Results for 'Handlungen'

375 found
Order:
  1.  1
    Existentielle Handlungen im Strafrecht.Heinrich End - 1959 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Handlungen und Ereignisse.Peter Rohs - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1):1 - 22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  8
    Handlungen und Haltungen.Andreas Luckner - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Handlungen, Gründe und Emotionen.Christopher Peacocke & Sabine Α Döring - 2002 - In Verena Mayer & Sabine A. Döring (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 81-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  18
    Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘.Franz-Josef Bormann (ed.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Der Begriff der,lebensbeendenden Handlungen' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken, das von unstreitigen Tötungsdelikten bis hin zu verschiedenen Formen der medizinischen Therapiebegrenzung reicht. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, die ethisch und rechtlich entscheidende Grenze zwischen den Handlungstypen des,Tötens' und des,Sterbenlassens' genauer zu rekonstruieren, um die Handlungssicherheit klinischer Akteure zu erhöhen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Handlungen, Handlungskonsequenzen und das Vollständigkeitsaxiom Ein handlungstheoretischer Kommentar zum entscheidungstheoretischen Konsequentialismus.Weyma Lübbe - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (4):325-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  11
    Symbolische Handlungen. Überlegungen zu den Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Sprache.Friedrich Kambartel - 1977 - In Manfred Riedel & Jürgen Mittelstraß (eds.), Vernünftiges Denken: Studien Zur Praktischen Philosophie Und Wissenschaftstheorie. New York: De Gruyter. pp. 3-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Handlungen.David Hommen - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler. pp. 164–169.
  9.  39
    Handlungen, Absichten und praktisches Wissen.David Horst - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):373-386.
    In this paper, I argue that in order to understand intentional action we have to understand a distinctive kind of practical knowledge - knowledge that is the cause of what it represents. To do so, I begin by identifying two requirements for an adequate understanding of intentional action: someone who acts intentionally has an intention that is the cause of her action; someone who acts intentionally knows what she is doing. My aim is to show that a theory of intentional (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Interpersonelle Beziehungen und gemeinsame Handlungen.Monika Betzler - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):441-455.
    Gemeinsame Handlungen werden traditionellerweise über eine Form beziehungsweise über eine Beziehung verschiedener Absichten zueinander erklärt. Der Aufsatz verteidigt die Auffassung, dass manche gemeinsame Handlungen vollständiger erklärt werden können mit Rekurs auf die bestimmten interpersonellen Beziehungen, die zwischen zwei oder mehreren Handelnden bestehen. Interpersonelle Beziehungen, die von handelnden Personen wertgeschätzt werden, werden durch gemeinsame Handlungen realisiert. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn die Handelnden in ihrem gemeinsamen Handeln zum Ausdruck bringen, dass sie auch die Beziehung zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Handlungen, Absichten und der Nebeneffekt-Effekt.Ralf Stoecker - 2014 - In Thomas Grundmann, Joachim Horvath & Jens Kipper (eds.), Die experimentelle Philosophie in der Diskussion. Berlin, Deutschland: Suhrkamp. pp. 259-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Münster: Sind Handlungen Ereignisse?Peter Rohs - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1).
    Für Handlungen wird gezeigt, daß sie insofern abhängige Entitäten sind, als die für sie grundlegenden singulären Termini von Handlungssätzen abgeleitet sein müssen. Dies führt einerseits zur Ablehnung von Davidsons Analyse der logischen Form von Handlungssätzen - benötigt werden nicht Ereignisstellen in Handlungssätzen, sondern von Handlungssätzen abgeleitete singuläre Termini für Handlungen -; erlaubt es aber andererseits, Davidsons Auffassung von alternativen Beschreibungen derselben Handlung zu akzeptieren. Für die Analyse der Intentionalität von Handlungen wird eine hierin anknüpfende Formulierung vorgeschlagen. - (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  30
    Das Verstehen singulärer Handlungen.Truls Wyller - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):237-252.
    Gegen von Wright und andere Anhänger nicht-kausaler Handlungserklärungen hat Davidson argumentiert, daß Handlungen nicht nur als sinnvolles Verhalten konzeptuell verstanden, sondern auch durch singulare Ursachen als ihre „wahren” Motive erklärt werden. Dem entspricht auch der von Perry und anderen nachgewiesene indexikalische Charakter eines jeden Handlungsbewußtseins. Da jedoch ein singuläres Handlungsbewußtsein auch zukunfisgerichtet ist, hat das entsprechende, indexikalische Motiv keine von der erst zu realisierenden Handlung unabhängige Existenz. Die Handlung wird eher als eine „Wirkung von der Zukunft” verstanden, und so (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Das Verstehen singulärer Handlungen.Truls Wyller - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):237-252.
    Gegen von Wright und andere Anhänger nicht-kausaler Handlungserklärungen hat Davidson argumentiert, daß Handlungen nicht nur als sinnvolles Verhalten konzeptuell verstanden, sondern auch durch singulare Ursachen als ihre „wahren” Motive erklärt werden. Dem entspricht auch der von Perry und anderen nachgewiesene indexikalische Charakter eines jeden Handlungsbewußtseins. Da jedoch ein singuläres Handlungsbewußtsein auch zukunfisgerichtet ist, hat das entsprechende, indexikalische Motiv keine von der erst zu realisierenden Handlung unabhängige Existenz. Die Handlung wird eher als eine „Wirkung von der Zukunft” verstanden, und so (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    3. Das Subjekt unserer Handlungen: Kann der Mensch, wie er will oder will er, wie er muss?Christine Zunke - 2008 - In Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit. Akademie Verlag. pp. 44-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Handlungen, die einen Begriff ausmachen.Sebastian Rödl - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 429-435.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  6
    1. Handlungen.Jacob Rosenthal - 2016 - In Entscheidung, Rationalität Und Determinismus. Boston: De Gruyter. pp. 7-15.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Lebensbeendende Handlungen: Grauzone mit verfließenden Grenzen oder kategorial unterschiedene Handlungstypen?Eberhard Schockenhoff - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 297-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gleichnisse als kommunikative Handlungen Jesu.Edmund Arens - 1981 - Theologie Und Philosophie 56 (1):47.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Band I. Handlungen und Handlungssysteme.James S. Coleman - forthcoming - Scientia.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Verstehen von Handlungen.Georg Henrik von Wright & Georg Meggle - 1989 - Rechtstheorie 20 (1):3-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    Normen, Werte und Handlungen.Georg Henrik von Wright - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Was sind Handlungen?: eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus.Edmund Runggaldier - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  5
    Erklärungen von Handlungen und Hirnen.Florian Leiss - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sind „Pädagogiken “Handlungen? Zu Harm Paschens Vorschlag für ein Forschungsprogramm zur pädagogischen Kompetenz.F. O. Radtke - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Analytische Metaphysik der Geschichte: Handlungen, Geschichten und ihre Erklärung.Doris Gerber - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Arten von Handlungen.Christian Kanzian - 2000 - Disputatio Philosophica 2 (1):89-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Gibt es nicht doch Handlungen?!C. Kanzian - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):290-301.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Können Wünsche Handlungen erklären?Frank Kannetzky - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Markus Glöckner (2007) Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen – Rechtliche und ethische Aspekte: (Schriftenreihe Medizinrecht) Springer, Berlin, Heidelberg, 334 Seiten, ISBN 978-3-540-69893-7, € 89,95.Gunnar Duttge - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):71-74.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Erklärbarkeit historischer Handlungen.Nfj Huber - 1983 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 17 (42):102-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Rezension: Jean Pierre Wils, Handlungen und Bedeutungen. Reflexionen über eine hermeneutische Ethik, Freiburg.Markus Huppenbauer - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):316-317.
    The author examines whether a theology of creation is compatible with environmental ethics or not. He argues that theological perception of nature as creation of God is neither anthropocentric nor biocentric. It is a theological argument he gives for this position: First of all theology of creation is in itself not made to function as a basis of ethics. Its subject is the creativity of God and not human beings as moral agents. On the other side biblical texts do not (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Was aus Handlungen Geschichten macht: Handlungsinterferenz; Heterogonie der Zwecke; Widerfahrnis; Handlungsgemengelagen; Zufall.Hermann Lübbe - 1977 - In Manfred Riedel & Jürgen Mittelstraß (eds.), Vernünftiges Denken: Studien Zur Praktischen Philosophie Und Wissenschaftstheorie. New York: De Gruyter. pp. 237-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Über Kontexte zu Handlungen.Anton Leist - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):521-544.
    Die analytische Handlungstheorie ist gegenwärtig in einem Stadium, in dem sie sich anschickt, ihre vor allem von D. Davidson fixierte Programmatik zu verlassen. Unter den zwei Bedingungen, Beschreibungsabhängigkeit und Gründe-Ursachen-Synthese, gewinnt, anders als bei Davidson, die Erstere zunehmend größeres Gewicht. Den hoffnungsvollen Übergang zu einer holistisch-kontextuellen Handlungstheorie belegen drei neuere Diskussionen, deren Verlauf geschildert wird: das Wiedergewinnen der Absichten in Bratmans Plänetheorie, die Suche nach nicht auf Glauben/Wünsche-Paare reduzible Handlungsgründe und das Entdecken der Akteursaktivität, einschließlich der Rolle des normativ rekonstruierten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Glauben und Hoffen als Handlungen.Ulrich Lincoln - 1998 - Kierkegaard Studies Yearbook 1998 (1):77-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  22
    4. Verstehen von Handlungen und Texten.Wolfgang R. Köhler - 2004 - In Personenverstehen: Zur Hermeneutik der Individualität. De Gruyter. pp. 65-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Praktisches Wissen von misslingenden Handlungen.Christian Kietzmann - 2020 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (3).
    G. E. M. Anscombe introduced the concept of »practical knowledge« into contemporary action theory. According to Anscombe, in cases where someone’s action fails to be performed successfully, the error lies in what he or she is doing and not in what he or she is thinking, wherefore his thought is not mistaken, and thus still knowledge. But Anscombe also seems to believe that knowledge is factive, i.e. to know that p implies that p. Both claims are, however, in tension with (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Normative Verantwortung für Handlungen Anderer. Eine Untersuchung im Rahmen der stit -Theorie.Sarah Ganter & Heinrich Wansing - 2005 - Facta Philosophica 7 (2):167-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Eine angebliche Asymmetrie zwischen Handlungen und Unterlassungen.Harry G. Frankfurt - 2001 - In Harry G. Frankfurt, Monika Betzler & Barbara Guckes (eds.), Freiheit Und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte. De Gruyter. pp. 184-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Zeichen und Schrift. Symbolische Handlungen und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen des 13. Jahrhunderts.Claudia Garnier - 1998 - Frühmittelalterliche Studien 32 (1):263-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Können nicht-sprachliche Handlungen Argumente sein?Michael Hauskeller - 2003 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (2):125-146.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Wörter und Handlungen als abstrakte Gegenstände.Hans Julius Schneider - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (10):1141-1154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Die Stoa über lebensbeendende Handlungen.Markus Held - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Expressive (Rede-)Handlungen.Thorsten Sander - 2003 - Divinatio 18:7-34.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    III. Sittliche Handlungen und praktische Vernunft.Martin Rhonheimer - 2001 - In Die Perspektive der Moral: Philosophische Grundlagen der Tugendethik. Akademie Verlag. pp. 91-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Emotionen und Handlungen.Eckard Rolf - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 832-841.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die kausale Struktur der Welt: Eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie Handlungen, Möglichkeit und Gottes kausale Rolle in der Welt.Daniel von Wachter - 2009 - Alber.
  48. Die Sittlichkeit menschlicher Handlungen bei Thomas von Aquin.Eberhard Schockenhoff - 2015 - In Peter Reifenberg (ed.), Thomas von Aquins Lehre vom Menschen. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden? : Zur Zielstruktur von Handlungen.Stefan Gerlach - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):33-62.
    Zusammenfassung Zur aristotelischen Unterscheidung von Herstellen und Handeln gibt es zwei konkurrierende Interpretationen: nach der einen betrifft der Unterschied zwei verschiedene Aspekte an Handlungen, nach der anderen verschiedene Typen von Handlungen. Für eine Entscheidung dieser Frage sind systematische und exegetische Gesichtspunkte zu trennen: zwar bietet die aristotelische Textbasis Belege für beide Seiten, allerdings zeigt die systematische Untersuchung, dass eine zwei-Typen-Lesart sachlich verfehlt ist. Handlungen lassen sich nicht sinnvoll unterteilen in solche, die ihr Ziel lediglich außer sich, aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Nicht (ganz) agentive Fähigkeiten, unterlassene Handlungen und misslungene Versuche: Antworten auf David Heering und David Löwenstein.Romy Jaster - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (3):460-464.
1 — 50 / 375