Tierrechte

In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 518-522 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Einerseits wird in vielen heutigen Staaten der Umgang des Menschen mit den Tieren rechtlich geregelt, und zwar derart, dass diese rechtliche Regelung auf ein größeres Wohl der betroffenen Tiere ausgerichtet ist. Andererseits muss aber festgestellt werden, dass die Beweislast immer noch auf den Schultern derjenigen liegt, die den Tierschutzgedanken im Rahmen des Rechtediskurses formulieren wollen, die sich also nicht damit zufrieden geben, Pflichten des Menschen gegenüber den Tieren oder gar nur, wie bei Kant, in Ansehung der Tiere anzuerkennen, sondern die diese Pflichten durch ihnen korrespondiere Rechte der Tiere begründen wollen. Tiere, so wird zugestanden, müssen sicherlich vor der menschlichen Willkür geschützt werden, aber, so wird gleich hinzugefügt, sie können oder sollen nicht dadurch geschützt werden, dass ihnen Tierrechte zuerkannt werden, die, zumindest in ihrer rechtlichen Wirkung, den Menschenrechten ähnlich sind und nicht bloß den Charakter einer juristischen Fiktion haben, sondern einem moralischen Recht eine juristische Wirkung geben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Tierethik, Tierrechte, und moralische Integrität.Mylan Engel Jr - 2007 - In Rainer Ebert (ed.), Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung. Erlangen, Germany: Harald Fischer Verlag. pp. 105-133.
Politische Theorien der Tierrechte.Bernd Ladwig - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 127-133.
Rechte-Ansatz.Klaus Petrus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-88.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Utopien und Dystopien.Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 341-345.
Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.
Tiere im Recht.Carolin Raspé - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 326-331.
Bernd Ladwig: Politische Philosophie der Tierrechte.Reinhard Margreiter - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):166-172.
Tierrechte - neue Fragen der Tierethik: Literaturbericht.Hans Ruh - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):59-71.
Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung.Rainer Ebert - 2007 - Erlangen, Germany: Harald Fischer Verlag.
Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien.J. David Hester - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):48-67.
Klonen.Samuel Camenzind - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 252-258.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
8 (#1,339,958)

6 months
5 (#703,779)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Campagna Norbert
University of Luxembourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references