix & 203 pp. Stanford, California: Stanford University Press, $45.00 cloth, $19.95 paper. Postmodernism and the Enlightenment: New Perspectives in Eighteenth-Century French Intellectual History, edited by Daniel Gordon; vi & 227 pp. New York: (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  4
    MediaanaRiten: Maske und Modell.Hans Peter Weber - 2002 - Marburg: Tectum. Edited by Bernd Ternes & Herbert Neidhöfer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Analytische Literaturwissenschaft.Peter Finke & Siegfried J. Schmidt - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):165-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  18
    Dreamtime: Concerning the Boundary Between Wilderness and Civilization.Hans Peter Duerr - 1985 - Blackwell.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  89
    Freier Wille, Personale Identität und epistemische Ungewissheit.Dagmar Kiesel & Sebastian Schmidt - 2019 - In Ferrari Cleophea & Dagmar Kiesel (eds.), Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann. pp. 221-258.
    Freiwilligkeit, personale Identität (im Sinne eines harmonisch verfassten und stabilen Selbst) und epistemische Gewissheit sind bei den meisten antiken Philosophieschulen untrennbar miteinander verbunden und garantieren im Rahmen einer als Lebenskunst verstandenen Philosophie das Glück. Im Anlehnung an Überlegungen bei Aristoteles und dem zeitgenössischen Philosophen Peter Bieri analysieren wir, wie Entscheidungen, die zum Zeitpunkt ihres Treffens als bedingt frei und selbstbestimmt wahrgenommen wurden, im Nachhinein vom Han-delnden aufgrund des damals fehlenden Wissens über die Handlungsumstände als unfrei wahrgenommen werden und zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der Mythos Vom Zivilisationsprozess.Hans Peter Duerr - 1988
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  10
    Traumzeit: über d. Grenze zwischen Wildnis u. Zivilisation.Hans Peter Duerr - 1978
  10.  39
    Introduction.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (4):679-682.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  9
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Das Lebende Lebendiger Werden Lassen: Wie Uns Neues Denken Aus der Krise Führt.Hans-Peter Dürr - 2011 - Oekom. Edited by Manuel Schneider.
  13.  9
    Der Wissenschaftler und das Irrationale: -2. Bd. Beiträge aus Ethnologie und Anthropologie.Hans Peter Duerr - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Wissenschaftler und das Irrationale.Hans Peter Duerr - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):167-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der Wissenschaftler und das Irrationale.Hans Peter Duerr - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (4):685-690.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Geist Und Natur Über den Widerspruch Zwischen Naturwissenschaftlicher Erkenntnis Und Philosophischer Welterfahrung.Hans Peter Duerr & Walther Ch Zimmerli - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Satyricon: Essays und Interviews.Hans Peter Duerr - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Sedna oder die Liebe zum Leben.Hans Peter Duerr - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Versuchungen Aufsätze zur Philosophie Paul Feyerabends.Hans Peter Duerr (ed.) - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  3
    Wirklichkeit, Wahrheit, Werte und die Wissenschaft: ein Beitrag zum Diskurs "Neue Aufklärung".Hans-Peter Dürr & Hans-Jürgen Fischbeck (eds.) - 2003 - Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Das Letzte, der Erste: Gott denken: Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag.Hans-Peter Grosshans, Michael Moxter & Philipp Stoellger (eds.) - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Thinking about God is theology's main task and the philosophy of religion's most noble. Like almost no other theologian and philosopher of religion, Ingolf U. Dalferth's devotion to it has made the paradigms of current philosophical and theological theory construction fruitful. God, in whom people believe and place their trust, is revealed as the First and the Last, as the beginning without end, and the end that renews everything. This Festschrift's twenty-four studies pick up from Dalferth's work by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    3. Der napoleonisch-heroische Charakter des frühen Jenenser Programms der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 119-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    4. Die napoleonisch-heroische Rezeption des Smithschen Arbeitsbegriffes im „System der Sittlichkeit“.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 173-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    1. Kleinbürgerlich-republikanische Aufklärung durch Religion.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 24-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Literaturverzeichnis.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 297-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Personenregister.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 310-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Schlussbemerkungen.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 292-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Sachregister.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 313-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    5. Transformation und Integration der Heroismus- und Arbeitsformen in Hegels Jenenser Systementwürfen.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 263-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Vorwort.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 7-23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    2. Von der Neubelebung und dem Scheitern der kleinbürgerlich-republikanischen Heroismusform zur „Versöhnung“ mit den großbürgerlichen Resultaten der Revolution.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 62-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. [Kultur des kreaturalen Denkens] / Nju Skul [Hans Peter Weber].Hans Peter Weber - 2006 - Berlin: Sine Causa Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die erhebung davids zum König nach der darstellung der chronik.Hans-Peter Mathys - 2013 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 93 (1):29-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Freiheit statt Teleologie: e. Grundgedanke von Nietzsche.Hans Peter Balmer - 1977 - München: Alber.
  35.  8
    Sinne geben zu denken: Ästhetische Erfahrung in der neueren Philosophie.Hans Peter Balmer - 2019 - München: Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker: liberale Professoren, Politiker und Publizisten.Hans-Peter Becht & Ewald Grothe (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
  37.  8
    Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder.Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth & Gideon Stiening - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Heidegger's Ways.Hans-Georg Gadamer & Dennis J. Schmidt (eds.) - 1994 - State University of New York Press.
    A particularly insightful commentary on Heidegger’s thinking, as well as a fascinating look at Gadamer himself.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  6
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Wahrheit und Subjektivität.Hans-Peter Falk - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere" wahr"für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von" wahr"impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von" wahr"ist in Beziehung auf Subjektivität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. What does it mean to 'make oneself into an object'? In defense of a key notion of Hegel's theory of action.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2010 - In Arto Laitinen & Constantine Sandis (eds.), Hegel on action. New York: Palgrave-Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Why ethical life is fragile : rights, markets and states in Hegel's Philosophy of right.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2017 - In David James (ed.), Hegel's `Elements of the Philosophy of Right': A Critical Guide. New York, NY: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Zwei Stimmen aus Deutschland.Hans-Peter Burmeister - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 83-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  41
    ‘The Egg of Columbus’?How Fourier's social theory exerted a significant (and problematic) influence on the formation of Marx's anthropology and social critique.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - British Journal for the History of Philosophy 21 (6):1154-1174.
    In scholarship on the history of philosophy, it is widely assumed that Charles Fourier was a utopian socialist who could not have exerted a significant influence on the development of Karl Marx's thought. Indeed, both Marx and Engels seem to have advanced this view. In contrast, I argue that in 1844 when Marx was developing his anthropology and social critique, he relied upon Fourier's thought to supply a key assumption. After establishing this connection, I explain why Marx's tacit reliance on (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Philosophie des 19. Jahrhunderts.Emerich Coreth, Peter Ehlen & Josef Schmidt - 1984
  48.  9
    Zur Logik von Legitimationsproblemen: Möglichkeiten d. Begründung von Normen.Hans-Peter Zedler - 1976 - München: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Kritik der marxistischen Kunsttheorie.Hans Peter Thurn - 1976 - Stuttgart: Enke.
  50.  17
    Bemerkung über eine möglichkeit der definierbarkeit Von wahrheit.Hans-Peter Lorenzen - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):63-65.
    Summary In the field of scientific knowledge ‘truth’ can be defined exactly by mathematical methods (topology), provided there is a certain interaction between theories and experiments.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 998