Results for 'Erfolg'

141 found
Order:
  1.  20
    Über Erfolg und Misserfolg des Schaffenden.Dr S. Hirschhorn - 1937 - Synthese 2 (1):477-478.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Später Erfolg eines erschlichenen Ruhms? Eine Spurensicherung zur möglichen Doppelgesichtigkeit Fritz von Herzmanovsky-Orlandos.Agnieszka Godzisz - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2.
    Fritz von Herzmanovsky-Orlando, austriacki pisarz zmarły w 1954 r., którego dzieła, wydane przez Friedricha Torberga w 1957 r., zostały uznane za kwintesencję austriackości, ponownie wzbudził zainteresowanie germanistów. Kolejna, IQ-tomowa edycja Dziel wszystkich, które opierając się na źródłach i rezygnując ze skrótów oraz przeróbek Torberga, rzuca nowe światło na autora. Ujawnia ona m. in. jego antysłowiańskie i antysemickie skłonności, jego fascynację rasistowskimi teoriami Lanza Liebenfelsa i skłonności do mistyki.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 41-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation.Andreas Kaminski - 2018 - In Brenneis Andreas, Honer Oliver, Keesser Sina & Vetter-Schultheiß Silke (eds.), Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Springer. pp. 317-333.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  7
    Kleine Erfolge und große Hindernisse bei der Gründung einer deutschen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem.Günter Oesterle - 2017 - Naharaim 11 (1-2):89-102.
    Name der Zeitschrift: Naharaim Jahrgang: 11 Heft: 1-2 Seiten: 89-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Über erfolg und misserfolg Des schaffenden.S. Hirschhorn - 1937 - Synthese 2 (1):477-478.
  7.  43
    Ist sportlicher Erfolg käuflich? Eine diskriminanzanalytische Untersuchung der zentralen Erfolgsfaktoren in der Fußball-Bundesliga / Unlimited Venality of Sporting Success? A Differentiating Analysis of Success Related Factors Concerning the First German Soccer League.Alexander Ziebs - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):30-49.
    Zusammenfassung Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Faktoren für den sportlichen Erfolg im modernen Berufsfußball verantwortlich sind bzw. hinsichtlich welcher Faktoren sich die sportlich erfolgreichen Vereine von den weniger erfolgreichen Vereinen unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Interesse, ob der sportliche Erfolg, wie vielfach behauptet wird, ausschließlich von monetären Faktoren determiniert wird und damit sprichwörtlich käuflich ist. Zu diesem Zweck wird eine diskriminanzanalytische Untersuchung möglicher Erfolgsfaktoren durchgeführt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Psychologie des Erfolgs.Jaime Luciano Balmes - 1948 - Zürich,: Thomas Verlag. Edited by Emil Jakob Spiess.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Ethos: die Vermenschlichung des Erfolgs: zur Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen.Fritz Oser - 1998 - Opladen: Leske + Budrich.
  10.  3
    Ein literarischer erfolg der römer bei den griechen der kaiserzeit.Franz Dornseiff - 1956 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 100 (1-2):153-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Kapitel 2. der erfolg Von ήτ for tat in computer-turnieren.Robert Axelrod - 2009 - In Die Evolution der Kooperation: Aus Dem Amerikanischen Übersetzt Und Mit Einem Nachwort von Werner Raub Und Thomas Voss. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 25-49.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Philosophische Bemerkungen zu Erfolg und Grenzen der Mathematisierung.Hans Lenk - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:770-786.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien.Harold Garfinkel - 2015 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 49-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  39
    Humes angeblicher Erfolg über Hutcheson.Noriaki Iwasa - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):323-336.
    David Hume charakterisierte die Menschenneigungen als naturgegeben voreingenommen, während Francis Hutcheson des Dafürhaltens war, die Menschen seien ursprünglich unbefangen gütig. Michael Gill findet, Humes Moraltheorie überwinde jene Hutchesons, dank ihres Abbruchs der Verbindung zwischen der Erläuterung und der Rechtfertigung der Moralität. Gill zufolge irrt sich Hutcheson in der Annahme, unsere originäre Natur habe als Basis der Moralität zu dienen. Gills Lesart der Theorie Hutchesons übermittelt ebendieselbe nicht restlos, da für Hutcheson Selbstliebe einschließlich des Selbstinteresses unter speziellen Umständen zugelassen ist, überdies (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    The virtuous Person’s Lucky Path to Success [Der Glückliche Weg zum Erfolg Eines Tugendhaften].Kazimierz Rynkiewicz - 2011 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 16 (2):59-82.
    In this paper I seek to analyse the following question: how is it that I am able, today, to succeed in fulfilling my goals? My analysis will, I hope, demonstrate that virtues are important because they facilitate this sort of fulfilment. An examination of the classical notion of virtue is thus called for, and this in turn suggests that, at least in certain cases, virtue is connected with luck—that these two belong together. This points towards a new form of contemporary (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  59
    Ein Modell zur Prognose des sportlichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga / Α Model to Forecast Team Performance in Germany’s First Soccer Division.Jan Peter Korthals, Tariq Hasan & Helmut M. Dietl - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (3):275-295.
    Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wird eine Methodik zur Prognose des sportlichen Erfolgs eines Fußballunternehmens in der Bundesliga aufgezeigt. Um der begrenzten Prognostizierbarkeit des sportlichen Erfolgs Rechnung zu tragen, berücksichtigt das Prognosemodell neben der relativen Spielergehaltssumme, dem relativen Trainergehalt und der Vereinseffizienz explizit den Zufall als Einflussgröße. Das Prognosemodell wird dabei mit Hilfe einer empirischen Untersuchung der Spielzeiten 1996/1997 bis 2002/2003 validiert und spezifiziert. Die Prognose des sportlichen Erfolgs erfolgt mittels Monte-Carlo-Simuladon. Dementsprechend liefert das Prognosemodell keinen einzelnen Erwartungswert für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Realismus und Wissenschaft: der empirische Erfolg der Wissenschaft zwischen metaphysischer Erklärung und methodologischer Beurteilung.Fynn Ole Engler - 2008 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Fynn Ole Engler investigates the two main positions in the modern philosophy of science from an historical and a systematic point of view, thereby separating the realistic and the naturalistic program from each other.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Nec impune C. Marius...: Zu tacitus' sicht der römischen erfolge gegen die germanen im 37. kapitel seiner,germania'.Jan-Wilhelm Beck - 1995 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 139 (1):97-132.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Wie ist ein 'Newton des Gehirns' möglich? - Grundlagen, Erfolge und Grenzen mathematischer Modellierung in der Hirnforschung.Klaus Mainzer - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    De leiden an unbestimmtheit à “erfolg an bestimmtheit”: um caminho possível da reconstru-ção normativa honnethiana?José Henrique Sousa Assai - 2015 - Griot : Revista de Filosofia 11 (1):226-244.
    Honneth propõe em seu livro Sofrimento de indeterminação reatualizar a filosofia do Direito hegeliano no sentido do argumento de que a ideia da vontade livre universal determina a esfera geral do Direito o que acarreta pensar a autodeterminação do indivíduo e suas condições intersubjetivas da própria autorrealização. Nesse sentido, a ideia básica é o conceito de liberdade. Se Honneth acerta no diagnóstico de propor uma reatualização da filosofia do Direito hegeliano com base na eticidade e não apenas na moralidade, não (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  41
    Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg.Hans Feger - 1996 - Kant Studien 87 (1):42-68.
    "Limitation of the use of reason for sure success" is Kant's formula for a critical use of reason by means of which reason shall be able to raise itself above the decay of metaphysical systems. But in order to gain autonomy, such reason must suppress impotence and discord. Kant applied this antimelancholic aspect of his critical turn to his aesthetic theory of the sublime. Due to the pure intellectual feeling of the sublime possessed by anyone whose "feeling strikes the melancholic" (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Sackgasse Wissenschaftsgläubigkeit: zur Überbewertung der exakt-naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise durch die Erfolge der Technik.Max Thürkauf - 1975 - Zürich: Strom-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Über den nicht ganz erstaunlichen Erfolg der Mathematik in der Wirklichkeit.R. Hedrich - 1993 - Philosophia Naturalis 30:106-125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurdeDas Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde. [REVIEW]Bettina Bredereck & Robert Gugutzer - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (2):221-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Review of Weitere beiträge zum Sehenlernen blindgeborenen und später mit erfolg operierten menschen, sowie zu dem gelegentlich vorkommenden verlernen des sehens bei jüngeren kindern, nebst psychologischen bemerkungen bie totalen kongenitalen amaur. [REVIEW]C. E. Seashore - 1897 - Psychological Review 4 (6):664-666.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Die Entwicklung von Leistung und Erfolg im Wettkampfsport der Medialen Moderne – Ein Vergleich mit den Prinzipien der ÖkonomieDie Entwicklung von Leistung und Erfolg im Wettkampfsport der Medialen Moderne – Ein Vergleich mit den Prinzipien der Ökonomie. [REVIEW]Swen Körner - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):87-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Empfehlen und Vertrauen.Jon Leefmann - forthcoming - In Wissensproduktion und Wissenstransfer in Zeiten der Pandemie. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen.
    Der Erfolg von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist abhängig vom Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Experten. Zwar ist Vertrauen als Einstellung gegenüber Experten im Zusammenhang mit der Pandemie bereits viel Aufmerksamkeit zuteilgeworden, allerdings meist in Bezug auf das Vertrauen, das Laien Äußerungen wie Behauptungen und Mitteilungen entgegenbringen, die ihnen das Wissen der Experten zugänglich machen sollen. Dieser Aufsatz stellt dagegen eine andere Art der Äußerung in den Mittelpunkt: die Empfehlung. Im Zusammenhang mit der Pandemie haben Forderungen gegenüber der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophie der Quantenphysik.Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler - 2015 - Heidelberg: Springer Spektrum.
    Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  5
    Handbuch Klassische Emotionstheorien: von Platon bis Wittgenstein.Hilge Landweer & Ursula Renz (eds.) - 2012 - Boston: De Gruyter.
    Wegen des großen Erfolgs der gebundenen Ausgabe wird dieses Handbuch nun in einer günstigen Broschurausgabe neu aufgelegt. Emotionen sind in den letzten Jahren als zentraler Gegenstand der Ethik, philosophischen Anthropologie und Philosophie des Geistes wieder entdeckt worden. Dieser Band stellt die wichtigsten Emotionstheorien von Platon bis Wittgenstein vor. Für die aktuelle Philosophie der Gefühle soll er neue Anschlussmöglichkeiten aufzeigen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Abschied von der Lebenswelt?: zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze.T. Müller (ed.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der enorme Erfolg der Naturwissenschaften fuhrte zugleich zu der vorherrschenden Auffassung, dass alles Wesentliche in der Welt naturwissenschaftlich erfasst werden kann. Auch lebensweltliche Phanomene sollen sich in dieser Perspektive prinzipiell auf kausal-funktionale Strukturen der Natur zuruckfuhren lassen. Die Beitrager dieses Bandes diskutieren diese reduktionistische Auffassung kritisch und zeigen, wie differenziert das Verhaltnis von Lebenswelt und naturwissenschaftlicher Perspektive ist. Mit Beitragen von Stefan Bauberger, Wolf-Jurgen Cramm, Thomas Fuchs, Stephan Gratzel, Michael Hampe, Matthias Jung, Anton Friedrich Koch, Uwe Meixner, Tobias Muller, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Fighting Science with Science: Counter-Expertise Production in Anti-Shale Gas Mobilizations in France and PolandWissenschaft mit Wissenschaft bekämpfen: Produktion von Gegenexpertise bei den Anti-Schiefergas-Mobilisierungen in Frankreich und Polen.Roberto Cantoni - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (3):345-375.
    Between the second half of the 2000s and the first half of the 2010s, the prospect of shale gas extraction in Europe at first prompted fervent political support, then met with local and national opposition, and was finally rendered moot by a global collapse in the oil price. In the Europe-wide protests against shale gas and the main technique employed to extract it, hydraulic fracturing, counter-expertise played a crucial role. This kind of expertise is one of the main elements of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands.Nikil Mukerji - 2017 - Springer.
    Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Regeln vernünftigen Denkens – die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essentiell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Aber wie können Sie diese Fähigkeit entwickeln? Nikil Mukerji, Philosoph und Unternehmensberater, weiß Rat: Sie müssen zehn Regeln befolgen, die verblüffend einfach sind, aber sogar von intelligenten Menschen häufig verletzt werden: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Die Prinzipien der Mechanik in Neuen Zusammenhange Dargestellt.Heinrich Hertz - 1894 - Barth.
    Excerpt from Die Prinzipien der Mechanik in Neuem Zusammenhange Dargestellt Wahl eines Berufs entschliefsen mufste, wahlte er den des Ingenieurs. Es scheint, dafs die auch in spateren Jahren als ein charakteristischer Grundzug seines Wesens hervor tretende Bescheidenheit ihn an seiner Begabung fur theore tische Wissenschaft zweifeln liefs, und dafs er sich bei der Beschaftigung mit seinen geliebten mechanischen Arbeiten des Erfolges sicherer fuhlte, weil er deren Tragweite schon damals ausreichend verstand. Vielleicht hat ihn auch die in seiner Vaterstadt herrschende, mehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  34.  83
    Kants Theodizee-Aufsatz – Die Bedingungen des Gelingens philosophischer Theodizee.Johannes Brachtendorf - 2002 - Kant Studien 93 (1):57-83.
    1. Einleitung Kants Aufsatz: „Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee” wird in der Forschungsliteratur sowohl sachlich als auch historisch diskutiert. In philosophiegeschichtlicher Perspektive steht zum einen das Verhältnis der Auffassung Kants zur Theodizee des 18. Jhdts., insbesondere zu Leibniz' Theodizee zur Debatte, zum anderen aber die Frage nach der Stellung des Theodizee-Aufsatzes im Werk Kants selbst, insbesondere im Vergleich zu früheren Äußerungen Kants zum Theodizee-Thema. Daß die Entwürfe der vorkritischen Zeit von denen der kritischen Phase zu trennen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  35.  10
    Logische Syntax der Sprache.Rudolf Carnap - 1934 - Wien, New York,: Springer Verlag.
    Seit beinahe einem Jahrhundert sind Mathematiker und Logiker mit Erfolg bemiiht, aus der Logik eine strenge Wissen­ schaft zu machen. Dieses Ziel ist in einem gewissen Sinn erreicht worden: man hat gelemt, in der Logistik mit Symbolen und Formeln ii. hnlich denen der Mathematik in strenger Weise zu operieren. Aber ein logisches Buch muB auBer den Formeln auch Zwischentext enthalten, der mit Hilfe der gewohnlichen Wort­ sprache iiber die Formeln spricht und ihren Zusammenhang kIar macht. Dieser Zwischentext laBt oft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  9
    „Zusammenwirken“ oder „Wettstreit der Nationen“: Kooperation und Konkurrenz in der deutschen Antarktisexploration um 1900.Kärin Nickelsen & Liza Soutschek - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):229-263.
    ZusammenfassungDie Erforschung der Antarktis galt um 1900 als eine der letzten großen Herausforderungen im Zuge der Erschließung der Welt. Viele Nationen beteiligten sich daran, darunter das deutsche Kaiserreich. So fanden im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auch zwei deutsche Antarktisexpeditionen statt: von 1901 bis 1903 unter der Leitung von Erich von Drygalski und in den Jahren 1911/12 unter der Leitung Wilhelm Filchners. Die Forschung hat das Verhältnis zwischen den Unternehmen der verschiedenen Nationen bislang oftmals mit einem Fokus entweder auf Wettbewerb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Agency And The Imputation Of Consequences In Kant's Ethics.Andrews Reath - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Kant holds that when an agent acts contrary to a strict moral requirement, all of the resulting bad consequences are imputable to the agent, whether foreseeable or not. Conversely, no bad consequences resulting from an agent's compliance with duty are imputable. This paper analyzes the underlying rationale of Kant's principles for the moral imputation of bad consequences. One aim is to show how Kant treats imputability as a question for practical reason occurring within the context of first-order moral norms, rather (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  50
    Principes de biologie mathématique.Vito Volterra - 1937 - Acta Biotheoretica 3 (1):1-36.
    This memoir consists of two parts, of which the first deals with the foundations of the theory of the struggle for existence, and begins with the introduction of the important concept of quantity of life, besides that of population. The fundamental equations are then established for the case where the individuals of a biological association mutually devour each other, the reasoning being based on the principle of encounters and on the fundamental hypothesis of the existence of equivalents of the individuals (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  5
    Vorlesungen über die Critik der reinen Vernunft.Lazarus Bendavid - 1795 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    Excerpt from Vorlesungen Uber die Critik der Reinen Vernunft In grossen Gesellschasten, sagte meine Tante, putze Neffe! nie Licht. Der glucklichste Erfolg bringt keine Ehre: das Misslingen macht dich lacherlich. - Fast sollte man glauben, dass der Geist meiner Tante mich, bey dieser Arbeit, verlassen habe. Allein, ausser dass ich selbst in Finstern safs, und mein Werk fur mich, bey meinen Vorlesungen, nothig hatter; glaubte ich, es lohne der Gesahr lacherlich zu werden, bey Geschasten, die etwas mehr auf fich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Gesundheit: vom (bio)technologischen, (eigen)verantwortlichen, fairen, und realistischen Umgang.Günter Alwin Müller - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Dieses Buch untersucht ausgewählte ethische Aspekte im Umgang mit Zivilisationskrankheiten, die während der Erforschung, Prädiktion, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten sowohl theoretisch als auch praktisch von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte die moderne biomedizinische Forschung magische Vorstellungen durch ein exakt zu vermessendes und beschreibbares Weltmodell ersetzt hat, welches den Menschen mit kausal-mechanistischen Erklärungen für seine Gesunderhaltung selbst verantwortlich macht. Die Identifikation von Risikofaktoren wie Zivilisationskrankheiten dämpft diese Verschiebung von Verantwortlichkeit allerdings empfindlich. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
    Der Begriff “Wille zum Sinn” ist bei Frankl ein Schlüsselbegriff. Frankl überschritt die Grenzen der Psychologie, um die menschliche Existenz besser zu verstehen, die Einzigartigkeit der Person des Menschen, seine Freiheit und, wie er es selber benennt, sein “noogenes Wesensniveau”. Er stellt sich die existenzielle Frage, die der Mensch sich selber stellt. Um den Begriff “Wille zum Sinn” besser zu verstehen, brauchen wir eine breitere Erklärung. Da ist der Wille, das Streben, die Bemühung des Menschen um eine sinnvolle Existenz. Der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Ideale polyamoröse Verpflichtung.Raja Rosenhagen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2):217-258.
    (English abstract further below.) -/- Wer denkt, Polyamorie erfordere ein geringeres Maß an Verpflichtung als Zweierbeziehungen, der liegt gründlich daneben. Wie aber gestaltet sich polyamoröse wechselseitige Verpflichtung idealerweise? In diesem Beitrag untersuche ich, ob sich ein bestimmtes, auf Iris Murdochs Konzeption von Liebe als gerechter Aufmerksamkeit beruhendes Ideal wechselseitiger Verpflichtung in romantischen Partnerschaften fruchtbar auf polyamoröse Beziehungsgeflechte anwenden lässt. Ich beginne damit, Murdochs im deutschsprachigen Raum kaum rezipierte Liebeskonzeption ausführlich darzustellen und diese dabei von Simone Weils Position abzugrenzen, der Murdoch (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    René Descartes (1596–1650).Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 145-149.
    „Descartes, der größte Demokrat“ (Tocqueville 2010, 700, FN e). Auch wenn dieser Satz nicht den Weg in die Endfassung des zweiten Bandes der Démocratie gefunden hat, so fasst er doch wahrscheinlich besser als jeder andere (und es gibt deren so gut wie keine) Tocquevilles Ansichten über seinen Landsmann René Descartes und dessen Philosophie zusammen. Das erste Kapitel, in dem „die philosophische Methode der Amerikaner“ vorgestellt wird, zeigt, wieso die Philosophie Descartes’ – mit der sich Tocqueville vermutlich 1834, zusammen mit seinem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In J. Nida-Rümelin (ed.), Rationalität, Realismus, Revision. de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen realistischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  93
    Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung.Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.) - 2015 - Transcript Verlag.
    TABLE OF CONTENTS -/- * Inhalt * Verletzende Worte. Eine Einleitung * Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte? * Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien * Gesichtsbedrohende Akte * Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung * Sprechakte und unsprechbare Akte * Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz * Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt * Über die Körperkraft von Sprache * Die geraubte Stimme * Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der * Verletzung Anderer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  15
    Theophysis: Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen.Bernhard Kleeberg - 2005 - Köln: Böhlau.
    In den 1860er Jahren entwarf der Zoologe Ernst Haeckel die wissenschaftliche Weltanschauung des Monismus, die er in einer Vielzahl popularwissenschaftlicher Schriften mit grossem Erfolg verbreitete. Auf der Grundlage der Darwinschen Theorie rief er die Biologie zur neuen Leitwissenschaft aus und postulierte die Einheit von Natur und Kultur. Seither galt Haeckel vielen als der deutsche Darwin, der die Gottesebenbildlichkeit des Menschen sowie die Schopfungstheologie zu Grabe getragen und so dem modernen Weltbild zum Durchbruch verholfen habe. Infolgedessen wurden die naturtheologischen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  13
    Rorty und „post-faktische“ Politik.Patrick Zoll - 2023 - In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 997-1016.
    Ein rortyanischer Pragmatismus sieht sich im Kontext der Debatte um „postfaktische Politik“ mit dem Vorwurf konfrontiert, dass er mit seiner Kritik an Wahrheit und Objektivität für deren Entstehung und Erfolg mitverantwortlich ist. Nach einer Klärung der Bedeutung des Begriffs „postfaktische Politik“ werde ich darlegen wie eine rortyanische Pragmatistin diesen Vorwurf in seiner einfachen und raffinierten Variante entkräften kann. Hierbei erörtere ich die Unterschiede zwischen einer subjektivistischen und einer objektivistischen Verteidigungsstrategie und argumentiere dafür, dass die letztgenannte erfolgsversprechender ist. Abschließend skizziere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Wahrheit und Subjektivität.Hans-Peter Falk - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere" wahr"für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von" wahr"impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von" wahr"ist in Beziehung auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Konstruktiver Funktionalismus: die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur.Peter Finke - 1982 - Braunschweig: Vieweg.
    Die vorliegende Abhandlung ist die erste systematische Darstellung einer wissenschaftstheoretischen Konzeption, die ich in den Jahren 1976-1978 an der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitat Biele­ feld entwickelt habe. Zweck dieser Arbeit war es, die Konstruktionsphase einer empirischen Theorie der Literatur, und damit einer empirischen Wis­ senschaft liber Literatur, von einer Reihe von Inadaquatheiten, Vorurteilen und Irrationalismen zu befreien, die nach meiner Ansicht den bekannten Grundlagenstreit der Literaturwissenschaftler belasten, aber auch in man­ chen Arbeiten zur konzeptionellen Innovation der Literaturwissenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 141