Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):689-715 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

‚Bodenlos’ lässt sich eine Sozialphilosophie nennen, die von einer Koexistenz von Sinnentwürfen ausgeht, wie sie Jean-Luc Nancy formuliert hat. Die aus dieser Gleichursprünglichkeit resultierenden Konflikte müssen durch Entscheidungen gelöst werden. Die Theorie des Politischen, wie sie in der französischen Gegenwartsphilosophie diskutiert wird, schließt an dieses Modell des Sozialen an. Doch deren dezisionistische Zuspitzung lässt sich nur dann mildern, wenn die darin implizierte Verkennung der Alterität aufgegeben und die Konflikte als Widerstreite singulärer Ansprüche interpretiert werden

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
Frege über den Sinn des Wortes „Ich”.Andreas Kemmerling - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):1-22.
Heidegger on Sinn.Jan Almäng - 2008 - Philosophical Communications.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
35 (#467,727)

6 months
2 (#1,243,547)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Populismus als Politik der Herabsetzung.Steffen Herrmann - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):438-449.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references