Results for 'Thomas Buchheim'

993 found
Order:
  1.  6
    Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft.Thomas Buchheim (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklart. Dadurch fallt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die fur die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zuganglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Uberlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verstandnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. Mit Beitragen von: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    ‚Ultimate Responsibility‘ without causa sui: Schelling’s Intelligible Deed of Freedom contra Galen Strawson’s Argument.Thomas Buchheim - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):228-245.
    Since the mid-1980s, Galen Strawson has introduced an argument into the analytic debate about the concept and possibility of freedom. He has repeated and defended it in various formulations, which amounts to an “impossibilism” of freedom in the moral sense, i. e., to the impossibility that we can be called ultimately responsible for the moral quality of our actions based on existing freedom in the full sense. In this paper, I want to explain Strawson’s argument, which is supposed to prove (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  4
    ‚Ultimate Responsibility‘ without causa sui: Schelling’s Intelligible Deed of Freedom contra Galen Strawson’s Argument.Thomas Buchheim - 2021 - In Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Philosophisches Jahrbuch 2/2021. Verlag Karl Alber. pp. 228-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    13. Vernunft und Freiheit (§§ 82 f.).Thomas Buchheim - 2009 - In Hubertus Busche (ed.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. Berlin: Akademie Verlag. pp. 223-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Was heißt Immanenz der Formen bei Aristoteles?Thomas Buchheim - 2002 - Archiv für Geschichte der Philosophie 84 (2):5-18.
    »Immanence of the forms« – the precise meaning of this very famous self-characterization of Aristotelian philosophy remained almost unexplored until recently. This article shows that the immanence means neither being contained, nor inherency, nor being spatially embraced, nor just and only inseparability from matter. Moreover, what is at stake is a special case of such inseparability, so that the Form – as something conceptually separated – nevertheless provides a full definition of the substantial object having that form. This account is (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Zwischenstand.Thomas Buchheim - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):477-477.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Zwischen Phänomenologie des Geistes und Vermögen zum Bösen: Schellings Reaktion auf das Debüt von Hegels System.Thomas Buchheim - 2003 - Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (3):304-330.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Freiheit unter Bedingungen der Zeit? Schellings neuer Zeitbegriff im Nachgang zur Freiheitsschrift.Thomas Buchheim - 2020 - Kant Studien 111 (2):191-223.
    The concept of human freedom developed by Schelling in the Freiheitsschrift (1809) prompted him to explore a new concept of time in his Weltalter project. Schelling proposes the ‘generic subjectivity of time’: Time must be understood not as a precondition of dynamism, but rather as an effect of dynamic agency. The articulation of time into its moments, ‘presence’, ‘past’, and ‘future’, is realized through the dynamic contributions (motion, causality, and action) of every single causally involved being. Schelling’s concept thus fundamentally (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  9
    Schellings Ausbruchsversuche aus Kants subjektiver Einmauerung von Raum und Zeit.Thomas Buchheim - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):252-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    Good counsel and the role of logos for human excellence: On the rhetorical anthropology of “the measure of all things”.Thomas Buchheim - 2015 - In R. A. H. King (ed.), The Good Life and Conceptions of Life in Early China and Graeco-Roman Antiquity. Boston: De Gruyter. pp. 281-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    4. Genesis und substantielles Sein. Die Analytik des Werdens im Buch Z der Metaphysik (Z 7–9)1.Thomas Buchheim - 2010 - In Christof Rapp (ed.), Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta). Walter de Gruyter. pp. 105-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    »Keine Ethik ohne Metaphysik«. Robert Spaemann und der »Trugschluss« um die Menschenwürde.Thomas Buchheim - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):249-264.
    ZusammenfassungVom Konzept ›Menschenwürde‹ machte die ethisch geprägte Philosophie Robert Spaemanns weniger und vorsichtiger Gebrauch, als man – angesichts der Positionen, die sie verteidigen möchte – vermuten würde. Dies liegt vor allem an einem in den Begriff einmontierten und von Spaemann in einer Abhandlung von 1987 hervorgehobenen »Trugschluss«, den auszuräumen der von ihm anschließend in mehreren Büchern entwickelte Personenbegriff dienen soll. Der Trugschluss verbindet und begründet auf der einen Seite die Würde mit der Kompetenz personaler Selbstbestimmung, auf der anderen Seite möchte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Los fundamentos de la Libertad.Thomas Buchheim - 2005 - Tópicos: Revista de Filosofía 29 (1):231-254.
    Deben distinguirse tres condiciones para la libertad humana: la realidad de la actividad de vivir de los individuos; la relevancia causal de los estados mentales; y, un irreductible aspecto subjetivo en vivir las cosas. Estas condiciones proveen una manera de describir la relación entre el cuerpo y el alma, tal que las condiciones se cumplen: primero, la realidad de la actividad implícitamente asume la identidad sustancial del cuerpo y el alma en cada actividad individual que existe como cuerpo. Segundo, existen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Megista genê und Weisen der Gemeinschaft in Platons Sophistes.Thomas Buchheim - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Neuronenfeuer und seelische Tat. Ein neo-aristotelischer Vorschlag zum Verständnis mentaler Kausalität.Thomas Buchheim - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):332-346.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Philosophisches Jahrbuch 2/2021.Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Philosophisches Jahrbuch, Bd.2/2021, 128. Jahrgang.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Philosophisches Jahrbuch.Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Das vorliegende Heft des Philosophischen Jahrbuchs versucht, der der Philosophie eigenen und für sie unverzichtbaren Streitkultur jenseits ideologischer Beschränkungen Raum zu geben. Das dokumentieren nicht nur die beiden Beiträge zur Relektüre des Klassikers Utopia und zur Entwicklung des Verstehens von Wahrnehmung und Perspektivität oder der Diskussionsbericht über Rahel Jaeggis Sozialkritik, sondern auch die nunmehr sechste Jahrbuch-Kontroverse zur „New Political Ontology for a Mature Information Society“ von Luciano Floridi, dessen im letzten Heft erschienener Initiativbeitrag hier nun im gewohnten Format kontrovers diskutiert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Philosophie und die Frage nach Gott.Thomas Buchheim - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):121-135.
    Zusammenfassung Kunde von Gott haben wir nur durch das vieltausendjährige und weitverzweigte Hörensagen, weder durch einen eigenen Schlüssel der Vernunft noch durch eine Form von Anschauung oder Gefühl. Deshalb gehört zu dem, wer oder was Gott heißt, die Getrenntheit vom endlichen Subjekt. Gerade dadurch aber ist die Frage, ob es Gott gibt, das Paradigma der nicht durch Kohärenz von Ansichten, sondern allein durch tatsächliche Korrespondenz entschiedenen Wahrheit. Und dies verbindet die auf den Leitstern des Wahren verpflichtete Philosophie von Anfang an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Remarks on the Ontology of Living Beings and the Causality of their Behavior.Thomas Buchheim - 2014 - In Miroslaw Szatkowski & Marek Rosiak (eds.), Substantiality and Causality. Boston: De Gruyter. pp. 21-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Schlussnotiz.Thomas Buchheim - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (2):262-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Schlussnotiz.Thomas Buchheim - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):320-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Schlussnotiz.Thomas Buchheim - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):274-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Soziale Implikationen individueller Handlungsfreiheit.Thomas Buchheim - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 213-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    The Culpability Problem and the Indeterminacy of Choice.Thomas Buchheim - 2021 - In Marco Hausmann & Jörg Noller (eds.), Free Will: Historical and Analytic Perspectives. Springer Verlag. pp. 229-249.
    According to Peter van Inwagen, free will is a mystery because free will appears to be both incompatible with determinism and indeterminism. Drawing on Aquinas’s account of a free human choice, I argue that van Inwagen’s dilemma is not inescapable. I argue that there might be a weaker version of determinism that is both weak enough to be compatible with a human agent’s choice being undetermined and strong enough to be compatible with a human agent’s choice being self-determined. In describing (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens.Thomas Buchheim - 1986
    In diesem Versuch, die griechische Sophistik als einheitliches Phänomen neu zu deuten, wendet sich der Verfasser gegen weitverbreitete Standpunkte der Interpretation, die die Sophistik insgesamt als eine Art Aufklärungsphilosophie ansieht. Dementgegen ist die Sophistik dem archaischen Denken von Lyrik und früher Vorsokratik eng und vorwiegend konservativ verpflichtet. Ihr Denken besteht in einer ständigen Abstimmung herrschender Situationen auf Kosten eigener rationaler Konsequenz und kann deshalb als Philosophie überhaupt nicht gelten wollen. Anliegen der Sophisten ist es denn auch, dem Menschen in der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  8
    Die Vorsokratiker: ein philosophisches Porträt.Thomas Buchheim - 1994 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. The Functions of the Concept of Physis in Aristotle's Metaphysics.Thomas Buchheim - 2001 - Oxford Studies in Ancient Philosophy 20:201-34.
  28.  28
    ‘But not that which has lost its soul is what is potentially alive’ – The Relation between Body and Soul in Aristotle.Thomas Buchheim - 2023 - Ancient Philosophy Today 5 (1):29-54.
    The thus far little noticed element in Aristotle's definition of the soul – namely, its nexus to the particularities of a complex physical body (σῶμα φυσικόν / sôma physikon) – is the key to resolve three apparent inconsistencies of Aristotelian hylomorphism: First, the incompatible modalities of the assumed binding relation between physical body as a simultaneously functional matter and the soul as its form; second, the homonymy problem, i.e., that, according to Aristotle's own statement, a body’s remnant that was abandoned (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Potentialität und Possibilität: Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik.Thomas Buchheim, C. H. Kneepkens & Kuno Lorenz (eds.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, wie sich Aussagen uber Fahigkeiten von Personen zu Aussagen uber Moglichkeiten von Zustanden in der Welt verhalten, ist fur unser menschliches Selbstverstandnis zentral. Der vorliegende Band versammelt unter dieser Frage durchweg Originalbeitrage in historisch-systematischer Absicht; sie behandeln die Geschichte der Metaphysik und Ontologie von Parmenides bis Heidegger.INHALT: VORWORT - Klaus Jacobi: Das Konnen und die Moglichkeiten. Potentialitat und Possibilitat - Mischa von Perger: Moglichkeit, Parmenideisch - Ulrich Nortmann: 'Das Saatkorn ist dem Vermogen nach eine Pflanze'. Uber ontologische und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Maler, Sprachbildner:: Zur Verwandtschaft des Gorgias mit Empedokles.Thomas Buchheim - 1985 - Hermes 113 (4):417-429.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Zum Wandel der Metaphysik nach ihrem Ende.Thomas Buchheim - 1990 - Philosophische Rundschau 37:197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  10
    Reden, Fragmente und Testimonien.Gorgias von Leontinoi & Thomas Buchheim - 2012 - Meiner, F.
    Für Gorgias ist Sprache und Rede nicht ein neutrales Medium zur Übermittlung von Sachverhalten, sondern selbst eine Sache eigener Art und als solche hervorragendstes Organ des Menschen, seine Welt praktisch zu verändern. Mitteilung ist Teilnahme an Situationen, die für Menschen jeweils relevant und bewegend sind. Hörend speichern wir nicht Informationen, sondern finden uns ein in die Zugehörigkeit zu den Sachen und Personen von »Interesse«, denen wir so eine Mitsprache in unserem Leben einzuräumen bereit sind. Allein auf solch ein Grundverständnis von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    "Alle Persönlichkeit Ruht Auf Einem Dunkeln Grunde": Schellings Philosophie der Personalität.Thomas Buchheim & Friedrich Hermanni (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  20
    “Aristotle, to whom more than anyone else the world owes the insight that only the individual exists”. – On the driving force of Aristotelian notions in the later Schelling.Thomas Buchheim - 2018 - In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy. Boston: De Gruyter. pp. 57-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Über Werden Und Vergehen.Thomas Buchheim - 2010 - Akademie Verlag.
    Jedem drängt sich die massive, objektiv kaum zu bezweifelnde und sogar anschaulich gegebene Gewissheit ins Bewusstsein, einst geworden und daher nicht immer schon gewesen zu sein und einmal zu vergehen, das heißt nicht unbegrenzt weiterexistieren zu können. Dennoch gibt es in der gesamten Philosophie und Wissenschaftsgeschichte europäischer Prägung kaum eine andere dem Thema Werden und Vergehen in seiner ganzen Ausdehnung gewidmete Abhandlung, die diesen der Natur so tief eingewurzelten Sachverhalt einer philosophischen Analyse und wissenschaftlichen Beschreibung zugänglich macht. Das erste Buch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  22
    Das »Gefühl der Freiheit« als ein widersprüchliches Pfand ihrer Realität.Thomas Buchheim - 1997 - Fichte-Studien 11:317-330.
    Ausgangspunkt zu den folgenden Überlegungen zur Bedeutung eines »Gefühls der Freiheit« bei Fichte war die bekannte Anfangspassage zu Schellings Freiheitsschrift, wo ein Gefühl dieser Art als Realitätsbasis einer begrifflichen Erörterung der Freiheit auftritt, aber nur untergründig für einen möglichen Begriff der Freiheit wirksam bleibt, um am Ende in die geklärte Selbstgewißheit der Freiheit verwandelt zu sein.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Grundlagen der Freiheit: Eine Einführung in das' Leib-Seele-Problem'.Thomas Buchheim - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (1):1-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Das »Gefühl der Freiheit« als ein widersprüchliches Pfand ihrer Realität.Thomas Buchheim - 1997 - Fichte-Studien 11:317-330.
    Ausgangspunkt zu den folgenden Überlegungen zur Bedeutung eines »Gefühls der Freiheit« bei Fichte war die bekannte Anfangspassage zu Schellings Freiheitsschrift, wo ein Gefühl dieser Art als Realitätsbasis einer begrifflichen Erörterung der Freiheit auftritt, aber nur untergründig für einen möglichen Begriff der Freiheit wirksam bleibt, um am Ende in die geklärte Selbstgewißheit der Freiheit verwandelt zu sein.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Die Idee des Existierenden und der Raum.Thomas Buchheim - 2015 - Kant Studien 106 (1):36-66.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 1 Seiten: 36-66.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. “Dancing Matter” and the Stable Form Remarks on Substance and Form in Aristotle's.Thomas BuchheimϠϠ - 2008 - Soochow Journal of Philosophical Studies 18:1 - 21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Das „objektive Denken“ in Schellings Naturphilosophie.Thomas Buchheim - 1990 - Kant Studien 81 (3):321-338.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Die reine Abscheidung Gottes. Eine Vergleichbarkeit im Grundgedanken von Fichtes und Schellings Spätphilosophie.Thomas Buchheim - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):95 - 106.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Die Universalität des Bösen nach Kants Religionsschrift.Thomas Buchheim - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 656-665.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  20
    Das Wirkliche und der Abschied vom Ganzen. Zu Schellings später philosophischer Einsicht.Thomas Buchheim - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (2):192 - 209.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):351-352.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):63-63.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):113-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):113-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):220-221.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Einführende Notiz.Thomas Buchheim - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):475-475.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 993