Works by Janssen, Paul (exact spelling)

34 found
Order:
  1. Geschichte und Lebenswelt.Paul Janssen - 1964 - Köln,: Martinus Nijhoff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  5
    Geschichte und Lebenswelt.Paul Janssen - 1964 - Köln,: Martinus Nijhoff.
    Die vorliegende Arbeit ist die umgearbeitete Fassung einer Disser tation, die im Sommersemester 1964 von der Philosophischen Fa kultiit der Universitat KOln angenommen wurde. In der Dissertation standen die beiden folgenden Problembereiche im Zentrum der Betrachtung: die Funktion des teleologischen Geschichtsdenkens flir die transzendentale Phanomenologie und Husserls Riickgang auf die vorwissenschaftliche Lebenswelt, so wie er sich aus der Epoche von den objektiven Wissenschaften ergibt. Diese Themen sind in die umfassenderen Zusammenhange dieser Untersuchung eingegangen. Ihre Aufgabe ist es, Husserls Spatwerk in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Phänomenologische Philosophie.Elisabeth Ströker & Paul Janssen - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (2):370-371.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Vom Unwesen der Wahrheit.Paul Janssen - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (3-4):187-228.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Asthetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit. Schopenhauers Kunstverständnis zwischen tradition und Moderne.Paul Janssen - 1987 - Schopenhauer Jahrbuch 68:41-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Bootstrapping U-statistics with estimated parameters.Paul Janssen & Noël Veraverbeke - 1992 - History and Philosophy of Logic 21 (6):1585-1603.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Camus' absurder Mensch und seine Freiheit.Paul Janssen - 2014 - In Birgitta Fuchs, Karin Farokhifar & André Schütte (eds.), Fragile Existenz: Antworten französischer Philosophen. Rheinbach: CMZ.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    2. Die Genesis des Seins des intentionalen Bewusstseins.Paul Janssen - 2003 - In Bernard N. Schumacher (ed.), Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts. Boston: De Gruyter. pp. 21-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Deskription imd transzendentale Weltsicht.Paul Janssen - 1993 - Perspektiven der Philosophie 19:63-88.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Deskription imd transzendentale Weltsicht.Paul Janssen - 1993 - Perspektiven der Philosophie 19:63-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das menschliche Un-Tier zwischen Wissen und Sinn.Paul Janssen - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):305-349.
    Ein Resultat der europäischen Geschichte ist die Trennung eines Wissens von Welt und Mensch und von durch die menschliche Situation in der Welt bedingten Sinnwelten. Gegen die Einschränkung von Sinnwelten auf Enklaven in der Welt stemmen sich Sinnwelten, welche die Welt transzendieren. Ihr Wirkpotential ist durch das Weltwerden so frei gesetzt, dass es sich den Anhängern solcher Sinnwelten als insuffizient, als sinnbedürftig ausnimmt. Beide Seiten mögen dem geschichts zeitlichen Weltwerden wesentlich zukommen und den Menschen zwie-spältig machen. Ihre Einigung zur Einheit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die soziale Welt als ausdifferenziertes Gesellschaftssystem. Philosophische Aspekte einiger heutiger Theorien.Paul Janssen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):263-298.
    Das geschichtszeitliche Weltwerden, so wie es in Staaten als politisch-sozialen Großgebilden kulminiert, ist auf konkurrenzielle-polemische Vielheit angewiesen. Sie ist erforderlich für die Ausschöpfung von Entwicklungsmöglichkeiten in offenen zeitlichen Horizonten. In der Moderne hat sie zu ausdifferenzierten Gesellschaften geführt, deren soziale Felder Eigengesetzlichkeiten unterstehen. Die diesen innewohnende Dynamik lässt keine ihnen übergeordneten Einheitsinstanzen zu, die sie zu stark regulieren. Wo finden sich in dieser Situation die Individuen wieder? Wie kommen sie in ihrer Selbstwertigkeit zu ihrem Recht? Theoretische Positionen können sich so (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Eugen Fink: Sein und Mensch.Paul Janssen - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:349-370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Eugen Fink: Sein und Mensch.Paul Janssen - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:349-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Edmund Husserl: Einf. in seine Phänomenologie.Paul Janssen - 1976 - München: Alber.
  16.  5
    Endlich philosophieren: Spielräume und Grenzen, eine Tradition fortzusetzen: [Paul Janssen zum 65. Geburtstag].Paul Janssen, Andreas Mones & Rudolf Wansing (eds.) - 2000 - Köln: Unverzagt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Fenomenología como filosofía de la historia en sentido práctico: en memoria de las intenciones filosóficas de Ludwig Landgrebe.Paul Janssen - 1996 - Revista Venezolana de Filosofía 34:53-72.
  18.  37
    Freiheit und Wissen.Paul Janssen - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:135-149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Freiheit und Wissen.Paul Janssen - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:135-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Grundlagen der wissenschaftlichen Welterkenntnis.Paul Janssen - 1977 - Frankfurt am Main: Klostermann.
  21. Gottesverwandlung im Weltenwandel.Paul Janssen - 2010 - Perspektiven der Philosophie 36 (1):145-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Natur und Geschichte?Paul Janssen - 1973 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  33
    Nachtrag zur Verabschiedung der philosophischen Anthropologie - am Beispiel Schelers.Paul Janssen - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:73-109.
  24.  7
    Nachtrag zur Verabschiedung der philosophischen Anthropologie - am Beispiel Schelers.Paul Janssen - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:73-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ontologische Kapriolen zwischen sein, Nichts und Sinn.Paul Janssen - 2003 - Perspektiven der Philosophie 29:53-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Phänomenologie als geschichtsphilosophie in praktischer absicht: Den philosophischen intentionen Ludwig landgrebes zur erinnerung.Paul Janssen - 1993 - Husserl Studies 10 (2):97-110.
  27. Philosophical aspects of some current theories of the social world as a societal system.Paul Janssen - 2013 - Filozofia 68:158-169.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Psychoanalytic Therapy in the Hospital Setting.Paul Janssen - 1994 - Routledge.
    Though the impetus for psychoanalytic and group analytic in-patient psychotherapy largely came from Britain, it is in Germany that this work has been supported, developed and researched to a greater extent than elsewhere. In _Psychoanalytic Therapy in the Hospital Setting_ Paul Janssen describes the different models which have been tried and evaluated and explains his own integrative model in detail, illustrating it with vivid clinical vignettes. The author also shows that in-patient groups are particularly effective in the treatment of severe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Vom zersprungenen Weltwerden.Paul Janssen - 2011 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Zur Struktur geschiehtsphilosophischer Aussagen.Paul Janssen - 1976 - Perspektiven der Philosophie 2:227-254.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Zeit und Zeitlichkeit.Paul Janssen - 1985 - Perspektiven der Philosophie 11:73-90.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Zeit und Zeitlichkeit.Paul Janssen - 1985 - Perspektiven der Philosophie 11:73-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege.Paul Janssen - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (2):229 - 244.
  34.  33
    Book reviews. [REVIEW]J. N. Mohanty, Paul Janssen & David Stewart - 1990 - Husserl Studies 7 (2):129-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark