Logica Kirchbergensis

In Peter Klein (ed.), Praktische Logik. Traditionen und Tendenzen. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 123-145 (1989)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der klassischen Logik von Aristoteles bis Wolff findet sich eine durchgängige Parallelität von logischen (einschließlich grammatikalischen und psychologischen) und ontologischen Gebilden. Der Logiker beschäftigt sich mit Subjekt und Prädikat, aber gleichzeitig auch z.B. mit Substanz und Akzidenz als Entitäten in der Welt. Nach Kant begann für die Logik eine Phase, in der diese ontologische oder objektbezogene Seite verloren ging. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnt man dann aber wieder über die ontologischen Korrelate des Denkens und des Urteilens zu sprechen. Wir zeigen, dass diese Wiederbelebung der alten Logik mit der Einführung des Terminus ‘Sachverhalt’ in die Sprache der Philosophie verbunden ist.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.

Analytics

Added to PP
2015-04-01

Downloads
205 (#99,285)

6 months
54 (#86,132)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Barry Smith
University at Buffalo

Citations of this work

Publications by Barry Smith.Barry Smith - 2017 - Cosmos + Taxis 4 (4):67-104.

Add more citations

References found in this work

Zur Einteilung der Wissenschaften.C. Stumpf - 1908 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 5 (10):271-275.
A formal ontology of situations.Bogus?aw Wolniewicz - 1982 - Studia Logica 41 (4):381 - 413.

Add more references