4 found
Order:
  1.  13
    Finanzwirtschaftliche Lizenzierung in den deutschen Profisportligen - eine vergleichende Analyse/ Financial licensing in German professional sports leagues -a comparative analysis.Gregor Hovemann, Joachim Lammert & Birgit Bachmaier - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):211-244.
    Zusammenfassung Zur ordnungsgemäßen Durchführbarkeit des Spielbetriebs setzen die deutschen Profisportligen Li­zenzierungsverfahren ein. Dabei stehen insbesondere zur Eindämmung der Rattenrennen-Proble­matik und zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität der teilnehmenden Klubs und damit zum Vermeiden negativer Externalitäten die finanzwirtschaftlichen Anforderungen im Fokus. In den ver­gangenen Jahren kam es trotz dieser Vorkehrungen in den fünf größten deutschen Profisportligen im Basketball, Eishockey, Fußball, Handball sowie Volleyball mehrfach zu finanziellen Schieflagen. Vor dem Hintergrund wird in diesem Beitrag die finanzwirtschaftliche Lizenzierung der Profisport­ligen anhand von sechs Haupt- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    Regulation von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball – Eine empirische Vergleichsanalyse von Faninteressen der Jahre 2011 und 2017.Gregor Hovemann & Sebastian Björn Bauers - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):155-180.
    ZusammenfassungDie 50+1-Regel soll im deutschen Profifußball den beherrschenden Einfluss eines Muttervereins über eine Profifußballabteilung gewährleisten, wodurch historisch geprägte Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vereinsmitgliedern bzw. Fans bewahrt werden. Die anhaltende Diskussion um die Zukunft der Regel gibt unter Beachtung des Stakeholder-Ansatzes Grund zum Anlass, die Interessen von Fußballfans zu fokussieren. Erstmalig wurden dazu in den Jahren 2011 (n=3114) und 2017 (n=3739) die Argumente für eine Beibehaltung, die Argumente für eine Aufhebung sowie die Präferenz hinsichtlich der Zukunft der 50+1-Regel empirisch erhoben. Die Ergebnisse zeigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Rekrutierung von Sportmanagern – eine quantitative Analyse der Anforderungsprofile in Stellenausschreibungen/ Recruiting sport managers: A quantitative analysis of the requirements stated in job advertisements.Gregor Hovemann & Alexander Packheiser - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (3):240-259.
    Zusammenfassung Die Rekrutierung von geeignetem Personal stellt eine der essentiellen Aufgaben von Organisationen dar. Es entstehen hierbei sowohl Suchkosten für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmer sucht eine adäquate Stelle, welche seinen Fähigkeiten entspricht. Der Arbeit­geber hingegen benötigt einen Bewerber, welcher die Anforderungen der Stelle erfüllt. Aufgrund der Heterogenität der Sportanbieter stellt sich die Frage, welche Anforderungen in Berufsfeldern des Sportmanagements verlangt werden. Um diese Frage zu beantworten, wurden Stellenanzeigen hinsichtlich der angeführten Qualifikationen codiert und quantitativ analysiert. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Das Spannungsverhältnis von Finanzierungsinteressen und der Vermeidung eines beherrschenden Einflusses im deutschen Profi-Fußball – Notwendigkeit und Vorschläge zur Modifizierung der derzeitigen Regulation / The tension between financial interests and prevention of a controlling influence in German professional football – Needs and recommendations for a modification of the existing regulation.Frank Richter, Christof Wieschemann, Gregor Hovemann & Joachim Lammert - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (3):203-233.
    Zusammenfassung Um die Öffnung der Bundesliga gegenüber Investoren möglichst wettbewerbsneutral zu gestalten und den Einfluss von externen Geldgebern auf einen Profi-Fußballclub zu beschränken, wurde die sogenannte 50-plus-1-Regel in die Satzung des DFB aufgenommen. In diesem Beitrag wird umfassend analysiert, welche Konstellationen mit beherrschendem Einfluss nicht von dieser Regelung erfasst werden. Ziel dieser Analyse ist der anschließende Vorschlag eines alternativen Konzeptes, welches die vorgebrachten Zielsetzungen konsequent realisieren könnte. Zur Durchführung der Regulation werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Vorteilhaftigkeit des vorgeschlagenen Konzeptes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark