Zur Diskussion um Gottes Verborgenheit

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):51-59 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDieser Beitrag konzentriert sich auf eine starke und auf eine schwache Seite von Bayers Zugang zu Luthers Theologie. So wird als Stärke angesehen, dass das Thema der Rechtfertigung in Luthers Theologie als allumfassend angesetzt wird. Dagegen besteht eine Schwäche in der Art und Weise, wie Bayer durch Luthers Dialektik der zwei Arten, in denen Gott sich verbirgt – also verborgen »unter dem Gegenteil« und absolut verborgen – hindurch bricht, indem er die beiden trennt und diese Aufteilung als Kriterium verwendet, um zwischen einer Periode, in der Luther die reformatorische Einsicht vollständig ausarbeitet, und einem vor-reformatorischen Luther zu unterscheiden. Diese Luther-Interpretation sollte nochmals überdacht werden, denn sie verneint die Entsprechung und die kontrapunktisch zu verstehende Beziehung zwischen dieser doppelten Verborgenheit im Lichte des »offenbaren Gottes«. Ein ähnliches Problem taucht dann auf, wenn Bayer die Rede vom dreieinigen Gott, die ausschließlich am Evangelium orientiert ist, unterscheidet von einer allgemeinen Art und Weise, von Gott zu reden, die allein auf dem Gesetz basiert. Luthers Vorstellung, dass die Unterscheidung zwischen Gesetz und Evangelium vollständig in Gottes Offenbarung des Evangeliums integriert ist, widerspricht einer solchen Unterscheidung. Dieser Beitrag betrachtet nicht nur die Unterscheidung zwischen einem unreifen und einem reifen Luther, der alle Implikationen der reformatorischen Einsicht ausgearbeitet hat, als unnötig, sondern er würdigt den jungen Luther als einen Theologen, der in der Lage ist, dasjenige zusammen zu halten, was beim späten Luther auseinander zu fallen droht. Glücklicherweise beinhaltet Bayers Studie auch Anknüpfungsmöglichkeiten für eine solche Interpretation Luthers, die die positiven ebenso wie die negativen Aspekte beider Arten der Verborgenheit ebenso wie Gesetz und Evangelium in einem einzigen kontinuierlichen Prozess integriert.SummaryThis contribution concentrates on one strong and one weak side of Bayer's approach to Luther's theology. It finds a strength in the universally implemented theme of justification in Luther's theological thought. A weakness is however found in the way Bayer breaks through Luther's dialectics concerning the dual way God hides himself – i. e. hidden ‘under the opposite’ and absolutely hidden – by separating them and using this division as a criterion to distinguish between the period where Luther had fully worked out the insight of the Reformation and the pre-Reformation Luther. Such an interpretation of Luther needs to be reconsidered because it neglects the correspondence and the contrapuntal relation between this double hiddeness in the light of the ‘revealed God’.A similar problem arises when Bayer divides speaking about the triune God, which is exclusively orientated towards the Gospel, from a general way of speaking about God, which is only based on the Law. Luther's idea that the distinction between Law and Gospel is fully integrated into God's revelation of the Gospel contradicts such a division.This contribution considers not only a distinction between an immature and a mature Luther who has worked out all the implications of the reformation insight unnecessary, but appreciates the young Luther as a theologian who is capable of holding together what the later Luther is in danger of letting fall apart. Fortunately, in Bayer's study there are also openings for a Luther interpretation that includes the positive as well as the negative aspect of both kinds of hiddeness and of Law and Gospel in a single continuous process

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Verborgenheit Gottes.Dietrich Korsch - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe. pp. 11--582.
Verborgenheit und Entzogenheit Gottes.Thomas Wabel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):45-70.
Die Stimme Gottes.Die Donnerstimme des Wettergottes - 2009 - In Stefan Gehrig, Stefan Seiler & Helmut Utzschneider (eds.), Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer.
Zum Beweise Gottes aus dem Begriff Gottes.J. Geyser - 1904 - Philosophisches Jahrbuch 17:92-99.
Das Urteil Gottes und der urteilende Mensch. Gerechtigkeit Gottes in Jesus Christus bei Hans Joachim Iwand.Edgar Thaidigsmann - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (3):285-303.
Verborgenheit als theologisches Motiv in der Ästhetik.Peter Steinacker - 1981 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 23 (1):254-271.
Zur Struktur ästhetischer Wertäußerungen.Werner Strube - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):167-180.
Vom Dasein Gottes.Franz Brentano - 1929 - Hamburg,: Meiner. Edited by Alfred Kastil.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
14 (#996,865)

6 months
3 (#984,838)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references