Results for 'Heiner Rutte'

409 found
Order:
  1. The Philosopher Otto Neurath.Heiner Rutte - 1991 - In Thomas Ernst Uebel (ed.), Rediscovering the Forgotten Vienna Circle: Austrian Studies on Otto Neurath and the Vienna Circle, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht. Kluwer Academic Publishers. pp. 81--94.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  68
    On the problem of inner perception.Heiner Rutte - 1987 - Topoi 6 (March):19-23.
  3.  24
    Brentanos antinaturalistische Grundlegung der Ethik.Heiner Rütte - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):149-168.
    Die Arbeit untersucht und kritisiert Brentanos antinaturalistische, aber auch antiessentialistische Grundlegung der Ethik,d.h. des Prinzips der Richtigkeit bzw. Unrichtigkeit von Gemütsbewegungen, die Analogiesetzung zu den Urteilen, die Fundierungim Evidenzbegriff sowie bestimmte Konsequenzen für die moralische Fragestellung.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  65
    Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
    Ich meine, daß ein erkenntnistheoretischer Skeptizismus nur am Platz ist, wenn ein Ideal der Erreichung der Wahrheit an sich unabhängig von praktischen Zielsetzungen verfolgt und ein universelles Begründungsgebot für hypothetische Aussagen aufgestellt wird. Sieht der Skeptiker gemäß dem Common sense von diesen willkürlichen Forderungen ab, so vermag er gegenüber einem Common-sense-Standpunkt nicht zu zeigen, 1) daß wegen des sogenannten Begründungsregresses eine Begründung von Aussagen unmöglich ist, 2) daß wegen des sogenannten Induktionszirkels eine empirische Begründung von Aussagen unmöglich ist, 3) daß (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
    Ich meine, daß ein erkenntnistheoretischer Skeptizismus nur am Platz ist, wenn ein Ideal der Erreichung der Wahrheit an sich unabhängig von praktischen Zielsetzungen verfolgt und ein universelles Begründungsgebot für hypothetische Aussagen aufgestellt wird. Sieht der Skeptiker gemäß dem Common sense von diesen willkürlichen Forderungen ab, so vermag er gegenüber einem Common-sense-Standpunkt nicht zu zeigen, 1) daß wegen des sogenannten Begründungsregresses eine Begründung von Aussagen unmöglich ist, 2) daß wegen des sogenannten Induktionszirkels eine empirische Begründung von Aussagen unmöglich ist, 3) daß (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  59
    Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems.Heiner Rütte - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):17-45.
    Es wird zur Bestimmung der methodischen Vorgangsweise von den Zielen der Erreichung von Wahrheit und von Erfolg (d.i. das Eintreten des von uns erwarteten Erlebten und Wahrgenommenen) ausgegangen und eine hypothesenfreie Evidenzbasis des unmittelbaren Wissens von den eigenen Erlebnissen statuiert sowie darauf aufbauend der hypothetisch-schlußfolgernde Charakter der Wahrnehmung herausgearbeitet. Doch der in jeder Wahrnehmung vorausgesetzte Übergang von der Erlebnisimmanenz zu erlebnisverursachenden Außendingen läßt sich gemäß Berkeleys Einwänden nicht an Hand empirischer Prüfung begründen, und dasselbe gilt von unserem Glauben an das (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems.Heiner Rütte - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):17-45.
    Es wird zur Bestimmung der methodischen Vorgangsweise von den Zielen der Erreichung von Wahrheit und von Erfolg (d.i. das Eintreten des von uns erwarteten Erlebten und Wahrgenommenen) ausgegangen und eine hypothesenfreie Evidenzbasis des unmittelbaren Wissens von den eigenen Erlebnissen statuiert sowie darauf aufbauend der hypothetisch-schlußfolgernde Charakter der Wahrnehmung herausgearbeitet. Doch der in jeder Wahrnehmung vorausgesetzte Übergang von der Erlebnisimmanenz zu erlebnisverursachenden Außendingen läßt sich gemäß Berkeleys Einwänden nicht an Hand empirischer Prüfung begründen, und dasselbe gilt von unserem Glauben an das (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Vom Positivismus zur "Wissenschaftlichen Weltauffassung".Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):213-218.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  32
    Fallibilismus und Empirismus.Heiner Rutte - 1977 - Grazer Philosophische Studien 3 (1):19-45.
    Nach einer Charakterisierung des fallibilistischen Programms und seiner Fragestellungen wird der fallibilistische Lösungsversuch des Problems der empirischen Basis an Hand der einschlägigen Konzeptionen von K. Popper und H. Albert diskutiert, das Verhältnis von Empirismus und Antiempirismus in und zu fallibilistischen Auffassungen erläutert, die Problematik und Bedeutung der empirischen Begründungsform dargelegt sowie auf die Möglichkeit dezisionistischer und zirkulärer Konsequenzen fallibilistischer Argumentation hingewiesen.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Fallibilismus und Empirismus.Heiner Rutte - 1977 - Grazer Philosophische Studien 3 (1):19-45.
    Nach einer Charakterisierung des fallibilistischen Programms und seiner Fragestellungen wird der fallibilistische Lösungsversuch des Problems der empirischen Basis an Hand der einschlägigen Konzeptionen von K. Popper und H. Albert diskutiert, das Verhältnis von Empirismus und Antiempirismus in und zu fallibilistischen Auffassungen erläutert, die Problematik und Bedeutung der empirischen Begründungsform dargelegt sowie auf die Möglichkeit dezisionistischer und zirkulärer Konsequenzen fallibilistischer Argumentation hingewiesen.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Moritz Schlick, der Positivismus und der Neopositivismus.Heiner Rutte - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (2):246 - 268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. 'Gespräch mit Heinrich Neider.Rudolf Haller & Heiner Rutte - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 28:30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  79
    Vom Positivismus zur "Wissenschaftlichen Weltauffassung". [REVIEW]Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):213-218.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  18
    Vom Positivismus zur "Wissenschaftlichen Weltauffassung". [REVIEW]Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):213-218.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  66
    Werttheorie. Philosophische Schriften Band 1. [REVIEW]Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):159-165.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Werttheorie. Philosophische Schriften Band 1. [REVIEW]Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):159-165.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie: Festschrift für Rudolf Haller.Rudolf Haller, Wolfgang Leopold Gombocz, Heiner Rutte & Werner Sauer - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von Friedrich Stadler und Hans-Jürgen Wendel: Die Wiener Zeit. Aufsätze, Beiträge Rezensionen 1926–1936, Abteilung I, Band 6 (herausgegeben und eingeleitet von Johannes Friedl und Heiner Rutte): Springer, Wien und New York, 2008, ISBN-978-3211331149, XIII + 900S., 129,95 €. [REVIEW]Thomas Mormann - 2009 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 40 (1):155-160.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Der "Gott" der Fakultäten: Gott der Wissenschaft--Gott, der Wissen schafft?Heiner Adamski, Axel Denecke & Wilfried Hartmann (eds.) - 2000 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Aesthetics in Sartre and Camus: the challenge of freedom.Heiner Wittmann - 2009 - New York: Peter Lang.
    <I>Aesthetics in Sartre and Camus examines the ideas on aesthetics expressed in the oeuvres of the two French authors. The dispute that arose following the publication of Camus' <I>L'homme revolte and Sartre's criticism of Camus' book culminated in the break up of their friendship in 1952, thereby underlining the differences in the authors' thinking. But by observing the function and significance of art and freedom in their works, fundamental correspondences and areas of agreement are revealed in Sartre's and Camus' writings (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  10
    Overly Strong Priors for Socially Meaningful Visual Signals Are Linked to Psychosis Proneness in Healthy Individuals.Heiner Stuke, Elisabeth Kress, Veith Andreas Weilnhammer, Philipp Sterzer & Katharina Schmack - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    According to the predictive coding theory of psychosis, hallucinations and delusions are explained by an overweighing of high-level prior expectations relative to sensory information that leads to false perceptions of meaningful signals. However, it is currently unclear whether the hypothesized overweighing of priors represents a pervasive alteration that extends to the visual modality and takes already effect at early automatic processing stages. Here, we addressed these questions by studying visual perception of socially meaningful stimuli in healthy individuals with varying degrees (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  5
    Léxicos Como Síntomas de la Existencia de Los Sujetos En El Universo de la Web.Heiner Castañeda Bustamante - 2011 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 43:191-207.
    El trabajo plantea una reflexión acerca de los múltiples léxicos que se construyen en el escenario de la Internet como contraposición al gran léxico filosófico que se enfrenta a la participación abierta de los sujetos que, hechos discurso, cobran vida en la el escenario Red, dándole cabida a concepciones del mundo diversas al amparo del pragmatismo aplicado al entorno de la realidad virtual, en donde la valoración de conceptos asociados con la simulación, la identidad, la certeza o la falsedad, adquiere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Einsatz von Medizintechnik und Technisierung der Medizin – Reflexionen im Vorfeld der Jahrestagung der AEM 2014.Heiner Fangerau & Gisela Badura-Lotter - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (3):177-179.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Kein Vorrang für Gleichheit.Heiner Michel - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (3):384-394.
    The presumption in favour of equality is the main argument pro egalitarianism so far. It assigns equality an extraordinary epistemic role: equality would not require special reason, only inequality would do so. The paper examines (and dismisses) five important arguments in favour of the presumption and presents two general objections against it.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  65
    Survey of Expert Opinion on Intelligence: Causes of International Differences in Cognitive Ability Tests.Heiner Rindermann, David Becker & Thomas R. Coyle - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Following Snyderman and Rothman, we surveyed expert opinions on the current state of intelligence research. This report examines expert opinions on causes of international differences in student assessment and psychometric IQ test results. Experts were surveyed about the importance of culture, genes, education, wealth, health, geography, climate, politics, modernization, sampling error, test knowledge, discrimination, test bias, and migration. The importance of these factors was evaluated for diverse countries, regions, and groups including Finland, East Asia, sub-Saharan Africa, Southern Europe, the Arabian-Muslim (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  24
    Cognitive abilities of emirati and German engineering university students.Heiner Rindermann, Antonia E. E. Baumeister & Anne Gröper - 2013 - Journal of Biosocial Science 46 (2):1-15.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  2
    Wissenschaftstheorie und Politikberatung: Analyse kritisch-rationalistischer Auffassungen zum Verbältnis von Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Politik.Heiner Drerup & Ewald Terbart - 1980 - Analyse & Kritik 2 (1):62-73.
    Critical Rationalists have developed some concepts to clarify what it means to take a “critical rationalist” standpoint towards political matters. The “critical attitude as a way of life”, the application of realizability tests, the “law of unintended consequences” and the conception of “piecemeal technology” are introduced for this purpose. Our analysis tries to show that such doctrines do not provide a basis for a viable “critical rationalist” political theory. They at best offer a repertory of arbitrary arguments for the symbolic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Thematischer schwerpunkt: Aggressivität.Heiner Müller Jahnn - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Die Wilhelm-Ostwald-Medaille der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.Heiner Kaden & Karl-Heinz Schlote - 2003 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 11 (2):128-136.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  26
    Kurt Schwabe – Ein Leipziger Akademiepräsident in schwieriger Zeit.Heiner Kaden & Karl-Heinz Schlote - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):92-103.
    On the occasion of the 100th birthday of the physical chemist Kurt Schwabe the article presents an overview about Schwabe’s activities as president of the Saxon Academy of Science from 1965 to 1980. Main topics of this time which has to be solved by Schwabe were to ensure the further existence of the academy and to reach an agreement about the principles of cooperation between the Saxon Academy of Science and the Berlin Academy of Science as an agreement of equals.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Der skeptische Zweifel und seine Widerlegugn.Heiner Craemer - 1974 - Freiburg [Breisgau]: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Swedenborg und Kant : zur Schwierigkeit, transzendente Erfahrung zu verstehen.Heiner Schwenke - 2018 - In Jenseits des Vertrauten: Facetten transzendenter Erfahrungen. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Welche Bücher Teichmüllers lagen Nietzsche vor? Versuch einer Rekonstruktion.Heiner Schwenke - 2023 - Nietzsche Studien 52 (1):365-374.
    Which Books by Teichmüller Did Nietzsche Have Access to? An Attempt at a Reconstruction. The question of which books by Gustav Teichmüller Nietzsche had available has not been satisfactorily clarified to this day. Drawing on sources not considered so far, including the correspondence between Teichmüller and Franz Overbeck and a list that Teichmüller kept about copies of his writings he had sent to colleagues and friends found in his Nachlass, I conclude that Nietzsche only had four books by Teichmüller at (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  88
    Autonomy and Republicanism.Heiner Bielefeldt - 1997 - Political Theory 25 (4):524-558.
  35.  25
    Symbolic Representation in Kant's Practical Philosophy.Heiner Bielefeldt - 2003 - New York: Cambridge University Press.
    This book is the first to explore in detail the role that symbolic representation plays in the architecture of Kant's philosophy. Symbolic representation fulfills a crucial function in Kant's practical philosophy because it serves to mediate between the unconditionality of the categorical imperative and the inescapable finiteness of the human being. By showing how the nature of symbolic representation plays out across all areas of the practical philosophy - moral philosophy, legal philosophy, philosophy of history and philosophy of religion - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36. Erste Zurüstung auf ein Fünf-Jahrhundert-Gedenken.Heiner Grote - 1982 - In Reinhold Mokrosch & Gerhard Beetz (eds.), Gewissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  42
    Individuelle Gesundheitsleistungen in der vertragsärztlichen Versorgung: Eine medizinethische Diskussion.Heiner Raspe - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (1):24-38.
    Von Vertragsärzten in ihren Praxen angebotene oder hier von Patienten nachgefragte "individuelle Gesundheitsleistungen" (IGeL) sind in unserem Gesundheitswesen zu einer häufigen Erscheinung geworden. Es hat sich ein "zweiter Gesundheitsmarkt" mit einem erheblichen ökonomischen Potential entwickelt. Die Leistungen umfassen ein weites Spektrum; sie adressieren ganz unterschiedliche Gesundheitsstörungen, Ziele und Hoffnungen und sind extrem heterogen. Auch dies erschwert eine einheitliche Definition. Aus Patientensicht scheint das wichtigste Merkmal, dass IGeL vollständig privat bezahlt werden müssen. Der Beitrag diskutiert IGeL unter normativen Gesichtspunkten und adressiert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Individual health services within Germany’s statutory health insurance system: ethical considerations.Heiner Raspe - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (1):24-38.
    ZusammenfassungVon Vertragsärzten in ihren Praxen angebotene oder hier von Patienten nachgefragte "individuelle Gesundheitsleistungen" sind in unserem Gesundheitswesen zu einer häufigen Erscheinung geworden. Es hat sich ein "zweiter Gesundheitsmarkt" mit einem erheblichen ökonomischen Potential entwickelt. Die Leistungen umfassen ein weites Spektrum; sie adressieren ganz unterschiedliche Gesundheitsstörungen, Ziele und Hoffnungen und sind extrem heterogen. Auch dies erschwert eine einheitliche Definition. Aus Patientensicht scheint das wichtigste Merkmal, dass IGeL vollständig privat bezahlt werden müssen. Der Beitrag diskutiert IGeL unter normativen Gesichtspunkten und adressiert 6 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Does Blindness Boost Working Memory? A Natural Experiment and Cross-Cultural Study.Heiner Rindermann, A. Laura Ackermann & Jan te Nijenhuis - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Marx Without the Labor Theory of Value?Heiner Ganssmann - 1983 - Social Research: An International Quarterly 50.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott zweifeln muss?: Fragen zum Luther-Jahr.Heiner Geissler - 2017 - Berlin: Ullstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    High-Performing Young Musicians’ Playing-Related Pain. Results of a Large-Scale Study.Heiner Gembris, Jonas Menze, Andreas Heye & Claudia Bullerjahn - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    The present study examines the prevalence, localization, frequency, and intensity of playing-related pain in a sample of high-performing young musicians. We also address coping behavior and communication about PRP between young musicians, teachers, parents, and other people, such as friends. The aim is to provide information on PRP among high-performing musicians in childhood and adolescence, which can serve as a basis for music education, practice, and prevention in the context of instrumental teaching and musicians’ health. The study is part of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Einleitung : was sind und zu welchem Ende erforscht man transzendente Erfahrungen?Heiner Schwenke - 2018 - In Jenseits des Vertrauten: Facetten transzendenter Erfahrungen. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  6
    The Bamboo Grove, An Introduction to Sijo.Peter H. Lee & Richard Rutt - 1972 - Journal of the American Oriental Society 92 (4):588.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Are all distances created equal? Insights from developmental psychology.Bronwyn O'Brien, Joshua L. Rutt & Cristina M. Atance - 2020 - Behavioral and Brain Sciences 43.
    Gilead et al.'s theory presupposes that traversing temporal, spatial, social, and hypothetical distances are largely interchangeable acts of mental travel that co-occur in human ontogeny. Yet, this claim is at odds with recent developmental data suggesting that children's reasoning is differentially affected by the dimension which they must traverse, and that different representational abilities underlie travel across different dimensions.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie. Festschrift für Rudolf Haller.H. Rutte W. Sauer & W. Gombocz (eds.) - 1989 - Hölder/Pichler/Tempsky.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Selective brain cooling: A multidisciplinary concept.Heiner Brinnel - 1990 - Behavioral and Brain Sciences 13 (2):350-351.
  48.  3
    Of Clouds & Shadows.Heiner Thiessen - 2022 - Philosophy Now 151:26-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung: eine bildungsphilosophische und geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Anthropologie Rudolf Steiners.Heiner Ullrich - 1986 - Weinheim: Juventa Verlag.
  50. “Western” Versus “Islamic” Human Rights Conceptions?Heiner Bielefeldt - 2000 - Political Theory 28 (1):90-121.
1 — 50 / 409