Homo antitragicus: eine Untersuchung des Exkurses der Philosophie über die Tragödie

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1990)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Platon hat sich gegen die Tragödie geäußert, weil er sich hauptsächlich für eine Welt frei von ihrer Tragik engagierte. Aber nicht weniger 'antitragisch' waren auch die klassischen Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides, die ihre Helden nicht zur Nachahmung oder Bewunderung auf die Bühne brachten. Erst Aristoteles konnte eine positive Basis für die Kategorie des Tragischen unter der Voraussetzung des Menschenfreundlichen entwickeln. Diese dialektische Wandlung der Kategorie/Empfindung des Tragischen in der Zeit von Aischylos bis Aristoteles steht in engem Zusammenhang mit der attischen Vorstellung vom Reinen («katharon»).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references