Zur Struktur ästhetischer Wertäußerungen

Grazer Philosophische Studien 10 (1):167-180 (1980)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit der Äußerung von "Das ist schön / gut" kann man ganz verschiedene Dinge tun: Man kann einstufen, sein Gefallen kundgeben, eine positive stilkritische Bewertung vollziehen, einen beglückenden Eindruck wiedergeben, ein lobendes Urteil aussprechen. Die Teilnehmer an der Diskussion über die Struktur des ästhetischen Werturteils haben sich einseitig an dieser oder jener Wertäußerung orientiert. Die Diskussion ist deshalb in eine Sackgasse geraten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,873

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die konditionale Analyse des praktischen Könnens.Gottfried Seebass - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):201-228.
Luhmann und die formale mathematik.Boris Hennig - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz.
Der nomische Allsatz.Ota Weinberger - 1977 - Grazer Philosophische Studien 4 (1):31-41.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Intentionale Erklärungen.Reinhold Bichler - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):173-188.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
25 (#651,065)

6 months
9 (#352,506)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Werner Strube
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references