Order:
Disambiguations
Berendes Jochen [15]Gimmel Jochen [1] Jochen [1]Musseler Jochen [1]
  1. Reflexive Ungewissheit in der Literaturrezeption.Berendes Jochen - 2013 - In Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs & Alicia Dröge (eds.), Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer Gabler. pp. 17-32.
    Die Rezeption von Literatur ist von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet. Einerseits gibt es erlernbare Techniken des Lesens und Deutens, andererseits gibt es das Wissen um eine dennoch verbleibende Deutungsvielfalt. Statt die Ungewissheiten bei der Deutung zu beklagen, besteht die (in der Moderne zunehmend wichtiger werdende) Möglichkeit, diese Ungewissheit als produktiv zu deuten und das Lesen von Literatur als einen ästhetisch eröffneten Spielraum zu fassen, in dem wir gefahrlos unsere Kenntnisse, Erwartungen und Überzeugungen einsetzen, erproben und erweitern können. Es werden zunächst grundlegende (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Eine Frage der Haltung? Überlegungen zu einem neuen (und alten) Schlüsselbegriff für die Lehre.Berendes Jochen - 2014 - In Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik. Studien und Erfahrungsberichte. Aachen, Deutschland: pp. 229-257.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik.Berendes Jochen & Mathias Gutmann - 2020 - In Terkowski Claudius (ed.), Labore in der Hochschullehre: Labordidaktik, Digitalisierung, Organisation. pp. 35-49.
    Der Beitrag beleuchtet die Struktur und Funktion forschender Laborpraxis vor dem Hintergrund verschiedener erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen. Das Labor kann in seiner Relevanz unterschätzt werden – mit Blick auf die darin verrichteten praktischen Tätigkeiten, auf dabei erforderliche Urteilsbildungen und nicht zuletzt auf unverzichtbare Impulse für die Wissenschaft. Die abstrakte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis ist aufzugeben. Zugleich sollte Wissenschaft weder allein über das Labor noch über die Theoriebildung bestimmt werden. Abschließend plädiert der Beitrag dafür, die skizzierten Fragestellungen in die Labordidaktik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Blinde Flecken. Was sieht der Konstruktivismus als Ethik, was die traditionelle Ethik üblicherweise nicht sieht?Berendes Jochen - 2019 - von Brücken, Menschen Und Systemen. Festschrift Für Michael Wörz.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die philosophische Ethik als Reflexionsangebot für Lehrende zur Klärung normativer Implikationen in der Lehre.Berendes Jochen - 2018 - In Hochschullehrende als Reflective Practitioner. Praxis und Reflexion. Hamburg, Deutschland: pp. 25-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz und Schlüsselqualifikationen.Berendes Jochen - 2009 - In Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Technische Universitäten im Kontext der Kompetenzdiskussion. Karlsruhe, Deutschland: pp. 365-387.
  7. „Tot, Doktor, ich?! Würde das zu mir passen?“ Über den Anspruch auf ein nicht endendes Leben.Berendes Jochen - 2014 - In Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha & Constanze Scherz (eds.), Computertechnik und Sterbekultur. Münster, Deutschland: pp. 205-230.
    Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitrag bietet ein Panorama beispielhafter Ex-plikationen von Haltungen gegenüber dem Tod. Hierbei wird aufgewiesen, dass die bloße Bejahung des Todes unzureichend ist, wenn nicht zugleich die abträglichen und abgründigen Aspekte von Sterben und Tod wahrgenommen werden. Eine Abwägung der Effekte ist allerdings kaum durchführbar und das verbreitete Argument drohender Langeweile problematisch. Mit dem Hinweis auf Aristoteles und Kant werden Lektüremöglichkeiten aufgezeigt, die vertraute Topoi einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Literatur und Moral, Literaturwissenschaft und Ethik.Berendes Jochen - 2005 - In Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch. pp. 69-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Computertechnik und Sterbekultur.Berendes Jochen & Constanze Scherz Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha (eds.) - 2014 - Münster, Deutschland: LIT.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Ethik als Schlüsselqualifikation. Das Projekt „Verantwortung wahrnehmen“ an den Universitäten Tübingen und Freiburg.Berendes Jochen, Georg Mildenberger, Magdalena Steiner & Maria Trübswetter - 2007 - Jahrbuch Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 8 (2007):137-163.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch.Berendes Jochen (ed.) - 2005
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hochschullehrende als Reflective Practitioner. Praxis und Reflexion.Berendes Jochen (ed.) - 2018 - Hamburg, Deutschland:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ironie – Komik – Skepsis. Studien zum Werk Adalbert Stifters.Berendes Jochen - 2009 - Dissertation,
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik. Studien und Erfahrungsberichte.Berendes Jochen (ed.) - 2014 - Aachen, Deutschland:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Technische Universitäten im Kontext der Kompetenzdiskussion.Berendes Jochen (ed.) - 2009 - Karlsruhe, Deutschland:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. The cognitive resolution of anaphoric noun references.Musseler Jochen & Rickheit Gert - 1990 - Journal of Semantics 7 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Motivated binding: top-down influences in the encoding of compound objects.Andreas Voss, Klaus Rothermund & Brandstadter & Jochen - 2006 - In Hubert Zimmer, Axel Mecklinger & Ulman Lindenberger (eds.), Handbook of Binding and Memory: Perspectives From Cognitive Neuroscience. Oxford University Press.