Results for 'Friedrich W. De Wet'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  10
    Renewal according to the mind of Christ as trigger for prophetic action in dealing with human waste.Friedrich W. De Wet - 2014 - HTS Theological Studies 70 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  19
    The DNA of prophetic speech.Friedrich W. De Wet - 2014 - HTS Theological Studies 70 (2):01-08.
    Having to speak words that can potentially abuse the divine connotation of prophetic speech for giving authority to the own manipulative intent poses a daunting challenge to preachers. The metaphorical images triggered by 'DNA' and 'genetic engineering' are deployed in illustrating the ambivalent position in which a prophetic preacher finds himself or herself; ambivalence between anticipation of regeneration at the deepest level of humanity on the one hand, and disquiet about the possibility of forcing a human being against his or (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  11
    Speaking the language of the kingdom of God in the context of a society in transition.Friedrich W. De Wet - 2010 - HTS Theological Studies 66 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Contemporary prophetic preaching theory in the United States of America and South Africa: A comparative study through the lens of shared Reformation roots.Leonora Tubbs Tisdale & Friedrich W. de Wet - 2014 - HTS Theological Studies 70 (2):01-08.
    In this article two homileticians - one from the United States of America (USA) and one from South Africa (SA) - enter into a dialog regarding how the task of prophetic preaching today might be revived, reframed and redefined in light of the Reformation principle of the viva vox Evangelii [living voice of the gospel]. Each author begins by summarising four contemporary approaches to prophetic preaching set forth by Reformed and Lutheran homiletical scholars in their respective contexts. Then each addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Contemporary prophetic preaching theory in the United States of America and South Africa: A comparative study through the lens of shared Reformation roots.Leonora Tubbs Tisdale & Friedrich W. De Wet - 2014 - HTS Theological Studies 70 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    A homiletic reflection on the theological aesthetics involved in picturing God in a fragmented South African society.Ben J. De Klerk, Friedrich W. De Wet & Rantoa S. Letšosa - 2011 - HTS Theological Studies 67 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  30
    Naming and nurturing reality from a heart renewed by grace.Fritz W. De Wet - 2015 - HTS Theological Studies 71 (2):01-08.
    This contribution investigates the unbearable tension between the homiletical act of naming reality on the one hand, and neglecting this same reality on the other hand, thereby causing it to return to an ignored, unchallenged and degenerated state. The author focuses on tension fields that are generated when preachers embark on the activity of naming realities in their proximate contexts and how they position, withdraw or distance themselves in a certain way when problematic elements are opened up by the act (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Das erzieherische Verhältnis.Friedrich W. Kron - 1970 - Bad Heilbrunn (Obb.): J. Klinkhardt.
  9. Die Vergeblichkeit des Opfers und die Irrealität des Todes.Friedrich W. Schmidt - 1987 - In Willem van Reijen & Gunzelin Schmid Noer (eds.), Vierzig Jahre Flaschenpost: "Dialektik der Aufklärung," 1947-1987. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Boekbespreking.A. D. Pont, C. J. Viljoen, J. I. De Wet & W. C. Van Wyk - 1969 - HTS Theological Studies 25 (3/4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Gerd Theißen, Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums.Friedrich W. Horn - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (3):270-271.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Tugend' als ethische Norm in Antike und Christentum: Tugend und Tugendbegriff in griechisch-hellenistischer Philosophie, biblischer, jüdischer und frühchristlicher Theologie.Friedrich W. Horn - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Tugendlehre im Neuen Testament? Eine Problemanzeige.Friedrich W. Horn - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Zum Begriff der Negativität bei Schelling und Hegel.Friedrich W. Schmidt - 1971 - Stuttgart,: Metzler.
  15.  25
    Konrad Hammann: Hermann Gunkel. Eine Biographie, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 439 S.Friedrich W. Horn - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):199-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur heiligen Stadt.Friedrich W. Horn - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (1):83-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  55
    Max Küchler/Karl Matthias Schmidt (Hg.): Texte – Fakten – Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung.Friedrich W. Horn - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (2):183-184.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Otto Kaiser: Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 331 S.Friedrich W. Horn - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (1):96-97.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Weisung zum Leben und Lebens-Weise.Friedrich W. Horn - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (1):64-69.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Theorie des erzieherischen verhältnisses.Friedrich W. Kron - 1971 - Bad Heilbrunn / Obb.,: Klinkhardt.
  21.  9
    Alexander Weiß: Soziale Elite und Christentum. Studien zu ordo-Angehörigen unter den frühen Christen, Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Band 52, Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2017, 245 S. [REVIEW]Friedrich W. Horn - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (2):210-212.
  22.  48
    Alexandria. Hg. v. Tobias Georges/Felix Albrecht/Reinhard Feldmeier, u. Mitarb. v. Manuel Kaden u. Christoph Martsch , Tübingen: Mohr Siebeck 2013, XIV + 574 S. [REVIEW]Friedrich W. Horn - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (2):186-187.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Jörg Frey/James A. Kelhoffer/Franz Tóth: Die Johannesapokalypse. Kontexte – Konzepte – Rezeption , Tübingen: Mohr Siebeck 2012, VII + 867 S. [REVIEW]Friedrich W. Horn - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):95-97.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Reinhard von Bendemann/Markus Tiwald , Das frühe Christentum und die Stadt , Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2012, 256 S. [REVIEW]Friedrich W. Horn - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (3):289-290.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Konrad Hammann, Rudolf Bultmann und seine Zeit. Biographische und theologische Konstellationen, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, VIII + 295 S. [REVIEW]Friedrich W. Horn - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (4):406-407.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Sozialen Kernfragen, 1 vol.Eduard von Hartmann & W. Friedrich - 1895 - Revue de Métaphysique et de Morale 3 (2):2-3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Johann Wolfgang Brenks Stellung in der Geschichte des "Philosemitismus" des 18. Jahrhunderts.Friedrich Wilhelm Kantzenbach & J. W. Brenk - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):78-98.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Über die Unsterblichkeit der Seele.Corey W. Dyck & Georg Friedrich Meier (eds.) - 2018 - Hildesheim: Olms.
    Meier’s Gedancken von dem Zustande der Seele nach dem Tode (Gedancken) deserves a prominent place among treatments of the immortality of the soul in 18th century German philosophy, both within and without the Wolffian tradition of rational psychology. It does not wilt next to Mendelssohn’s Phädon in its quality of expression, and might even be compared with Kant’s discussion in the Paralogisms chapter of his Kritik der reinen Vernunft in terms of the boldness of its argument and its philosophical rigour. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel, Hans-Friedrich Wessels, Heinrich Clairmont & Wolfgang Bonsiepen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  30.  5
    Über Reinheit der Tonkunst.Anton Friedrich Justus Thibaut & K. C. W. S. Bähr - 1907 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gesammelte Werke, tome 8, « Jenaer Systementwürfe III ».Georg Wilhelm Friedrich Hegel, J. H. Tréde, R. P. Hortsmann, W. Bonsiepen & R. Heede - 1984 - Revue de Métaphysique et de Morale 89 (4):556-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Frederick Copleston, S. J., Friedrich Nietzsche, Philosopher of Culture. [REVIEW]W. G. De Burgh - 1942 - Hibbert Journal 41:383.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Neue Münchener philosophische Abhandlungen.Alexander Pfänder, Ernst Heller & Friedrich Löw (eds.) - 1933 - Leipzig,: Johann Ambrosius Barth.
    Geiger, M. Alexander Pfänders methodische Stellung.--Schwarz, P. Über die Oberste ontologische Kategorie.--Stavenhagen, K. Charismatische Persönlichkeitseinungen.--Celms, T. Lebensumgebung und Lebensprojektion.--Beck, M. Problem der Analogie zwischen seelischen und Dinglichen Qualitäten.--Spiegelberg, H. Sinn und recht der Begründung in der axiologischen und praktischen Philosophie.--Voigtländer, E. Bemerkungen zur Psychologie der Gesinnungen.--Löwenstein, K. Wunsch und wünschen.--Löw, F. Über die Definition.-- Specht, W. Die Grenzen der biologischen Erfassung der Persönlichkeit.--Heller, E. Über die Willenshandlung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Großdruck): (»Anti-Dühring«).Friedrich Engels & Conrad Schmidt - 1928 - Dietz Nachfolger G.M.B.H.
    Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: Vorwärts (Leipzig), 3.1.1877 - 7.7.1878. Erste Buchausgabe, Leipzig 1878. Der Text folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  15
    Kosmische Technik als Zuspruch des Seins: Bemerkungen zu W. Schirmachers Weiterdenken nach Heidegger.Friedrich Rapp - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (3):445 - 449.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Dialektiek contra axiomatiek: een confrontatie tussen Spinoza en Hegel onder methodologisch opzicht.W. N. A. Klever - 1974 - Leiden: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend.Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gutes und Guter, Leben, Leib, Tugend - in diesem Band werden die Vortrage der ersten vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2009-2011 zu diesen Themen zusammengefasst. Ein interdisziplinarer Zugang durch Bibelwissenschaft, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Patristik, Systematische Theologie und weiteren Disziplinen eroffnet einen Blick auf die ethischen Normen des fruhen Christentums. Die Autoren der Beitrage fragen nach den Moglichkeiten von Norm und Normbegrundung einer fruhchristlichen Ethik in ausgewahlten Bereichen sowohl im Kontext antiker Philosophie als auch in gegenwartiger Verantwortung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die Verantwortung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Stuttgarter Privatvorlesungen Friedrich W. J. Schelling.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Miklós Vetö - 1973 - Bottega D'Erasmo.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken.Friedrich Beiderbeck & Stephan Waldhoff (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' Gesamtkonzept der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Zwischen Naturrecht und Partikularismus: Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte.Friedrich Lohmann - 2002 - New York: De Gruyter.
    Die Universalität der Menschenrechte wird seit Jahren zwischen den verschiedenen Kulturkreisen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob ethische Normen, wie z.B. die Menschenrechte, universal oder nur partikular (für eine bestimmte Wertgemeinschaft) begründbar sind. Zur Klärung werden Beiträge aus dem Protestantismus (u.a. W. Herrmann, E. Troeltsch, K. Barth und T. Rendtorff) und der Philosophie (Naturrechtstradition, R. Alexy, O. Höffe) analysiert. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß ethische Normen immer in einem bestimmten, etwa dem christlichen, Menschenbild fundiert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  3
    System der Ethik, mit einem Umriss der Staats- und Gessellschaftslehre.Friedrich Paulsen - 1889 - Berlin,: J.G. Cotta.
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Philosophy of Right.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1896 - Amherst, N.Y.: Oup Usa. Edited by S. W. Dyde.
    Among the most influential parts of the philosophy of G.W.F. Hegel (1770-1831) were his ethics, his theory of the state, and his philosophy of history. The Philosophy of Right (Grundlinien der Philosophie des Rechts) (1821), the last work published in Hegel's lifetime, is a combined system of moral and political philosophy, or a sociology dominated by the idea of the state. Here Hegel repudiates his earlier assessment of the French Revolution as a "a marvelous sunrise" in the realization of liberty. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   64 citations  
  44.  6
    Sprache und Weltbezug: Adorno, Heidegger, Wittgenstein.Friedrich Glauner - 1997 - Verlag K. Alber.
  45.  22
    Wesen und wirken der psychischen person nebst einer theorie Des erinnerns.Friedrich Schwangart - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (1):35-58.
    Bestimmung des Begriffs „Person”. Vorkommen und Beispiele der Inkongruenz von morphologischer, physiologischer und psychischer Einheit . Person und Persönlichkeit. Begriff der übergeordneten psychischen Person und der in diese einbezognen psychischen Personen. Wechselbeziehungen zwischen beiderlei bei Tier und Mensch. Dem geläufigen Wissen entnommene Beispiele. Besonders instruktive Zustände und Vorkommnisse im tierischen Verhalten , welche die Existenz von Mehrfachpersonalität belegen, darunter mannigfache Wechselbeziehungen zwischen einer übergeordneten Person und einbezognen wie unter solchen, werden in diesem Sinn neu gedeutet. Sie betreffen Medusen, Actinien, Hydren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  97
    The Difference Between Fichte's and Schelling's System of Philosophy: An English Translation of G. W. F. Hegel’s Differenz des Fichte’Schen Und Schelling’Schen Systems der Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1977 - Albany: State University of New York Press.
    In this essay, Hegel attempted to show how Fichte’s Science of Knowledge was an advance from the position of Kant in the Critique of Pure Reason, and how Schelling (and incidentally Hegel himself) had made a further advance from the position of Fichte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  47. F.W.J. v. Schelling, Werke. Schelling & Friedrich Wilhelm Joseph von - 1907 - Leipzig,: F. Eckardt. Edited by Otto Weiss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Schopenhauer als erzieher.Friedrich Nietzsche - 1931 - Leipzig,: P. Reclam jun.. Edited by Kurt Hildebrandt.
    Friedrich Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. Band 1, Herausgegeben von Karl Schlechta. München: Hanser, 1954. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Abteilung 7, Band 4, Nachbericht zur siebenten Abteilung, Band 4.2, Nachgelassene Fragmente Frühjahr 1884 - Herbst 1885.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1985 - De Gruyter.
    Frontmatter -- Vorwort -- 1. Grundsätze der Edition -- 2. Das Leben Friedrich Nietzsches von Anfang 1884 bis Herbst 1885 Chronik -- 3. Chronologie der Manuskripte -- 4. Ergänzungen im Text der Abteilung VII -- 5. Kritischer Apparat -- Vorbemerkung -- 25 = W I 1 -- 26 = W I 2 -- 27 = ¿ II 5a -- 28 = Gedichte und Gedichtfragmente -- 29 = ¿ VI 9 -- 30 [ 1 ] = ¿ II 5, 83 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  36
    Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
1 — 50 / 1000