Results for 'Friedrich von Schlegel'

1000+ found
Order:
  1.  5
    The philosophy of life, and Philosophy of language, in a course of lectures.Friedrich von Schlegel - 1847 - [New York,: AMS Press. Edited by Friedrich von Schlegel.
    Critic, poet and philosopher Friedrich von Schlegel was a leading figure of German Romanticism. In the two years before his untimely death, he wrote three cycles of lectures intended as part of a larger project to lay the foundations of a new general philosophy. Two of these cycles, 'Philosophie des Lebens' and 'Philosophie des Sprache und des Wortes', are reissued here in an 1847 English translation. The first presents Schlegel's understanding of philosophy as independent of theology or (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    The philosophy of life, and Philosophy of language, in a course of lectures.Friedrich von Schlegel & Alexander James William Morrison (eds.) - 1847 - [New York,: AMS Press.
    Critic, poet and philosopher Friedrich von Schlegel (1772–1829) was a leading figure of German Romanticism. In the two years before his untimely death, he wrote three cycles of lectures intended as part of a larger project to lay the foundations of a new general philosophy. Two of these cycles, 'Philosophie des Lebens' (given in 1827, published 1828) and 'Philosophie des Sprache und des Wortes' (given in December 1828 and published posthumously), are reissued here in an 1847 English translation. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Neue philosophische schriften, erstmals in druck gelegt, erläutert und mit einer einleitung in Fr. Schlegels philosophischen entwicklungsgang versehen von Josef Körner.Friedrich von Schlegel - 1935 - Frankfurt a. M.,: G. Schulte-Bulmke. Edited by Josef Körner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Philosophie des Lebens: Vorlesungen aus den Jahren 1827-29.Friedrich von Schlegel - 2018 - Muenchen: Albunea Verlag. Edited by Robert Josef Kozljanič.
    1827 hielt Friedrich Schlegel seine Vorlesungen zur "Philosophie des Lebens". Damit beginnt sich der Diskurs der modernen Lebensphilosophie zu manifestieren. Doch diese diskurs-begründende Leistung Schlegels wurde bisher nicht gewürdigt. Deshalb hat Robert Josef Kozljanic hier nun erstmals die entscheidenden Vorlesungen Schlegels ausgewählt, betitelt und herausgegeben. In seinem nachfolgenden Text "Schlegel und die Lebensphilosophie des 21. Jahrhunderts - Eine Manifestation" zieht Kozljanic die Linie weiter. Er greift Schlegels Lebensphilosophie engagiert auf und öffnet sie in Richtung Zukunft. Damit fließen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Frammenti critici e scritti di estetica.Friedrich von Schlegel - 1967 - Firenze,: Sansoni. Edited by Vittorio Santoli.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gespräch über die Poesie.Friedrich von Schlegel - 1967 - Stuttgart,: J.B. Metzler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Ideen.Friedrich von Schlegel - 1947 - Heidelberg,: H. Meister. Edited by Otto Michel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Neue Philosophische Schriften.Friedrich von Schlegel & Josef Körner - 1935 - G. Schulte-Bulmke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Signatur des Zeitalters.Friedrich von Schlegel - 1926 - Mainz: Matthias-Grûnewald Verlag : Auslieferung bei H. Rauch in Wiesbaden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Theorie der Weiblichkeit.Friedrich von Schlegel - 1982 - Frankfurt am Main: Insel. Edited by Winfried Menninghaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    The philosophy of history.Friedrich von Schlegel & James Burton Robertson - 1883 - St. Clair Shores, Mich.,: Scholarly Press. Edited by James Burton Robertson.
    Volume: v. 1 General Books publication date: 2009 Original publication date: 1835 Original Publisher: Saunders and Otley Subjects: History History / General ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    The philosophy of history: in a course of lectures delivered at Vienna.Friedrich von Schlegel - 1873 - New York: AMS Press. Edited by James Burton Robertson.
    PHILOSOPHY OF HISTORY. LECTURE X. On the Christian point of view in the Philosophy of History.— The origin of Christianity, considered in reference to the ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  14. Elizabeth Jolly, Friedrich von Schlegel and a garland of fragments: creative process as a re-enchantment of nature.Andrea Wood - 2015 - In Christopher Crouch (ed.), An introduction to sustainability and aesthetics: the arts and design for the environment. Boca Raton, Florida: BrownWalker Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Neues über das Systemprogramm? Johann Erich von Berger und Friedrich von Schlegel als dessen Urheber?Martin Oesch - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:141-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  83
    Eminescu - Friedrich Schlegel - Kleist.Erwiderung von Walter Biemel - 2003 - Studia Phaenomenologica 3:283-285.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    "Durch das Ursprüngliche bleibt alles ewig neu!": die Anfangs- und Ursprungsfrage bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm.Andreas Freidl - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  30
    Mythologie und Uroffenbarung bei Herder und Friedrich Schlegel.Wolff A. Von Schmidt - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):32-45.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Unbestimmte Rhetorik: Friedrich Schlegel und die Redekunst um 1800.Peter D. Krause - 2001 - de Gruyter.
    Im 18. Jahrhundert verliert die Rhetorik ihre herausragende Stellung im Bildungssystem, ihre Kraft gegenüber der Philosophie und ihre Bedeutung für die Poesie. Und doch erweist sie sich als unverzichtbar. Friedrich Schlegel (1772-1829) setzt sich intensiv und kritisch mit der Rhetorik auseinander. Der erste Teil dieser Studie untersucht den romantischen Rhetorikbegriff. Erläutert wird Schlegels Kenntnis und Rezeption des Kanons: Rhetorik wird von Schlegel poetisiert, verliert an konkreter Absichtlichkeit. Aber diese Romantisierung bestätigt nicht die These, Rhetorik sei um 1800 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  8
    Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern.Friedrich Schleiermacher - 2004 - Meiner, F.
    Der genaue Charakter dieser Schrift, die Grenzen neu zieht (so zwischen Metaphysik und Moral auf der einen und Religion auf der anderen Seite), aber auch überschreitet (so im literarischen Genus), läßt sich indessen nur schwer bestimmen. Die Reden waren Schleiermachers literarischer Erstling. Ihre Abfassung fällt in die Zeit der intensiven Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Schlegel, sie zeugen aber bereits von der Eigenständigkeit und Originalität der Schleiermacherschen Gedanken innerhalb des frühromantischen Freundeskreises. Die Entschiedenheit, mit der Schleiermacher die Religion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  21.  7
    Zur Übersetzungstheorie der Frühromantik – Berührungspunkte bei Herder und Friedrich Schlegel.Wolff A. von Scbmidt - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):158-162.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel: zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik.Jure Zovko - 1990 - Frommann-Holzboog.
    Schlegels Theorie des Verstehens nimmt Grundgedanken der modernen philosophischen Hermeneutik vorweg. Entwickelt hat Schlegel seine 'hermeneutische Kritik' im Anschluss an die Textkritik und Hermeneutik der damaligen Altertumswissenschaft (F. A. Wolf). Mit seiner 'hermeneutischen Kritik' werden der kunstlerische Schaffensprozess und der Existenzvollzug des Menschen sowie die positive Rolle des Nichtverstehens thematisiert - Aspekte, die nicht ohne Nachwirkung auf die postromantische Entwicklung der Hermeneutik geblieben sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Friedrich Schlegels sonett 'reden über die religion' von 1800.Hans Dierkes - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts: A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Georg Forsters und Friedrich Schlegels Beurteilung der Französischen Revolution als Ausdruck des Problems einer Einheit von Theorie und Praxis.Christa Krüger - 1974 - Göttingen,: A. Kümmerle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Von transzendentalen zum frühromantischen Idealismus: J.G. Fichte und Fr. Schlegel.Bärbel Frischmann - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Sensibel für die politischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüche seiner Zeit entwickelt Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Fichtes transzendentalem Idealismus ein systemkritisches, ironisches, experimentelles und zur Poesie hin sich öffnendes Philosophiekonzept, das als frühromantischer Idealismus charakterisiert wird. Teil 1 führt anhand der Wissenschaftslehre von 1794/95 in Fichtes Philosophie ein. Die Teile 2 bis 5 verfolgen Schlegels kritische Fichterezeption und seine Konzipierung philosophischer Alternativen. Dabei legt Teil 2 Schlegels Fragmente und kleinere Prosatexte zugrunde. Teil 3 erörtert seine philosophischen Vorlesungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  5
    Kritische Ausgabe der Vorlesungen.August Wilhelm von Schlegel - 1989 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Ernst Behler, Frank Jolles, G. Braungart, Claudia Becker & Stefan Knödler.
    Volume 2, part 1 "herausgegeben von Georg Braungart; begrèundet von Ernst Behler in Zusammenarbeit mit Frank Jolles;" volume 3 "begrèundet von Ernst Behler und Frank Jolles; herausgegeben von Claudia Becker.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Von transzendentalen zum frühromantischen Idealismus: J.G. Fichte und Fr. Schlegel.Bärbel Frischmann - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Sensibel für die politischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüche seiner Zeit entwickelt Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Fichtes transzendentalem Idealismus ein systemkritisches, ironisches, experimentelles und zur Poesie hin sich öffnendes Philosophiekonzept, das als frühromantischer Idealismus charakterisiert wird. Teil 1 führt anhand der Wissenschaftslehre von 1794/95 in Fichtes Philosophie ein. Die Teile 2 bis 5 verfolgen Schlegels kritische Fichterezeption und seine Konzipierung philosophischer Alternativen. Dabei legt Teil 2 Schlegels Fragmente und kleinere Prosatexte zugrunde. Teil 3 erörtert seine philosophischen Vorlesungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Die Idee des "ewigen Friedens" in der bürgerlich-demokratischen Publizistik Friedrich Schlegels und Joseph Görres'.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum jenense Nr. 6 Philosophie und Frieden. Beiträge zum Friedensgedanken in der Deutschen Klassik. Weimar: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 155-169.
    Sowohl Friedrich Schlegel als auch Joseph Görres reagieren mit ihren Einlassungen auf die Idee des "Ewigen Friedens", wie sie vor allem durch Kant vorgetragen und um 1800 durch eine Vielzahl von Autoren im Angesicht einer stürmischen und kriegerischen Zeitenwende diskutiert wurden -/- With their statements, both Friedrich Schlegel and Joseph Görres react to the idea of "eternal peace", as it was primarily put forward by Kant and discussed by a large number of authors around 1800 in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Skeptische philologie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche und eine philologie der zukunft.Richard T. Gray - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):39-64.
    Die von Nietzsche und Friedrich Schlegel entwickelten philologischen Theorien weisen bestimmte Ähnlichkeiten auf, die deren grundsätzliche philologische Konzeptionen und Verfahrensweisen bestimmen. Ausgehend von Walter Benjamins Idee einer romantischen Kunstkritik, die ihr Objekt im Moment seiner Kritik verfolkommnet, versucht dieser Beitrag zu demonstrieren, dass Schlegels und Nietzsches Wende von einer auf Praxis bezogenen zu einer fundamental-theoretische orientierten Philologie mit der Formulierung eines Verständnisses der griechischen Kultur verbunden ist, das diese als kritisches Instrument für eine Transformation der gegenwärtigen Kultur anwenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  21
    Friedrich Schiller: Über Die Ästhetische Erziehung des Menschen in Einer Reihe von Briefen.Gideon Stiening (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch für die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden Ästhetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Physik.Christoph Friedrich von Pfleiderer - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Aug. Wilhelm Schlegels Vorlesungen über philosophische Kunstlehre mit erläuternden Bemerkungen..August Wilhelm von Schlegel - 1911 - Leipzig: Dieterich. Edited by Karl Christian Friedrich Krause & August Wünsche.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele Zur ästhetischen Disposition in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode.Christian Schärf - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (3):433-462.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  6
    3. Grenzen der Cyklisation. Friedrich Schlegels Notate ›Zur Philologie‹ als Form des Romans ›Lucinde‹.Christoph König - 2014 - In Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 36-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    „Wechselbestimmung“? Fichte und seine Rezeption bei Schiller, Friedrich Schlegel und Hölderlin.Jonas Gralle - 2016 - Fichte-Studien 43:257-276.
    This essay examines the earliest reception of Johann Gottlieb Fichte’s Wissenschaftslehre focusing on his notion of consciousness as “Wechselbestimmung”. The adoption of this notion leads to a divergent discussion which casts doubts on the idea of a reliable continuity in the history of reception. At this point in history, Fichte’s readers seem to be interested in a cultural aspect of his philosophical argument that is not discussed by him. Fichte is looking for a way to explain the unity of consciousness (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Friedrich Schleiermacher's Philosophiche Sittenlehre.Friedrich Schleiermacher & J. H. von Kirchmann - 1870 - L. Heimann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Über die ästhetische Erziehung des Menschen.Friedrich Schiller & Benno von Wiese - 1948 - R. Scherpe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38.  5
    Teoría é historia de las bellas artes.August Wilhelm von Schlegel & Al-Deguer Garci̲a (eds.) - 1875 - Madrid,: La España editorial.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Translating SufismEarly Islamic Mysticism: Sufi, Quran, Miraj, Poetic and Theological Writings.Barbara R. von Schlegell & Michael Sells - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):578.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft.Friedrich Solmsen & Kurt von Fritz - 1974 - American Journal of Philology 95 (3):314.
  41.  10
    Translating Sufism. [REVIEW]Barbara von Schlegell - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):578-586.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Genèse de l'esthétique romantique: De la pensée transcendantale de Fichte à la poésie transcendantale de Schlegel.Ives Radrizzani - 1996 - Revue de Métaphysique et de Morale 101 (4):471-498.
    La tâche assignée par Friedrich Schlegel à la faction romantique est d ' achever l ' entreprise transcendantale, entamée avec succès par Fichte dans le domaine de la philosophie, en élargissant notamment au domaine de l ' art le cadre jugé trop étroit de la Doctrine de la Science. Dans la réalisation de cette tâche, Schlegel reste de part en part tributaire du système fichtéen. D ' un côté, il n ' aborde la construction de son esthétique (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, K. von Griesheim, H. Hotho, F. von Kehler, K. H. Ilting & K. Brehmer - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):355-356.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  44.  4
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Wissenschaft der Logik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & D. Leopold von Henning - 1834 - Dunder Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Vorlesung über Naturphilosophie: Berlin 1823/24.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, K. von Griesheim & Gilles Marmasse - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (3):605-606.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Vorlesung über Naturphilosophie. Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):753-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Studien zur Philosophie und Theologie. Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe B. VIII.Friedrich Schlegel, Ernst Behler & Ursula Struc-Oppenberg - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (2):338-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Romance and Romanticism.Howard Felperin - 1980 - Critical Inquiry 6 (4):691-706.
    The work of Northrop Frye, evenly divided as it is between those earlier and later literatures and equally influential in both fields, will serve to illustrate the literary-historical myth I have begun to describe. "Romanticism," he writes, "is a 'sentimental' form of romance, and the fairy tale, for the most part, a 'sentimental' form of folk tale."1 Frye's terms are directly adopted from Schiller's famous essay, "Über naive und sentimentalische Dichtung," though "naive" for Frye means simply "primitive" or "popular" and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  42
    Reorienting critique: From ironist theory to transformative practice.Nikolas Kompridis - 2000 - Philosophy and Social Criticism 26 (4):23-47.
    In this paper I examine problems besetting forms of philosophical and social critique that are motivated by the 'hermeneutics of suspicion' and normatively oriented to the goal of 'unmasking'. I argue that there is an urgent need to correct the one-sided emphasis on 'unmasking', and we can do this by reorienting critique to the practice of individual and social transformation. The argument goes like this. The practice of unmasking critique has split off from utopian projects in whose service it was (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Brill Online Books and Journals.Nathan Rotenstreich, Paul Mendes-Flohr, Friedrich Niewöhner, Christoph Von Wolzogen, Johannes Van Oort, Friedrich Wilhelm Horn & Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000