„Olympischer Geist”: Chinesische politische Richtlinien und die Universalität der Menschenrechte

Synthesis Philosophica 24 (1):141-151 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit 2001, als China zum Austragungsort der Olympischen Spiele 2008 bestimmt wurde, war diese Entscheidung Ursache wiederholter Kontroversen, die sich alle stets um eines drehten: die Frage der Menschenrechte in China. Auf die Stimmen der Kritiker antworteten die chinesischen Behörden 2003 mit einer Verfassungsänderung, die „asiatischen Werten” Rechnung tragen soll und Hu Jintaos Programm zur Einführung einer „harmonischen Gesellschaft” in Kraft setzte. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich überwiegend auf interkulturale Aspekte der Diskussion zur Lage der Menschenrechte in China. Zunächst analysiert die Verfasserin die Hauptfragen und vergleicht die verschiedenen Ansätze zur Menschenrechtsdiskussion sowohl in China als auch in anderen Ländern. Sodann analysiert sie die Abweichungen zwischen den verschiedenen Ansätzen, die sich im Rahmen zweier elementarer Theorien bewegen: der Doktrin der universalen Menschenrechte und der aus dem Konfuzianismus hervorgegangenen Doktrin der harmonischen Gesellschaft. Abschließend wird der aktuelle Stand der Menschenrechtsdiskussion anhand der interkulturalen Gegensätze erörtert, die sich aus den genannten Theorien ergeben, und auf die Möglichkeit eines Dialogs zwischen diesen Ansätzen geschlossen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive.Martina Haedrich - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-165.
Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.
Die Kritik der Abstraktion der Menschenrechte.Birden Güngören Bulgan - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 15:115-119.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
8 (#1,343,359)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references