Results for 'Jürg Freudiger'

26 found
Order:
  1.  6
    Bemerkungen und berichte: Philosophische fachzeitschriften der schweiz.Jürg Freudiger & Herbert Schweizer - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Der Pantheismusstreit - Einebestandsaufnahme.Jürg Freudiger - 1993 - Kriterion - Journal of Philosophy 5 (1):39-48.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  4
    Der pantheismusstreit - einebestandsaufnahme.Jürg Freudiger - 1993 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (5):39-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  66
    Kants Schlußstein. Wie die Teleologie die Einheit der Vernunft stiftet.Jürg Freudiger - 1996 - Kant Studien 87 (4):423-435.
  5.  3
    Philosophische Fachzeitschriften der Schweiz.Jürg Freudiger & Herbert Schweizer - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (2):205-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Platon und die Sache der Frau.Jürg Freudiger - 1995 - Kriterion - Journal of Philosophy 10 (1):14-27.
  7.  3
    Platon und die Sache der Frau.Jürg Freudiger - 1995 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (10):14-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  25
    Zum Problem der Wahrnehmungsurteile in Kants theoretischer Philosophie.Jürg Freudiger - 1991 - Kant Studien 82 (4):414-435.
  9.  5
    Relativism and contextualism.Henri Lauener, Alex Burri & Jürg Freudiger - 1993 - Rodopi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Kants Begründung der praktischen Philosophie: systematische Stellung, Methode und Argumentationsstruktur der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten".Jürg Freudiger - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  32
    Zur Analytizität hypothetischer Imperative.Alex Burri & Jürg Freudiger - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (1):98 - 105.
  12. Empirisches bei Descartes.Klaus-Jörg Freudiger Petrus - 1996 - Studia Philosophica 55:31-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. ''Socrates' last proof-The immortality of the soul in'Phaedo'-99c-105e.J. Freudiger - 1997 - Philosophisches Jahrbuch 104 (1).
  14.  3
    Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.Jürg Freudiger, Andreas Graeser & Klaus Petrus - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Des livres de poche pour expliquer le protestantisme.Marc-André Freudiger - 1999 - Revue de Théologie Et de Philosophie 49:303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Empirisches bei Descartes.Jürg Freudiger & Klaus Petrus - 1996 - Studia Philosophica 55:31-52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kant's keystone--teleology as the foundation of reason.J. Freudiger - 1996 - Kant Studien 87 (4):423-435.
  18. Methodus resolutiva: Antikes und Neuzeitliches in Jacopo Acontios Methodenschrift.J. Freudiger - 1998 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 45 (3):407-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Quine und die Unterdeterminiertheit empirischer Theorien.Jürg Freudiger - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):41-57.
    Quines These der Unterdeterminiertheit empirischer Theorien, der gemäß es in ihrem theoretischen Gehalt verschiedene, aber dennoch empirisch äquivalente Theorien geben kann, ist nach wie vor mit Unklarheiten behaftet. Eine genaue Analyse der entscheidenden Textstellen zeigt, daß die These offensichtiich nur auf nicht-kompakte Theorienformulierungen angewendet werden kann, daß aber das Kriterium der Kompaktheit recht schwer zu verstehen ist. Darüberhinaus erweist sich der Ausdruck „empirischer Gehalt" als ebenso klärungsbedürftig wie „theoretischer Gehalt". Beide Ausdrücke sind jedoch für das Verständnis der These von entscheidender (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Quine und die Unterdeterminiertheit empirischer Theorien.Jürg Freudiger - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):41-57.
    Quines These der Unterdeterminiertheit empirischer Theorien, der gemäß es in ihrem theoretischen Gehalt verschiedene, aber dennoch empirisch äquivalente Theorien geben kann, ist nach wie vor mit Unklarheiten behaftet. Eine genaue Analyse der entscheidenden Textstellen zeigt, daß die These offensichtiich nur auf nicht-kompakte Theorienformulierungen angewendet werden kann, daß aber das Kriterium der Kompaktheit recht schwer zu verstehen ist. Darüberhinaus erweist sich der Ausdruck „empirischer Gehalt" als ebenso klärungsbedürftig wie „theoretischer Gehalt". Beide Ausdrücke sind jedoch für das Verständnis der These von entscheidender (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Resistance? Les chretiens et Les eglises face aux problèmes relatifs à l'asile.Marc-André Freudiger - 1990 - Revue de Théologie Et de Philosophie 40:117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. The problem of perceptual judgment in Kant's theoretical philosophy.J. Freudiger - 1991 - Kant Studien 82 (4):414-435.
  23. Rezension. [REVIEW]Jürg Freudiger - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1):142-143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Freudigers Grundlegung.Thomas W. Pogge - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47:223-239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Können Tiere denken?: ein Beitrag zur Tierphilosophie.Reinhard Brandt - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Tiere haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten, ein diesen Fähigkeiten entsprechendes Bewußtsein und Formen des Selbstbewußtseins. Das Denken in diskreten Einheiten von Urteilen scheint ihnen jedoch nicht zugänglich zu sein, damit auch nicht die Unterscheidung von Bejahung und Verneinung und von wahr und falsch. Wie ist das Denken und damit das objektive Erkennen beim Menschen entstanden? Welche Rolle spielt das Gehirn bei Mensch und Tier? Wir Menschen leben in zwei Welten, die paradoxerweise zugleich eine ist. Das Tageslicht, Gerüche, die Hauswand, an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  6
    Relativism and contextualism.Alex Burri & Jürg Burri (eds.) - 1993 - Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis/Contents: H.G. CALLAWAY: Open Transcendentalism and the Normative Character of Methodology. Roger F. GIBSON: Two Conceptions of Philosophy. Jürg FREUDIGER: Quine und die Unterdeterminiertheit empirischer Theorien. David PEARS: The Ego and the Eye: Wittgenstein's Use of an Analogy. Guido KÜNG: Welterkennen und Textinterpretation bei Roman Ingarden und Nelson Goodman. Barry SMITH: Putting the World Back into Semantics. Herbert STACHOWIAK: Offen für Ophelia? Paul GOCHET & Michel KEFER: Henri Lauener's Open Transcendentalism. Rudolf HALLER: Zum Problem des Relativismus in der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark