Schule, Körper und Geschlecht: Die Ausdifferenzierung des schulischen Mädchenturnens zwischen 1890 und 1918

Sport Und Gesellschaft 19 (1):1-29 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich der Einführung und Etablierung des Mädchenturnens mit Schwerpunkt auf den preußischen Schulen, wie es sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg vollzogen hat. Die Frage richtet sich dabei auf die Art und Weise, wie dieser Prozess verlief, aber auch darauf, weshalb die Ausdehnung des Schulturnens auf die Mädchen mit einiger Verzögerung gegenüber dem Knabenturnen zu einem bestimmten Zeitpunkt schließlich stattgefunden hat. Als Grundlage der Untersuchung dienen normative Quellen ebenso wie einschlägige Zeitschriftenliteratur, anhand derer sich der die Entwicklungen begleitende Diskurs rekonstruieren lässt. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die Rolle des sich wandelnden Körper- und Geschlechterwissens, wie es sich in zeitgenössischen wissenschaftlichen Texten und populären Büchern zum Thema Leibesübungen und Gesundheit manifestiert hat.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper.Harald Stelzer - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 591-607.

Analytics

Added to PP
2022-04-24

Downloads
10 (#1,220,343)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations