Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive

In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-165 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Anliegen dieser Replik ist es, aus völkerrechtlicher Sicht die Universalität der Menschenrechte und Wertvorstellungen zu beleuchten, die die universellen Menschenrechte prägen und Bezüge zu einer Theologie der Menschenrechte herzustellen. Die Wertvorstellungen zu den Menschenrechten, so wie sie im Völkerrecht zum Tragen kommen, sind politischer Natur. Diese, wie auch die völkerrechtlichen Normen selbst, sind durch Konsens zustande gekommen. Die Werte im Völkerrecht sind nicht mit religiösen Werten der verschiedenen Glaubensrichtungen und nicht mit Letztbegründungen gleichzusetzen, vermögen aber dennoch, bestimmte religiöse Vorstellungen zum Tragen zu bringen. Dabei sind und bleiben die völkerrechtlichen Werte politisch, ebenso wie die Idee universeller Menschenrechte in der Arbeit der Vereinten Nationen stets politischen Charakter trägt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Theologie der Menschenrechte.Christine Schliesser - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-45.
Gerechter Frieden und Menschenrechte.Friedrich Lohmann - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-120.
Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.
Menschenrechte als normative Leitkategorie der Pädagogik.Stefan Weyers - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-93.
Zur theologisch-ethischen Verankerung von Menschenrechten.Daniel Bogner - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-126.
Die Kritik der Abstraktion der Menschenrechte.Birden Güngören Bulgan - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 15:115-119.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references