Results for 'einheitliche physikalische Theorie'

963 found
Order:
  1.  28
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gewinnen. (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Einheit und Höherdimensionalität. Untersuchungen zu wissenschaftstheoretischen Aspekten der Einheitsproblematik in der Physik am Beispiel höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien.Kay Herrmann - 1994 - Peter Lang.
    Das Problem einer einheitlichen Grundlage alles Bestehenden hat seit jeher eine große Rolle in der Philosophie gespielt und stets auch eine große Ausstrahlung auf die Naturwissenschaft gehabt. Exemplarisch werden verschiedene Entwürfe für eine höherdimensionale einheitliche Feldtheorie diskutiert. -/- Es wird der Frage nachgegangen, was überhaupt unter der „Einheit von Theorien“ zu verstehen ist. Dabei zeigt sich, dass sich zwischen unterschiedlichen Ebenen der „Einheit von Theorien“ unterscheiden lässt. Die „Einheit von Theorien“ kann sich beziehen auf übergreifende Begriffe (z. B. Feldbegriff), (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  37
    Ist eine umfassende biologische theorie möglich?A. -F. Kremmeter - 1970 - Acta Biotheoretica 19 (3-4):140-147.
    Im Gegensatz zu L. v.Bertalanffy, der eine einheitliche biol. Theorie für nicht möglich hält, vertrete ich die These: Eine umfassende biologische Theorie, ausgehend von den Grundlagen der Physik, ist bis dato nicht ausschließbar.Betrachtet man die Frage ‘In welchem Sinne ist eine umfassende physikalische Theorie heute möglich?’, so ergibt sich, daß die Konzipierung je umfassenderer Theorien mit einer Beschränkung des vorhandenen empirischen Satzbestandes einerseits, mit einer Hinzunahme von Regeln für neue empirische Befunde andererseits verbunden ist. Wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Kapitel 4. Der Begriff physikalische Theorie.Joachim Schröter - 1996 - In Zur Meta-Theorie der Physik. De Gruyter. pp. 249-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Deutung des Begriffs physikalische Theorie und axiomatische Grundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsatze des Messens. [REVIEW]Zygmunt Hajduk - 1973 - Roczniki Filozoficzne 21 (3):157-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Deutung des Begriffs physikalische Theorie und axiomatische Grundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsatze des Messens. [REVIEW]Zygmunt Hajduk - 1973 - Roczniki Filozoficzne 21 (3):157-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Deutung des Begriffs physikalische Theorie und axiomatische Grundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsatze des Messens. [REVIEW]Zygmunt Hajduk - 1973 - Roczniki Filozoficzne 21 (3):157-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Die Reduktion physikalischer Theorien. Ein Beitrag zur Einheit der Physik, I: Grundlagen und elementare Theorie, Berlin etc. [REVIEW]Kristian Köchy - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):389-396.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  36
    Die reduktion physikalischer theorien. Ein beitrag zur einheit der physik, I: Grundlagen und elementare theorie, Berlin etc. [REVIEW]Werner Diederich - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):388-396.
  10.  2
    Das physikalische Prinzip: der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung.Horst-Heino von Borzeszkowski - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Renate Wahsner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Prämissen physikalischer Erfahrung: zur Helmholtzschen Kritik des Raum-Apriorismus und zur Newton-Marxschen Kritik des antiken Atomismus.Renate Wahsner - 1992 - Verlag Fur Wissenschaft Und Bildung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die physikalische Formel der Secle.Heinrich Rettig - 1920 - Karlsruhe i. B.,: G. Braun.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Erkenntnistheorie auf psychophysiologischer und physikalischer grundlage.Theodor Ziehen - 1913 - Jena,: G. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Lebensweltliche und physikalische Zeit.Gregor Schiemann - 2015 - In G. Hartung (ed.), Mensch und Zeit – Zur Frage der Synchronisation von Zeitstrukturen. Velbrück. pp. 207-225.
    Zur Aufklärung der vielschichtigen Beziehungen zwischen Lebenswelt und Physik diskutiere ich die für die beiden Erfahrungsweisen jeweils typischen Konzeptualisierungen von Zeit. Nach einer Einleitung beginne ich mit der Analyse der subjektiven und objektiven lebensweltlichen Zeitformen. Anschließend erörtere ich im dritten Abschnitt das Verhältnis von lebensweltlichen und physikalischen Elementen der Weltzeit. Vier physikalische Zeitverständnisse stelle ich in ihrer Differenz zur lebensweltlichen Auffassung im vierten Abschnitt dar. Historisch hat sich die generelle Tendenz zur Vergrößerung dieser Differenz fortgesetzt, ohne dass schon Instanzen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  19
    Anforderungen an eine physikalische Fundamentaltheorie.Hedrich Reiner - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):23-60.
    Requirements for a Fundamental Physical Theory. The search for a so-called ‘Theory of Everything’ which should lead to the unification of all fundamental forces is seen, at present, as a matter of priority within theoretical high-energy physics. Some physicist identify this Theory of Everything today with aspecific type of superstring theory or its intended conceptual continuation, called M-Theory. The objective of this article is the discussion of the requirements a fundamental physical theory has to comply with. This question can only (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  17
    Metagesetze und theorieunabhängige bedeutung physikalischer begriffe.Andreas Kamlah - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):41-62.
    The determination of the meaning of theoretical terms by the axioms of theories as meaning postulates and the merely fictitious character of a basic observational language leads to Feyerabends problem of the incommensurability of physical theories. Different theories are actually compared by physicists as well. They might have a common sub-language as the language of macroscopic physics in atomic physics. Furthermore shared metalaws define an equivalence relation which identifies terms of different theories and enables physicists to talk about them in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Metagesetze und theorieunabhängige Bedeutung physikalischer Begriffe.Andreas Kamlah - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):41-62.
    The determination of the meaning of theoretical terms by the axioms of theories as meaning postulates and the merely fictitious character of a basic observational language leads to Feyerabends problem of the incommensurability of physical theories. Different theories are actually compared by physicists as well. They might have a common sublanguage as the language of macroscopic physics in atomic physics. Furthermore shared metalaws (e. g. invariance principles) define an equivalence relation which identifies terms of different theories and enables physicists to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik.Raphael Bolinger - 2015 - De Gruyter.
    Astroparticle physics employs a range of theories to model the sources of cosmic radiation but until now, it has not fully captured the relevant connections between these theories. Using Scheibe s method for the reconstruction and reduction of physical theories, Raphael Bolinger demonstrates the uses and limitations of formal strategies for standardization. This illustrates Scheibe s relevance to current problems in the philosophy of science.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Scholz Heinrich. Der klassische und der moderne Begriff einer mathematischen Theorie. Mathematisch-physikalische Semesterberichte zur Pflege des Zusammenhangs von Schule und Universität , vol. 3 , pp. 30–47. [REVIEW]Alfons Borgers - 1956 - Journal of Symbolic Logic 21 (3):310-310.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Zersplitterte und gesammelte Gegenwart bei Augustinus: Das Verhältnis von physikalischer und psychologischer Zeit.Friedemann Drews - 2024 - History of Philosophy & Logical Analysis 26 (2):387-415.
    This paper tries to ‘liberate’ Augustine’s view on time from certain modern prejudices, e.g. that the church father’s theory of time involves the modern dichotomy between subjectivism and objectivism (Ricœur), that his understanding of time can be seen as a precursor of modern phenomenology (Husserl, Heidegger), that Conf. XI lacks a coherent theory of time as such or that, at least, it falls short of the insights of Kant’s enlightened transcendentalism (Flasch). By contrast, the church father circumvents typically modern aporiai (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Kapitel 7. Physikalisch interpretierbare Begriffe, Aussagen und Theorien.Joachim Schröter - 1996 - In Zur Meta-Theorie der Physik. De Gruyter. pp. 299-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Kapitel 10. Physikalische Semantik.Joachim Schröter - 1996 - In Zur Meta-Theorie der Physik. De Gruyter. pp. 481-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Kapitel 6. Spezielle physikalische Theorien.Joachim Schröter - 1996 - In Zur Meta-Theorie der Physik. De Gruyter. pp. 285-298.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  65
    Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982.Herrmann Kay (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    This publication is an appreciation of the natural philosophy and epistemology of the philosopher Grete (Henry-)Hermann. A student of the mathematician Emmy Noether and the philosopher Leonard Nelson, she was one of the early interpreters of quantum mechanics. Werner Heisenberg memorialized her in his book "The Part and the Whole". For the first time, her writings on natural philosophy and epistemology are collected in one volume. An extensive introduction by various authors introduces the work of Grete Henry-Hermann. This edition is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  2
    Naturwissenschaft als subjektlose Macht?: Nietzsches Kritik physikalischer Grundkonzepte.Klaus Spiekermann - 1992 - New York: Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Friedrich Hund'.Zeit Als Physikalischer Begriff - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Axiomatische basis einer physikalischen theorie und theoretische begriffe.Günther Ludwig - 1981 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):55-74.
    Der Begriff der axiomatischen Basis einer physikalischen Theorie wurde in [1] eingeführt. Die dort gegebene Definition ist zu eng verglichen mit dem, was in der theoretischen Physik angestrebt wird und z. B. für die Quantenmechanik in [2] und [3] durchgeführt ist. Die in dieser Arbeit angegebene, neue Definition einer axiomatischen Basis beschreibt das tatsächliche Vorgehen der theoretischen Physik methodisch besser. Die neue Definition erlaubt es auch, die Untersuchungen über physikalische Begriffe insofern gegenüber [1] zu verbessern, als es möglich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  6
    Zur Meta-Theorie der Physik.Joachim Schröter - 1996 - Walter de Gruyter.
    Aus dem Inhalt: 1. EInstimmung auf das Thema 2. MAthematische Theorien 3. DEr Grundbereich einer physikalischen Theorie 4. DIe Abbildungsprinzipien vpn physikalischen Theorien 5. DEr Begriff physikalische Theorie 6. BEgrundung und Widerlegung von physikalischen Theorien 7. SPezielle physikalische Theorien 8. INterpretierbare Begriffe etc. 9. BEziehungen zwischen physikalischen Theorien 10. AXiomatische Basen zu einer physikalischen Theorie 11. PHysikalische Semantik 12. HYptothesen und h-Aussagen 13. WEitere Vergleiche von h-Aussagen 14. HYpothesen und WirklichkeitserschlieSSung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  2
    Zur Theorie individueller Substanzen bei Géraud de Cordemoy.Andreas Scheib - 1997 - Frankfurt a. M.: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Studie untersucht die atomistische Abweichung Cordemoys von den Vorgaben der cartesischen Physik. Sie zeigt, dass sich Cordemoys Atomismus auf eine Metaphysik stutzt, die vorcartesischen Positionen ahnelt. Die im Rahmen dieser Metaphysik vertretene Theorie vom Wesen individueller Substanzen bildet ausserdem die Grundlage von Cordemoys occasionalistischer Kausallehre. Dabei wird der Occasionalismus als physikalisches Erklarungsmodell eingefuhrt und schliesslich auf den Bereich der leib-seelischen Interaktion angewandt. Die Studie verweist wiederholt auf Parallelen und Unterschiede in der Philosophie Cordemoys zu Descartes, Clauberg und Sorel. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  27
    Zur theorie der bilinearen reizausdrücke der sinnesphysiologischen minimalschwellen.Yrjö Reenpää - 1947 - Acta Biotheoretica 8 (3):87-98.
    Auf dem Gebiete des Gesichtssinnes gelten an der phänomenalen, absoluten Schwelle die begrifflichen, linearen ReizausdrückeL. t = Konstante bzw.L. f = Konstante, in denenL die physikalische Lichtintensität,t die Reizzeitdauer undf die Reizfläche bedeuten . Der zeitliche Gültigkeitsbereich des erstgenannten Ausdrucks erstreckt sich von ganz kurzen bis zu Zeitdauern von etwa 100σ, d.h. bis zu Zeitdauern die phänomenal eben noch als momentan empfunden werden. Entsprechend scheint sich der Gültigkeitsbereich des zweitgenannten Ausdrucks nur bis zu solchen Flächengrössen zu erstrecken, die phänomenal (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  22
    Levels of Physical Theories.Michael Stöltzner - 1995 - Vienna Circle Institute Yearbook 3:47-64.
    Many physicists view the most sublime task of physics in presenting some day a world formula or a simple Theory of Everything that accounts for all major physical theories and from which everything follows by pure deduction.1 This striving for universality can look back on a long history, which contains the failed attempts to incorporate electrodynamics into universal mechanics, Einstein’s einheitliche Feldtheorie and Heisenberg’s explicit proposal of an Urgleichung. Those attempts were encouraged by the success of general relativity, which (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  6
    Quantentheorie der Information: Zur Naturphilosophie der Theorie der Ur-Alternativen und einer abstrakten Theorie der Information.Holger Lyre - 1998 - Springer.
    NEUER TEXT!!! Holger Lyre unternimmt den grenzüberschreitenden Versuch, sowohl in die philosophisch-begrifflichen als auch physikalisch-mathematischen Zusammenhänge von Informations- und Quantentheorie einzudringen. Ausgehend von Carl Friedrich von Weizsäckers "Quantentheorie der Ur-Alternativen" wird eine abstrakte Theorie der Information in transzendentalphilosophischer Perspektive entworfen und werden die begrifflichen Implikationen einer konsequenten Quantentheorie der Information umfassend diskutiert. Der Autor präsentiert eine Fülle von Material aus den Bereichen Informations- und Komplexitätstheorie, Quantentheorie und Raum-Zeit-Physik sowie der Philosophie der Physik. Aufgrund der verständlichen Darstellung des Formalismus (mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  7
    Subjektive und objektive Zeit: Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie.Wolfgang Detel - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwärtige Denken über Zeit tief prägt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unüberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenführt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer Abschwächung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurückgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  45
    Das Verhältnis von Mathematik und Metaphysik in Kants Theorie der Naturwissenschaft.Ulrich Majer & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
    Der Beitrag der Mathematik zur Naturwissenschaft besteht darin, Erkenntnisse a priori von den (empirischen) Gegenständen der letzteren zu gewinnen und - unter der Voraussetzung, daß es überhaupt Empirisches gibt - , die Existenz solcher Gegenstände a priori zu sichern. Die Aufgabe der Metaphysik ist es, besondere Begriffe ( in bezug auf die körperliche Natur) zu bilden und die Prinzipien für deren mathematische Konstruktion zu entwickeln. Die so "metaphysischkonstruierten" Begriffe werden dann durch Angabe empirischer Modelle physikalisch interpretiert.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Das Verhältnis von Mathematik und Metaphysik in Kants Theorie der Naturwissenschaft.Ulrich Majer & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
    Der Beitrag der Mathematik zur Naturwissenschaft besteht darin, Erkenntnisse a priori von den (empirischen) Gegenständen der letzteren zu gewinnen und — unter der Voraussetzung, daß es überhaupt Empirisches g i b t -, die Existenz solcher Gegenstände a priori zu sichern. Die Aufgabe der Metaphysik ist es, besondere Begriffe ( in bezug auf die körperliche Natur) zu bilden und die Prinzipien für deren mathematische Konstruktion zu entwickeln. Die so "metaphysischkonstruierten" Begriffe werden dann durch Angabe empirischer Modelle physikalisch interpretiert.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
    Zusammenfassung In seinen Vorlesungen über die Philosophie der Religion plädiert Hegel für einen kritischen Inklusivismus, der die Religionen am Begriff der Religion misst, der ihnen zugrunde liegt. Nach Hegel sind die beiden Seiten der Religion, das religiöse Bewusstsein und Gott als Inhalt dieses Bewusstseins, untrennbar miteinander verknüpft. Der Begriff der Religion kann daher auf zwei Wegen entwickelt werden, entweder im Ausgang vom religiösen Bewusstsein oder im Ausgang von seinem Inhalt. Ab 1827 beschreitet Hegel konsequent den zweiten Weg, weil dadurch das (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Die Bedeutung der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis. Drei mit dem Richard Avenarius-Preis ausgezeichnete Arbeiten.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 335-377.
    Durch die Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es möglich geworden, drei Arbeiten der Öffentlichkeit zu übergeben, die im Juni 1936 mit dem „Richard Avenarius-Preis“ ausgezeichnet worden sind. Die unterzeichnete Kommission, die stiftungsgemäß von der Akademie eingesetzt wird, hatte im Jahre 1934 eine Preisaufgabe ausgeschrieben, deren Wortlaut folgender war: „Welche Konsequenzen haben die Quantentheorie und die Feldtheorie der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis?“ Nicht weniger als 17 Arbeiten wurden bis zu dem gestellten Termin eingereicht. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Die Frage der endlich vielen Schritte in der Theorie der Polynomideale.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 95-147.
    Die Ringbereiche, in denen die in der vorliegenden Arbeit auftretenden Ideale definiert sind, sollen Polynombereiche sein. Ein Ideal soll gegeben heißen, wenn eine Basis des Ideals bekannt ist, es heißt berechenbar, wenn sich eine Basis berechnen läßt. In dieser Arbeit soll es sich darum handeln, die für ein gegebenes Ideal m charakteristischen Ideale und Polynome zu berechnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. In Anthropology, the Image Can Never Have the Last Say the Ninth Annual Gdat Debate, Held in the University of Manchester on 6th December 1997.Bill Watson, Peter Wade & Group for Debates in Anthropological Theory - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Det er i nåtid vi snakker om kommunisering.Théorie Communiste - 2014 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 31 (3-4):245-261.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Anthropological Training and the Quest for Immortality.John L. Wengle Theory - 1984 - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology 12 (3):223-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. 14 Howard H. Kendler.General Sr Theory - 1968 - In T. Dixon & Deryck Horton (eds.), Verbal Behavior and General Behavior Theory. Prentice-Hall.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Roger J. Sullivan.Classical Moral Theories - 2001 - In William Sweet (ed.), The Bases of Ethics. Marquette University Press. pp. 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Paulina Taboada.The General Systems Theory: An Adequate - 2002 - In Paulina Taboada, Kateryna Fedoryka Cuddeback & Patricia Donohue-White (eds.), Person, Society, and Value: Towards a Personalist Concept of Health. Kluwer Academic.
  45. Glaubens.Theorie Des Zu Spinozas - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:227.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wolfgang Vogt, Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens.(Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 394) Königs-hausen & Neumann 2005. 250 S., E 34, 80. [REVIEW]Theorie Moses Mendelssohns - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (S 64):166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das komische Pathos.Kierkegaards Theorie der Komik - 1999 - Kierkegaardiana 20:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ruiping Fan.Moral Theories vsMoral Perspectives: - 2002 - In Julia Lai Po-Wah Tao (ed.), Cross-Cultural Perspectives on the (Im) Possibility of Global Bioethics. Kluwer Academic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. A. Heyting.Remarques Sur la Théorie Intuitionniste - 1968 - In Jean-Louis Destouches & Evert Willem Beth (eds.), Logic and foundations of science. Dordrecht,: D. Reidel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. FS3 a# 0&b# 0-* ab# 0. FS4 a# 0-» a~ 1 existe et a~ l# 0.Remarques Sur la Théorie Intuitionniste - 1968 - In Jean-Louis Destouches & Evert Willem Beth (eds.), Logic and foundations of science. Dordrecht,: D. Reidel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963