Results for 'Alltagsgeschichte'

6 found
Order:
  1.  5
    Das Wiener Euchologien-Projekt: Anlassgebete als Quelle zur Sozial- und Alltagsgeschichte. Drei Fallbeispiele.Eirini Afentoulidou, Elisabeth Schiffer & Claudia Rapp - 2019 - Das Mittelalter 24 (2):337-369.
    This contribution showcases the work of the Vienna Euchologia Project which aims to make accessible the ‘small prayers’ or ‘occasional prayers’ that are preserved in the Byzantine euchologia manuscripts from the late 8th to the mid 17th century as sources for daily life and social history. A brief introduction to the project is followed by three thematically focused studies that juxtapose the prescriptive prayers in the euchologia with descriptive evidence from other sources: exorcism and other prayers in hagiographical narratives, prayers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    The Lebenswelt’s Topology and the Alltagsgeschichte — a phenomenological study for overcoming and reconstructing of historicism(2): for the concreteness of place —.Suckrang Song - 2015 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 75:473-499.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440).Klaus-Peter Matschke - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):714-716.
    Dieses Buch ist ein wirklich dringendes Desiderat für alle, die bisher in der einen oder anderen Weise mit dem berühmten Kontobuch des venezianischen Kaufmannes Giacomo Badoer aus seiner Zeit als socio verschiedener Handelsgesellschaften und als correspondente verschiedener Geschäftsfreunde in der spätbyzantinischen Hauptstadt Konstantinopel zu tun gehabt haben. Seit der Edition dieses frühen Zeugnisses entwickelter doppelter Buchführung durch Umberto Dorini und Tommaso Bertelè im Jahre 1956 und in begrenztem Umfang auch schon früher haben Fachvertreter der unterschiedlichsten Disziplinen, Wirtschaftshistoriker, Numismatiker, Mediterranisten und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Раціон харчування англійських міщан XIV-xv ст.Oleksii Cherednichenko - 2016 - Схід 2 (142):65-70.
    У статті викладені особливості харчування англійського пізньосередньовічного бюргерства. На основі аналізу наративних і документальних джерел висвітлено асортимент страв та режим харчування міщан, регламентацію споживання харчів з боку світської та церковної влади. Автор доходить висновку про істотне урізноманітнення раціону харчування англійських бюргерів протягом XIV-XV ст., а також про поступове послаблення впливу релігійних приписів на раціон харчування.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. [REVIEW]Michael Altripp - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):714-716.
    Die Ausstellung „Byzanz: Das Licht aus dem Osten“ (2001/2002) in Paderborn ist bereits die zweite in dem dortigen Diözesan-Museum, die sich der spätantiken und oströmischen Kultur widmet. Die erste Ausstellung fand um die Jahreswende 1996/1997 unter dem Titel „Frühchristliche Kunst in Rom und Konstantinopel“ statt. Beide Präsentationen decken somit die beiden Teilbereiche des universitären Studienfaches „Spätantik-frühchristliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ ab. Es kommt daher zwischen beiden Ausstellungen zu thematischen Überschneidungen im Bereich der Spätantike, die jedoch als Anknüpfungspunkte eines Fortsetzungskonzeptes zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch_. _Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden_, _Quellen_, _Gegenstände_, _Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]. [REVIEW]Walter Puchner - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):785-786.
    Der Herausgeber der BZ gibt in jugendlichem Elan einen gewichtigen Anstoß, um endlich über das sechsbändige Quellenkompendium von Phaidon Kukules (1948–55) hinauszukommen, das freilich mehr einer enzyklopädischen Kultur- und Alltagsgeschichte gleichkommt und von den kulturhistorischen Konstellationen der Zwischenkriegszeit in Griechenland geprägt ist. Für die kulturhistorische Auswertung ekklesialer und profaner byzantinischen Quellen wäre vielleicht auch das «Dokimion» von K. Sathas zu nennen (1878) und noch manch andere ältere oder auch neuere Arbeit, die in Griechenland selbst veröffentlicht worden ist. Es sollte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark