Der systematische Stellenwert des Gefühls der Achtung in Kants Ethik

Dialectica 35 (1):243-264 (1981)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIm Gegensatz zu Beck und Allison, die dem Gefühl der Achtung eine mehr psychologische oder pädagogische Rolle zuschreiben, wird zu zeigen versucht, dass dieses ebenfalls eine wichtige systematische Funktion zu erfüllen hat: als Triebfeder artikuliert es den heiklen Übergang von der noumenalen zu den phänomenalen Sphäre. In dieser Weise wird erst erklärt, wie es überhaupt möglich ist, dass das Sittengesetz einen Einfluss auf menschliche Handlungen haben kann. Kants System wird dabei im strengen Sinne als Dualismus betrachtete – ein charakteristischer Zug, der nicht durch Interpretationen der Art wie die Zwei‐Aspekten‐Lehre verwischt werden sollte

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der systematische Stellenwert der pseudo-ulpianischen Regeln in Kants Rechtslehre.Alessandro Pinzani - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):71 - 94.
Werke.Hermann Cohen - 1987 - New York: G. Olms. Edited by Helmut Holzhey.
Ethik der Hoffnung.Jürgen Moltmann - 2010 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Einfache Sittlichkeit und theonome Ethik in der alttestamentlichen Weisheit.Otto Kaiser - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (2):115-139.
Kritische Überlegungen zum Versuch einer philosophischen Letztbegründung der Ethik.Martin Zentgraf - 1985 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 27 (1):223-234.
Ist Kants Ethik ontologisch unschuldig?Dirk Greimann - 2004 - Kant Studien 95 (1):107-127.
XIV. Materie in Kants Ethik.Martin Bollert - 1900 - Archiv für Geschichte der Philosophie 13 (4):483-501.

Analytics

Added to PP
2013-11-21

Downloads
21 (#743,384)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Kant zur moralischen Selbsterkenntnis.Sven Bernecker - 2006 - Kant Studien 97 (2):163-183.
Kant’s Conception of Theodicy and his Argument from Metaphysical Evil against it.Amit Kravitz - 2020 - Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (3):453-476.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references