5 found
Order:
  1.  6
    Disability policy of the European Union: The supranational level.Anne Waldschmidt - 2009 - Alter - European Journal of Disability Research / Revue Européenne de Recherche Sur le Handicap 3 (1):8-23.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  17
    Disability–Culture–Society: Strengths and weaknesses of a cultural model of dis/ability.Anne Waldschmidt - 2018 - Alter - European Journal of Disability Research / Revue Européenne de Recherche Sur le Handicap 12 (2):65-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  36
    Die Flexibilisierung der "Behinderung": Anmerkungen aus normalismustheoretischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung der "International Classification of Functioning, Disability and Health".Anne Waldschmidt - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):191-202.
    ZusammenfassungDer Beitrag fragt nach dem Stellenwert des Normalitätsbegriffs im Diskurs der Behinderung. Ausgangspunkt ist die These, dass Normalität und Normativität analytisch voneinander getrennt werden müssen. In der heutigen Normalisierungsgesellschaft existieren sowohl wertbezogene, präskriptive ("normative") als auch statistisch fundierte, deskriptive ("normalistische") Normen. Außerdem lassen sich zwei Normalisierungsstrategien kennzeichnen: ein starr ausgrenzender, normierender Ansatz ("Protonormalismus") und eine flexible, normalisierende Strategie ("flexibler Normalismus"). Auf dieser theoretischen Folie wird diskutiert, ob sich im behindertenpolitischen Diskurs und in sozialpolitischen Konzepten Tendenzen der flexiblen Normalisierung auffinden lassen. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet.Anne Waldschmidt - 2009 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Edited by Anne Klein, Miguel Tamayo Korte & Sibel Dalman-Eken.
    Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart.Anne Waldschmidt & Tobias Peter - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):29-52.
    Zusammenfassung In der soziologischen Diskussion spielen Begriff und Konzept der Inklusion – verstanden als umfassende Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder – aktuell eine große Rolle. Gleichzeitig gibt es eine entsprechende Konjunktur in den politischen, medialen und pädagogischen Diskursen. Über das Bildungssystem hinaus, wo Inklusion vor allem mit Blick auf die schulische Erziehung behinderter Kinder diskutiert wird, ist der Inklusionsgedanke auch in anderen Lebensbereichen, etwa im Sport oder Arbeitsleben, von Bedeutung. Insgesamt fällt auf, dass die soziologische Theorie und die gesellschaftliche Diskussion zwar lose (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark