Kausalprinzip und gottesbeweis, ihre begrundung

Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):59-106 (1956)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die verschiedenen Argumente, die wir darlegten, haben gemeinsam, dass es sich bei Analyse des Irdischen zeigt, dass eine zwingende Erklärungsbedürftigkeit besteht. Einmal, dass die Dingteile sich gegenseitig Stütze sein müssten, was ein Widerspruch wäre, weil dann keines sein könnte. Im zweiten Teil war ein unmittelbarerer Bezug zu einem höchsten Bezugspunkt und Quell sichtbar. Der Schöpfer als der, der den Zusammenhang der Dinge und ihre Eignung für das Zusammenwirken schafft. Und der Schöpfer, der diesem Wirken allein die bleibende Bedeutung geben kann. Einmal also Beziehung zur Naturwissenschaft, dann mehr zum Weltzweck und Geistesleben. Und dabei ein immer tieferes Gottesbild. Schliesslich eine Beziehung zur Offenbarung. Beherrschend ist dabei der Eindruck wie alles, was uns heute bewegt, durch die Gottsuche ins rechte Licht kommt, und das Verschiedenste zu einer Einheit konvergiert. Auch die niederste Seinsstufe als notwendiges Glied im Seinsplan, wegen der Ermöglichung angeregten, fliessenden Lebens durch die Stetigkeit, die die Dingeinheit werdehafter Dinge ermöglicht. Aber auch die Bedeutung des Subjektiven. Der Objektivismus ist falsch, weil die Vernunft des Menschen über diese Welt hinausgeht. Sie hat kein Korrelat in den Dingen, weil sie eben durch ihr Darüberstehen das Nicht erkennt, das aber formell nicht da ist. Aber für Gott ist es wiederum nicht so, weil seine Vernunft nicht nachträglich konstatiert, sondern rein schöpferisch und aktiv ist. So kommt die Materie entsprechend der Neuzeit und das Subjekt ebenfalls im Sinne der Neuzeit, aber unter dem Gesichtspunkt der Vollendung in Gott zur rechten Geltung. Es ist unangemessen alle Gedanken und Einwände des Idealismus zugunsten eines allzu einfachen Rückschrittes zum Realismus unausgeschöpft zu lassen. Je tiefer der Mensch die Natur erforscht, um so tiefer muss er ja seine eigene Geistesmacht erkennen, um so tiefer auch die Stufenspannung zwischen seinem Geist und seiner Sinnlichkeit und um so tiefer wiederum aus dieser Stufenordnung und ihrem dynamischen Zusammenwirken den Schöpfergott erschliessen. Aber das kann nur geschehen, wenn er eben ein Interesse nimmt an diesen Einsichten der Notwendigkeit eines Transzendenten. Sonst wird er nur von der Fülle der Naturerkenntnis erdrückt und verwirrt und über sich selbst in dieser Fremdheit immer mehr in Verzweiflung geraten. Zu dieser Wendung zu Gott sollte diese Untersuchung des Kausalprinzips die sich immer mehr zu einer Metaphysik entfaltet hat, helfen. Wit hätten auch die traditionellen fünf Beweise bringen können, aber es schien uns, dass unser Weg die Fragen mehr ins Ganze der Philosophie stelle und systematischer sei, während die fünf Wege mehr zufällig geordnet erscheinen und mehr als Anhang zu einer Philosophie

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Filosofische taal en poetische verwoording.L. Vander Kerken - 1960 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (2):155-173.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Intentionaliteit en evolutie Van het geloof.K. A. H. Hidding - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (4):631 - 651.
Philologisch-philosophische Antithesen.Reinhardt Brandt - 2005 - Kant Studien 96 (2):235-242.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.
Mythe AlS interpretatie.R. F. Beerling - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):519 - 534.
Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
Naturalismuskritik und Metaphorologie.Geert Keil - 2010 - In Michael Bölker Mathias Gutmann & Wolfgang Hesse (eds.), Information und Menschenbild. pp. 155-171.

Analytics

Added to PP
2015-02-04

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references