Umstrittene Säkularität: Säkularer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen

Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):314-335 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. „Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuell-identitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung von Religion/en in religionsbezogenem Unterricht in Deutschland und eine Stärkung des von der Religionswissenschaft präferierten Säkularitätsverständnisses.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,873

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ernsthafte Philosophie oder Kniefallvor dem Nichts?Eva Funk - 2011 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 (1-2):148-186.
In Between: Schulpraktische Studien als relationale Lernumgebung? Eine didaktische Skizzierung.Heike Hagelgans - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 323-341.
Religion und Kultur: Zur Dezentrierung der säkularen Moderne.Rebekka A. Klein - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):479-498.
Rassistische Zukunftskalkulationen – Zur Biopolitik einer migrantischen Geburtenrate.Susanne Schultz - 2019 - In Helene Gerhards & Kathrin Braun (eds.), Biopolitiken – Regierungen des Lebens Heute. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 157-182.

Analytics

Added to PP
2020-10-31

Downloads
9 (#1,276,387)

6 months
2 (#1,250,447)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?