Results for 'methodo- logischer Indivualismus'

1000+ found
Order:
  1.  33
    Rationales Handeln und historische Erklärung.Andreas Frings - 2007 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 38 (1):31-56.
    Rational Choice and Historical Explanation. The dichotomy between narrative and causal approaches is one of the most discussed problems in historical explanation. The main problem seems to be that many philosophers and historians do not agree with the argument of analytical philosophy of history that explanations demand law-like assumptions. Even Arthur C. Danto, however, who is often regarded as the founder of narrative explanatory approaches, did not leave causality behind. Contrarily, he defended the covering-law-scheme against unfounded criticism and showed that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  27
    Heinrich Guggenheimer. Ueber ein bemerkenswertes logisches System aus der Antike. Methodos, vol. 3 , pp. 150–164.Philotheus Boehner - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (2):186-187.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    2. Mit dem Ausdruck „moralische Verpflichtung “sei immer eine mo-ralische Verpflichtung im Sinne der moralischen Überzeugungen des jeweiligen Sprechers oder eines anonymen Sprechers gemeint. Logische Eigenschaften moralischer Verpflichtungsurteile Was die Frage nach den logischen Eigenschaften moralischer Ver.Logische Eigenschaften Moralischer Verpflichtungsurteile - 2003 - In Peter Schaber & Rafael Hüntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. De Gruyter. pp. 25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: de Gruyter.
    Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie. Husserl sah damals in diesem Werk »Versuche zur Neubegründung der reinen Logik und Erkenntnistheorie«, die den Grund zu einem größeren Gedankengebäude zu legen imstande waren. Sie wollten freilich kein bloßes Programm sein, sondern »Fundamentalarbeit an den unmittelbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   444 citations  
  5. Der Logische Aufbau der Welt.Rudolf Carnap - 1928 - Hamburg: Meiner Verlag.
    Das Ziel: Konstitutionssystem der Begriffe Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist die Aufstellung eines erkenntnismäßig-logischen Systems der ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   314 citations  
  6.  58
    Logische analyse Des wahrscheinlichkeitsbegriffs.Friedrich Waismann - 1930 - Erkenntnis 1 (1):228-248.
  7. Der logische Aufbau der Welt.Rudolf Carnap - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:106-107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   325 citations  
  8. Logische Syntax der Sprache.R. Carnap - 1936 - Philosophy 11 (41):110-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   127 citations  
  9.  10
    Logische Formen und Sprachspiele: Wittgensteins "Werkzeugkasten".Anja Weiberg (ed.) - 2005 - Wien: Verein "Freunde des Hauses Wittgenstein".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Logisch-philosophische Abhandlung: Tractatus logico-philosophicus.Ludwig Wittgenstein - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Brian McGuinness & Joachim Schulte.
  11.  11
    Logische Syntax der Sprache.Jörgen Jörgenfen - 1934 - Erkenntnis 4 (1):419-422.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   90 citations  
  12.  13
    Das Logische Ich: Kant über den Gehalt des Begriffes von Sich Selbst.Tobias Rosefeldt - 2000 - Philo.
  13. Der logische Aufbau der Welt: Formale Aspekte.Thomas Mormann - manuscript
  14. Methodo scientifica pertractatum.Hans Werner Arndt - 1972 - New York,: de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Logische Studien: ein Beitrag zur Neubegrundung der formalen Logik und der Erkenntnisstheorie.Friedrich Albert Lange - 2016 - J. Baedeker.
    Logische Studien - Ein Beitrag zur Neubegrundung der formalen Logik und der Erkenntnisstheorie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  10
    Logische Syntax der Sprache.Rudolf Carnap - 1934 - Wien, New York,: Springer Verlag.
    Seit beinahe einem Jahrhundert sind Mathematiker und Logiker mit Erfolg bemiiht, aus der Logik eine strenge Wissen­ schaft zu machen. Dieses Ziel ist in einem gewissen Sinn erreicht worden: man hat gelemt, in der Logistik mit Symbolen und Formeln ii. hnlich denen der Mathematik in strenger Weise zu operieren. Aber ein logisches Buch muB auBer den Formeln auch Zwischentext enthalten, der mit Hilfe der gewohnlichen Wort­ sprache iiber die Formeln spricht und ihren Zusammenhang kIar macht. Dieser Zwischentext laBt oft an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  45
    Der Logische Aufbau als Plagiat: Oder: Eine Einführung in Husserls System der Konstitution.Verena Mayer - 2016 - In Guillermo E. Rosado Haddock (ed.), Husserl as Analytic Philosopher. de Gruyter. pp. 175-260.
  18. Logische Syntax der Sprache.Rudolf Carnap & M. Black - 1935 - Mind 44 (176):499-511.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  19.  23
    Logische Untersuchungen (Hrsg. v. Günther Patzig).Gottlob Frege - 1976 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  20.  42
    Das logische Problem des Übels ist nicht gelöst.Ansgar Beckermann - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):239-245.
    Das logische Problem des Übels gilt weitgehend als gelöst, weil es zumindest logisch möglich zu sein scheint, dass alles Leid und jeder Schmerz in der Welt zur Erlangung von höherwertigen Gütern logisch notwendig ist. Doch diese Sicht ist widerlegt, wenn es auch nur einen einzigen Schmerz oder ein einziges Leid gibt, bei dem es nicht möglich ist, dass dieser Schmerz oder dieses Leid zur Erlangung eines höherwertigen Gutes logisch notwendig ist. Und die Aussichten, einen solchen Fall zu finden, sind nicht (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  31
    Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
    In diesem Aufsatz wird eine axiomatisierte logische Rekonstmktion der Platonischen Prädikationstheorie vorgeschlagen, aufbauend auf der Ähnlichkeitsrelation. Die Theorie ist konsistent und trivial. Selbst-Prädikation bereitet darin keine Schwierigkeiten und das Dritte-Mann-Argument wird als harmlos aufgezeigt. Es werden Kriterien dafür, daß etwas ein Standardgegenstand (eine Form oder Idee) ist, aufgestellt und ausgeführt, daß diese die Platonische Ideentheorie implizieren. Die Grenzen von Piatons Prädikationstheorie werden klar gemacht; sie ist von der adjektivischen (linguistischen) Prädikation abgeleitet und kann ontologisch nur diesen Typ der Prädikation abdecken, (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  9
    Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
    In diesem Aufsatz wird eine axiomatisierte logische Rekonstmktion der Platonischen Prädikationstheorie vorgeschlagen, aufbauend auf der Ähnlichkeitsrelation. Die Theorie ist konsistent und trivial. Selbst-Prädikation bereitet darin keine Schwierigkeiten und das Dritte-Mann-Argument wird als harmlos aufgezeigt. Es werden Kriterien dafür, daß etwas ein Standardgegenstand (eine Form oder Idee) ist, aufgestellt und ausgeführt, daß diese die Platonische Ideentheorie implizieren. Die Grenzen von Piatons Prädikationstheorie werden klar gemacht; sie ist von der adjektivischen (linguistischen) Prädikation abgeleitet und kann ontologisch nur diesen Typ der Prädikation abdecken, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  38
    Logische und psychologische aspekte in der sprachbetrachtung.Friedrich Waismann - 1947 - Synthese 6 (9-12):460 - 475.
  24.  11
    Logisch-philosophische Abhandlung.Ludwig Wittgenstein - 1988 - Routledge.
    If a god creates a world in which certain propositions are true, then by that very act he also creates a world in which all the propositions that follow from them come true. And similarly he could not create a world in which the proposition 'p' was true without creating all its objects.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  25. Logische Untersuchungen.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1870 - Hildesheim,: Gg. Olms.
  26. Methodos: aspetti dei metodi e dei processi cognitivi nella Grecia antica.Aniello Montano - 2014 - Napoli: Loffredo editore.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Logistik. Logische Syntax und Mathematik.Emil J. Walter - 1938 - Journal of Symbolic Logic 3 (1):54-54.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    3. Logische Symbolisierung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 124-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Logischer Sozialismus.Gerd Wartenberg - 1971 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Logische Rekonstruktion. Ein hermeneutischer Traktat.Friedrich Reinmuth - 2014 - Dissertation, University of Greifswald
    The thesis aims at a methodological reflection of logical reconstruction and tries to develop this method in detail, especially with regard to the reconstruction of natural language arguments. First, the groundwork for the thesis is laid by presenting and, where necessary, adapting its foundations with regard to the philosophy of language and the theory of argument. Subsequently, logical reconstruction, especially the logical reconstruction of arguments, is presented as a hermeneutic method and as a tool for the application of (formal) logic (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  31.  49
    LOGISCHE UND SEMANTISCHE FUNKTION DER PRÄPOSITIONEN IN LEIBNIZ’ SPRACHPHILOSOPHIE.Lucia Oliveri - 2014 - In Wenchao Li (ed.), Studia Leibnitiana - Supplementa 38 Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen Beiträge zu Leibniz' Sprachforschung und Zeichentheorie. Stoccarda, Germania: pp. 55-82.
    Eine Untersuchung der Präpositionen bei Leibniz kann aufgrund ihrer synkatego-rematischen Natur zeigen, in welchem Sinne die Sprache - als strukturiertes, bedeutendes Zeichensystem – das logische Verhältnis unter den Notionen ausdrü-cken kann, und damit der Zusammenhang zwischen Grammatik und Semantik einerseits, und Logik anderseits, erhellen. Meiner Ansicht nach bekommt auch Leibniz' Versuch des Aufbaus einer characteristica universalis dank dieser Per-spektive ein neues Forschungsinteresse. Um das Interesse für diese Redeteile zu wecken, werde ich zuvor in einem kurzen Exkurs die vorgängige Tradition dar-stellen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  5
    Logische Schriften: Grosses Logikfragment — Grundgesetze des Sollens.Ernst Mally - 2011 - Springer.
    Als Schiiler Ernst Mallys hatte ich das Gluck, mitzuerleben, wie sich urn 1930 die Philosophie Mallys von der reichen Vielfalt der Meinongschen Lehre zu eigenen geschlosseneren Konturen wandelte. Es folgten Jahre intensiven Weiterbaus bis zum Todesjahr 1944. Durch widrige Um­ sHinde, Krankheit und Krieg, kamen Mallys Erkenntnisse nicht zu brei­ terer Wirkung. Urn so erfreulicher ist es, daB im Jahre des 25. Todestages und 90. Geburtstages ein Kreis Interessierter zusammenfand, urn ein Opus postumum MalIys, ein groBes logisches Fragment, von Mally (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Der logische Postivismus.Karl Dürr - 1948 - Bern,: A. Francke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Logische Abhandlungen.Stamatios Gerogiorgakis - 2010 - History and Philosophy of Logic 31 (3):291-293.
    Petrus Hispanus, Logische Abhandlungen. Foreword by H. Burkhardt. Introductions by W. Degen and B. Pabst. Translated into German by W. Degen and B. Pabst. Munich: Philosophia, 2006. XXVIII + viii +...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Der logische Aufbau von Leibniz’ Metaphysik.J. E. H. Smith - 2001 - The Leibniz Review 11:29-34.
    Upon mention of the logical structure of anything in the title of a book, many of us will, no doubt, recall a certain strain of philosophy of a few generations ago, one that ascribed to logic a centrality it has seldom enjoyed before or since. Thus might one easily be steered off course in trying to guess Andreas Blank’s primary thesis from the title he chose for his work. The reference to Carnap’s Der logische Aufbau der Welt is only an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Philosophia methodo scientiis propria explanata.Benedikt Stattler - 1769 - New York: G. Olms. Edited by Christian Wolff.
    Pars 1. Logica -- pars 2. Ontologia -- pars 3. Cosmologia -- pars 4. Psychologia -- pars 5. Theologia naturalis -- pars 6. Physica generalis -- pars 7. Physica particularis corporum totalium huius mundi -- pars 8. Physica particularis corporum partialium telluris nostræ.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Logische und psychologische Aspekte in der Sprachbetrachtung.Friedrich Waismann - 1948 - Synthese 6 (9-12):460-475.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Logische untersuchungen. 1te Theil : Prolegomena zur reinen Logik.Edmund Husserl - 1901 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 51:414-418.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  39.  11
    Logischer Holismus und Wittgensteins „praktische Wende“.Florian Franken Figueiredo - 2021 - Wittgenstein-Studien 12 (1):195-215.
    Logical Holism and Wittgenstein’s ‘Practical Turn’. – Logical holism is the idea that each elementary proposition belongs to a system and is logically connected to other propositions of that system. In this paper I explore this idea and draw its connections to the nature of negative propositions and the ‘problem of recognition’ on the basis of Wittgenstein’s Nachlass. In the first section I argue that in January 1930 the idea leads Wittgenstein to a better understanding of how the negative feature (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Logische Untersuchungen. Dritter Teil: Gedankengefüge.Gottlob Frege - 1997 - Wittgenstein-Studien 4 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  41.  5
    Logische Untersuchungen.Edmund Husserl - 1913 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    1. Bd. Prolegomena zur reinen Logik. - 2. Bd. 1. T. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. 2. T. Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der Erkenntnis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  42.  7
    Der Logische Empirismus der zwanziger und dreißiger Jahre: Rezeption und Ausstrahlung.Lutz Danneberg - 1998 - In Ulrich Dirks & Hans Poser (eds.), Hans Reichenbach, Philosophie Im Umkreis der Physik. De Gruyter. pp. 119-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  5
    Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts: Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling.Michael Elmentaler - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den im Umkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Am Beispiel der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. De methodo historica in studiis scholasticis adhibenda.Martin Grabmann - 1923 - Ciencia Tomista 27:194-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Der logische gedanke von Kant bis Hegel.Franz Holzheimer - 1936 - Paderborn,: F. Schöningh.
    Der logische gedanke bei Kant.--Die entwicklung der logischen frabge von Kant zu Hegel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Die logische Phänomenologie der Existenzaussagen.Uwe Meixner - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 67-87.
    Existenz und Nichtexistenz werden in mehreren, mehr oder minder stark syntaktisch und/oder semantisch voneinander abweichenden Weisen ausgesagt. Dies gilt insbesondere von der deutschen Sprache; das meiste der nachfolgenden Beschreibungen des Sprachgebrauchs lässt sich jedoch auf jede andere indoeuropäische Sprache übertragen. Beschreibung aber gibt es nicht ohne Analyse; Beschreibung ist immer schon Analyse. Auch von der logischen Phänomenologie gilt: Die Beschreibung der Phänomene – die dafür notwendige Analyse – enthüllt die philosophische Tiefe, die unter, hinter, bei den Phänomenen ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    De logische geometrie van Johannes Buridanus' modale achthoek.Lorenz Demey & Philipp Steinkrüger - 2017 - Tijdschrift Voor Filosofie 79 (2):217-238.
    In order to elucidate his logical analysis of modal quantified propositions (e.g. ‘all men are necessarily mortal’), the 14th century philosopher John Buridan constructed a modal octagon of oppositions. In the present paper we study this modal octagon from the perspective of contemporary logical geometry. We argue that the modal octagon contains precisely six squares of opposition as subdiagrams, and classify these squares based on their logical properties. On a more abstract level, we show that Buridan’s modal octagon precisely captures (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  10
    Heideggers "logische Untersuchungen".Th C. W. Oudemans - 1990 - Heidegger Studies 6:85-105.
  49.  2
    Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen Redens.Wilhelm Kamlah & Paul Lorenzen - 1967 - Bibliographisches Institut.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  10
    Logische Untersuchungen.Edmund Husserl - 1913 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer. Edited by H. L. van Breda, Samuel IJsseling & Rudolf Boehm.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
1 — 50 / 1000