Results for 'Existenzphilosophie, Tod, Leben, Religion, Liebe, Stern der Erlösung.Franz'

1000+ found
Order:
  1.  26
    Der Tod im Leben. Einige Grundgedanken zu und aus Franz Rosenzweigs der Stern der Erlösung.Martin Brasser - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):46-54.
    Franc Rozencvajg se smatra egzistencijalistickim filozofom, jer je u svom glavnom delu, Zvezda iskupljenja, smrt postavio kao sredisnju temu. Religija je tu shvacena kao mesto na kome smrt vise ne mora da bude proterana iz zivota, kao sto je to u areligioznom zivotu. Ako je religija ljubav, onda je smrt deo zivota, kao sto je to u ljubavi izmedju dvoje zaljubljenih: kao prihvaceni sastavni deo celokupnih njihovih zivota. Rad pokusava da sledi ovu argumentaciju i da je ucini verodostojnom.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs: ein Beitrag zur Analyse seines Werkes "Der Stern der Erlösung.".Else Freund - 1959 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Mythos, Religion und Geschichte im Stern der Erlösung von Franz Rosenzweig.Myriam Bienenstock - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):317-329.
    Throughout his life, Franz Rosenzweig (1886–1929) wondered at the role fulfilled by myth in the course of history. He also questioned the relationship of myth to religion. His masterpiece, The Star of Redemption (1921), purported to give an answer to his questioning. This article endeavours to shed light upon Rosenzweig’s answer by focussing upon the Star, and also by recurring to one of his earlier articles, “Atheistic Theology” (1914).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Der aristotelische Gottesbeweis im Lichte der Religionsgeschichte.Franz K. Mayr - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):97-121.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Religion und Gottesfrage in der Philosophie: neue Deutungen und Probleme der Religionsphilosophie.Franz Theunis (ed.) - 1978 - Hamburg-Bergstedt: H. Reich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der deutschen Renaissance.Franz Strunz - 1904 - Philosophical Review 13 (5):587-589.
  7.  27
    Die Urmonotheismustheorie im Dienst der nationalsozialistischen Rassenkunde Herman Wirth im Kontext der religionswissenschaftlichen und ethnologischen Diskussion seiner Zeit.Franz Winter - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (2):157-174.
    Herman Wirth Roeper Bosch was an important theoretician of the racist theory of Nazi-Germany. This article deals with his major publication,,,Der Aufgang der Menschheit“, wherein he provides a theory on the origins of the socalled,,atlantidian“ race. One of the foundations is the so called,,primordial monotheism“, which was quite popular in the first half of the 20th century. This article provides an attempt to analyse the main features of his approach with reference to the scholarly discussion in religious studies and ethnology (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Tod und Sterben: Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen.Franz-Josef Bormann (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Tod und Sterben gehören zu den existentiellen Grunderfahrungen des Menschseins, die seit jeher Gegenstand kultureller Deutung sind. Der erste Teil des Bandes nähert sich dem Thema aus der Perspektive der philosophischen und theologischen Anthropologie, wobei zunächst die philosophischen Grundmodelle des Leib-Seele-Problems und ihre variantenreiche Rezeption im Raum der drei abrahamitischen Religionen thematisiert werden. Auf dieser Grundlage sind dann im zweiten Teil des Bandes mit der Debatte um Hirntod und Suizidassistenz zwei aktuelle medizinethische Konfliktfelder zu thematisieren, in denen unterschiedliche Todesverständnisse virulent (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Philosophische Religion: Eine Auseinandersetzung mit den Grundlegungsproblemen der Spätphilosophie F.W.J. Schellings.Albert Franz (ed.) - 1992 - BRILL.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Ruin des Zusammen-lebens: Corona und die Erneuerung der Gesellschaft.Franz Josef Illhardt - 2023 - Verlag Karl Alber.
    Corona showed us how important the medical and statistical data are. They inform, but are difficult to understand. We need more. We know too little about how people cope with problems, too little about what our life together depends on. We need a deeper understanding, in order to perceive the dangers to our personal and social life. This book tries to do that with thoughtfulness: it raises questions and calls apparent self-evident facts in question, it connects intellectual sources of thought (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung.Franz Schupp - 1979 - In Hans Poser (ed.), Philosophie Und Mythos: Ein Kolloquium. De Gruyter. pp. 59-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Wissen und Glauben: theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie".Franz Gruber & Markus Knapp (eds.) - 2021 - Freiburg: Herder.
    In seinem grossen Spätwerk »Auch eine Geschichte der Philosophie« rekonstruiert Jürgen Habermas den Diskurs über Glauben und Wissen, aus dem nicht zuletzt die säkulare Welt resultiert. Ob und wie dieser Diskurs weitergehen kann, um die Moderne vor Entgleisungen zu bewahren, ist allerdings fraglich. Der Band setzt sich aus theologischer Perspektive kritisch und nach vorne gerichtet mit dem Werk auseinander. In einem eigenen Text antwortet Jürgen Habermas auf die Beiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Selbstzerstörung der Natur: Evolution und die Abgründe des Lebens.Franz M. Wuketits - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Kants Prinzip der Zweckmäßigkeit und Hegels Begriff der Subjektivität.Franz Hespe - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 263-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  29
    Die literaturtheoretischen Hauptrichtungen und ihr Ertrag für eine Gegenstandsbestimmung der Literaturwissenschaft.Franz Koppe - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):361-398.
    Derältere (tschechische) Strukturalismus sprengt den formalistischen Horizont und fragt nach dem Zusammenhang von Kunst und (gesellschaftlichem) Leben. Beim Versuch, das „Ästhetische“ unter dieser Fragestellung zeichentheoretisch zu präzisieren, gelingt J. Mukařovský zwar die Beschreibung der ästhetischen Differenz als Selbstrückwendung des „ästhetischen Zeichens“ (Kunstwerk) auf seine eigene Phänomenalität, nicht aber eine kongeniale Bestimmung der „ästhetischen Funktion“, die — genau genommen — unspezifisch und widersprüchlich ausfällt. Den Gewinn der hermeneutischen Wende gibt derneuere (französische) Strukturalismus mit C. Lévi-Strauss — in systematisch irreführender Orientierung an (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Was macht der Buddha in einer altfriesischen Chronik?Franz Winter - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):30-52.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 30-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Die Ideologie der Taiping1.Georg Franz-Willing - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):316-336.
  18.  11
    Das Naturrecht unter den Bedingungen der Gegenwart.Bormann Franz-Josef - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):71-86.
    From the perspective of Catholic moral theology, one of the most important topics in view of the tense relationship between law, ethics and religion is natural law. The first part of the present text tries to defend this type of theory, which goes back to antiquity, against the most important objections and to determine the contours of a contemporary form of natural law thinking. In the second part of the text, their practical importance is indicated using the example of the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Zweistromland: kleinere Schriften zu Glauben und Denken.Franz Rosenzweig - 1984 - Hingham, Mass.: distributors for the United States and Canada, Kluwer Academic Publishers. Edited by Reinhold Mayer & Annemarie Mayer.
    ZU "HEGEL UND DER STAAT" Der erste, der das Leben Hegels schrieb, war der Konigsberger Professor Karl Rosenkranz. Sein Buch erschien 1844. Der Verfasser hatte Hegel noch seIber gekannt. Unter den person lichen treuge­ bliebenen Schiilern ist er einer der freieren; ohne daB er seinen Anschauungen nach gerade der Hegelschen Linken zuzurechnen ware, ist ihm doch manches mit ihr gemein; nicht bloB eine gewisse Selbstandigkeit gegeniiber der Systematik des Meisters, sondern mehr noch eine eigentiimliche Zersplitterung und Beweglichkeit des Empfindens, ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Der gesellschaftliche Mensch und die menschliche Gesellschaft: Gedenkschrift für Franz Martin Schmölz.Franz Martin Schmölz, Elisabeth Kapferer, Gertraud Putz, Clemens Sedmak & Mario C. Wintersteiger (eds.) - 2014 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Über das Problem der Vorstellungsproduktion.Franz Weber & Tanja Pihlar - 2006 - Philotheos 6:82-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Veränderungen im Bereich religiös-kirchlicher Orientierung als Folge der Abwanderung aus dem Dorf: Eine empirische Studie.Franz Breid - 1983 - Archive for the Psychology of Religion 16 (1):68-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Adelhard von Bath. Blatter aus dem Leben eines englishenNaturphilosophen des 12. Jahrhunderts und Bahnbrechers einer Widererweckung der griechischen Antike, Munchen 1935. [REVIEW]Franz Bliemetzieder - 1936 - Kwartalnik Filozoficzny 13 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Survival: A Theological-Political Genealogy.Adam Y. Stern - 2021 - University of Pennsylvania Press.
    For a world mired in catastrophe, nothing could be more urgent than the question of survival. In this theoretically and methodologically groundbreaking book, Adam Y. Stern calls for a critical reevaluation of survival as a contemporary regime of representation. In Survival, Stern asks what texts, what institutions, and what traditions have made survival a recognizable element of our current political vocabulary. The book begins by suggesting that the interpretive key lies in the discursive prominence of "Jewish survival." Yet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Ganzheitliches Leben: das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur.Franz Höllinger - 2012 - Bielefeld: Transcript. Edited by Thomas Tripold.
    Long description: Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u.a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Propheten des Mitleids: Herman Cohens Mitleidsbegriff als Tor zum Stern der Erlösung.Gesine Palmer - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):35-45.
    The German-Jewish philosophers Hermann Cohen and Franz Rosenzweig, have - both in their own ways - produced systems of philosophy at a time that was supposed to be the time after systems. With their respective systems they - both in their own ways - transcended the apologetic stance of Jewish thought by placing the Jewishness of their thinking at a methodologically central point for?general philosophy.? However, the link between Cohen?s system and the Star of Redemption, is hard to find. Looking (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Habermas und die Religion.Klaus Viertbauer & Franz Gruber (eds.) - 2017 - Darmstadt, Deutschland: WBG.
    Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuelle Debatten bei. Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen. Der vorliegende Band analysiert erstmals umfassend das Verhältnis von Habermas zur Religion. Dabei erfolgt die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Deutsche in Indien 1600-1700: Entstehung, Struktur und Funktion des Indienbildes der deutschen Reiseberichte des 17. Jahrhunderts. [REVIEW]Franz Übleis - 1980 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 32 (2):127-151.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Georg Denzler : Das Papsttum in der Diskussion, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1974, 150 pp. [REVIEW]Georg Franz-Willing - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):268.
  30.  23
    Winfried Schüler : Der Bayreuther Kreis von seiner Entstehung bis zum Ausgang der wilhelminischen Ära. Wagnerkult und Kulturreform im Geiste völkischer Weltanschauung. Verlag Aschendorff Münster 1971, Neue Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, Bd. 12., VIII, 293 pp. [REVIEW]Georg Franz-Willing - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):366-367.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Vorgedanken zur weltanschauung (niedergeschrieben im jahre 1901).William Stern - 1915 - Leipzig,: J. A. Barth.
    In diesem Werk reflektiert der bedeutende Psychologe William Stern über seine persönliche Weltanschauung. Er beschreibt seine Gedanken zu Themen wie Moral, Religion und Wissenschaft aus einer philosophischen und psychologischen Perspektive. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Die Benediktinische Klosterreform Im 15. Jahrhundert.Martin Thurner & Franz Xaver Bischof (eds.) - 2013 - Akademie Verlag.
    Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonders in den deutschsprachigen Klöstern ein breites Echo. Es bildeten sich Reformzentren heraus, in denen die Benedikt-Regel eine neue spirituelle und kultu-relle Kraft entfaltete. Dabei wurde nicht nur auf eine strengere Einhaltung der Gelübde Wert gelegt, sondern auch auf eine humanistische und theologische Bildung der Mönche. Alle Bereiche des mo-nastischen Lebens wurden einer strukturellen und geistigen Erneuerung unterzogen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Der Himmel in uns: Reisen durchs Leben: 13 Gespräche.Britta Baas & Bettina Röder (eds.) - 2008 - Oberursel: Publik-Forum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Endlichkeit: zum Drama von Tod und Leben.Rainer Marten - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Mensch ist das Wesen, das sich zu seiner Vergänglichkeit, seiner Sterblichkeit und Endlichkeit verhält. Das führt ihn zu Selbstdeutungen unterschiedlichster Art, aber die Frage, die der Mensch sich in Anbetracht von Geburt, Liebe und Tod selbst ist, bleibt letztlich offen. Rainer Marten zeigt, wie literarische, theologische und philosophische Entwürfe, die Seins- und Lebensfrage zu beantworten, kritisch besehen Gestaltungen ihrer Unbeantwortbarkeit sind. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Dichter, Theologen und Philosophen kraft ihrer poetischen Selbstauslegung an das Geheimnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Heinz Gollwitzer: Geschichte des weltpolitischen Denkens. Band I: Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Beginn des Imperialismus. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1972, 535 pp. [REVIEW]Georg Franz - Willing - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):351-353.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Oskar Wittstock: Johannes Honterus. Der Siebenbürger Humanist und Reformator. Der Mann, das Werk, die Zeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1970, 339 pp. [REVIEW]Georg Franz Willing - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):178-179.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Das christlich-soziale Prinzip bei Franz von Baader: die christlich vermittelte Grundkraft der Liebe als Gestaltungs- und Evolutionsprinzip eines Sozialorganismus kommunikativer Freiheit: Modell einer Sozialtheologie aus der Zeit der Romantik.Erwin Hinder - 2001 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Franz von Baader (1765-1841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied.Michael Skowron - 2016 - Nietzsche Studien 45 (1):189-219.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 45 Heft: 1 Seiten: 189-219.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    The Christian Experience of Life and the Task of Phenomenology.Gert-Jan van der Heiden - 2021 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 26 (2):207-226.
    It is well-known that the early Heidegger offers important reflec­tions on the Christian experience of life in his accounts of Saint Paul and Saint Augustine. Yet, what is the systematic meaning of Heidegger’s phenomenology of religion? This essay aims to discuss this question by connecting themes from Die Phänomenologie des religiösen Lebens to Heidegger’s attempt to provide his own version of phenomenology in Einführung in die phänomenologische Forschung. Heidegger’s position with respect to Husserl’s phenomenology becomes clearer, I argue, when his (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Springende Brunnen und tanzende Mädchen :Tugend, Weisheit, Leben und Liebe in der Lehre vom Nacht- und Tanzlied.Gaia Domenici - 2014 - In Murat Ates (ed.), Nietzsches Zarathustra auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    2. Bedrohtes „Leben“ und bedrohte Religion: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.Andreas Urs Sommer - 1997 - In Der Geist der Historie Und Das Ende des Christentums: Zur "Waffengenossenschaft" von Friedrich Nietzsche Und Franz Overbeck. Mit Einem Anhang Unpublizierter Texte Aus Overbecks "Kirchenlexicon". De Gruyter. pp. 44-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Tod.Dieter Birnbacher (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43. Tod, Jenseits und Unsterblichkeit in der Religion, Literatur und Philosophie der Griechen und Römer.Gustav Pfannmüller - 1953 - München: E. Reinhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Individualität und Offenbarung. Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung als Alternative zur Ethik Kants.Jörg Disse - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:441-454.
    Der Artikel versucht aufzuweisen, dass von Franz Rosenzweigs philosophischem Hauptwerk her, dem 1921 erschienenen "Stern der Erlösung", eine Alternative zur Ethik Kants entworfen werden kann, die zugleiche an einem der wichtigsten Grundsätze dieser Ethik, dem der unbedingten Achtung der Person, festhält und ihn vertieft. Statt das Selbst als identisch mit der allgemeinen Vernunftnatur des Menschen zu setzen, wie Kant es tut, soll mit Hilfe von Rosenzweig dargelegt werden, dass menschliches Handeln in einer auf keine Allgemeinheit reduzierbaren, singulären Subjektivität gründet, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Hartwig Wiedebach : Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“.Hans Martin Dober - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (1):023-028.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Renate Schindler: Zeit, geschichte, ewigkeit in Franz rosenzweigs Stern der erlosung.Hans Martin Dober - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (4):334.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Liebe, Tod und Lebensalter. Wandlungen in der Literatur der Frühen Neuzeit.Peter Rusterholz - 2007 - In Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.), Alterskulturen Und Potentiale des Alters. Akademie Verlag. pp. 37-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Rosenzweig, Franz. Der Stern der Erlösung. [REVIEW]S. Frank - 1928 - Société Française de Philosophie, Bulletin 33:326.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Rolle des Chores in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung.Luca Bertolino - 2010 - Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 5:141-159.
    In Franz Rosenzweig's "The Star of Redemption" the chorus comes on stage in three forms: chorus in tragedy (with its presence in ancient classical tragedy and its absence in modern one), chorus of redemption and chorus in church music. Analyzing the role of chorus is useful to study Rosenzweig's aesthetics, which is in a way a "classical" art theory, but not an idealistic "pure" aesthetics, inasmuch as art must be "applied" art. An idealistic pure art condemns us to live in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  28
    „Schöpfung aus Nichts“ in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung.Luca Bertolino - 2006 - Jewish Studies Quarterly 13 (3):247-264.
1 — 50 / 1000