Die Sprache neu denken?

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):177-186 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sprachen (langues) sind heute vielfach politischem Druck zur Erneuerung ausgesetzt. Unwillkommenes Altes soll aus ihnen verschwinden. Diese Erneuerungswut verdankt sich einer Sicht auf die Sprachen, die vor Jahrhunderten neu war: nämlich der großen neuzeitlichen Entdeckung, dass Wörter nicht nur – wie Aristoteles dachte – verschiedene Laute sind, sondern dass sie – ungenaues und partikulares – „Denken“ enthalten. Die philosophische Kritik dieser Entdeckung übertreibt die Abhängigkeit des Denkens von der (unwillkommenen) Semantik der Sprachen und verfehlt damit die positive – und immer noch neue – Einschätzung ihrer Verschiedenheit als „wunderbare Vielfalt des Geistes“ (Leibniz). Unbeantwortet bleibt die Frage, ob die aktuellen neuen Formen der Kommunikation eine neue Sprache (langage) und einen neuen Menschen schaffen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Filosofische taal en poetische verwoording.L. Vander Kerken - 1960 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (2):155-173.
Kennen en taal.A. J. J. De Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115 - 146.
Kennen en taal.A. J. J. de Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115-146.
Zur Intensionalität prädikatenlogischer Sprachen erster Stufe.Joachim Buhl - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):69-80.
Zur Intensionalität prädikatenlogischer Sprachen erster Stufe.Joachim Buhl - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):69-80.
Drei Formen der Ersten Person Plural.Matthias Haase - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):225-243.
I die logische struktur des bewusstseins.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
Das Bild als Werkzeug.Vitezslav Horak - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):81-96.
Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie.Jacques Poulain - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):252-260.
Einleitung: Sprache – Ethik – Politik. Normative Dimensionen der Rede.Gerald Posselt & Sergej Seitz - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):145--160.
Sprache.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 45-51.
Grundriss einer sprechaktanalytischen Theorie der Wahrheit.Dirk Greimann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):191 - 219.

Analytics

Added to PP
2020-08-29

Downloads
5 (#1,557,834)

6 months
4 (#855,130)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Cartesian Linguistics: A Chapter in the History of Rationalist Thought.Noam Chomsky - 1966 - New York and London: Cambridge University Press.
Orality and Literacy: The Technologizing of the Word.Walter J. Ong - 1983 - Philosophy and Rhetoric 16 (4):270-271.
Language.Franklin Edgerton & Leonard Bloomfield - 1933 - Journal of the American Oriental Society 53 (3):295.

View all 11 references / Add more references