Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen

Ethik in der Medizin 34 (4):573-590 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In deutschen Privathaushalten sind derzeit schätzungsweise 100.000 bis 500.000 in Pendelmigration lebende Live-in-Hilfen tätig, viele von ihnen in der Versorgung von Menschen mit Demenz. Dabei deutet die primär sozialwissenschaftlich ausgerichtete Forschung zu Live-in-Versorgung auf vielfältige strukturell bedingte Missstände hin. Allerdings fehlt bislang eine eingehendere ethische Analyse und Erörterung mit Blick auf das Mikrosetting der betreffenden Versorgungsarrangements selbst. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche moralischen Probleme und Konflikte im Mikrosetting häuslicher Live-in-Versorgung von Menschen mit Demenz auftreten und wie diese ethisch einzuschätzen sind. Zu diesem Zweck werden im Zuge einer qualitativen Inhaltsanalyse von 182 Beiträgen aus drei deutschsprachigen Onlineforen die Ansprüche betroffener Angehöriger von Menschen mit Demenz gegenüber Live-in-Hilfen herausgearbeitet und ethisch eingeordnet. Wie sich zeigt, werden diese als Dienstleistungserbringer:in, Pflegekraft, moralische:r Akteur:in und Familienmitglied adressiert. In den vielfältigen und häufig enttäuschten Erwartungen der Angehörigen treten teils problematische und widersprüchliche Ansprüche gegenüber Live-in-Hilfen zu Tage. Eine ethische Analyse ihrer Legitimität und Kohärenz kann zur Verbesserung der individuellen Planung und Gestaltung, der institutionellen Organisation sowie der gesellschaftlichen Verständigung und rechtlichen Regulierung von Live-in-Versorgung beitragen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Selbstvernachlässigung.Rita Kiemel & Johanna Göpfert - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 111-124.
Herausforderndes Verhalten.Anne-Christin Linde & Annette Riedel - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 137-149.
What is it like to have dementia?Mark Schweda & Lisa Frebel - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):47-57.
Der Wohlfahrtsstaat Und Seine Bürger.Claus Offe - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.

Analytics

Added to PP
2022-07-16

Downloads
16 (#925,932)

6 months
7 (#478,520)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?