Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität nach Wittgenstein Und Foucault

Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine »Arbeit an sich« (Wittgenstein), als körperliche »Selbsttechnik« (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.

Similar books and articles

Die Lebensform in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen.Newton Garver - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):33-54.
Lebensform oder Lebensformen?Rudolf Haller - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):55-63.

Analytics

Added to PP
2015-09-29

Downloads
3,319 (#2,112)

6 months
290 (#7,704)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jörg Volbers
Freie Universität Berlin

Citations of this work

Natural Conditions of (Kantian) Majority.Jörg Volbers - 2011 - In Vanessa Brito Emiliano Battista & Jack Fischer (eds.), Becoming Major/Becoming minor. Jan Van Eyck Academie. pp. 25-35.

Add more citations

References found in this work

Word and Object.Henry W. Johnstone - 1961 - Philosophy and Phenomenological Research 22 (1):115-116.
The Realistic Spirit: Wittgenstein, Philosophy, and the Mind.Cora DIAMOND - 1991 - Revue de Métaphysique et de Morale 100 (4):577-577.
Foucault on Freedom and Truth.Charles Taylor - 1984 - Political Theory 12 (2):152-183.

View all 22 references / Add more references