Results for 'Wirtschaftliches Verhalten '

435 found
Order:
  1.  4
    Ordnung von unten: die Demokratie neu erfinden.Hans Ruh - 2011 - Zürich: Versus.
    Die Weltwirtschaft befindet sich in einer permanenten Krise, einer Krisenlatenz. Die Hauptursache liegt im Verlust einer Werteorientierung, im Verlust der Ordnung des Seins und der Legitimität; als Folge wird die Anarchie zur faktischen Grundstruktur von Weltwirtschaft und Weltgesellschaft mit verheerenden Konsequenzen für Menschen und Umwelt. Hans Ruh greift auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte zurück und setzt sich ebenso intensiv mit den brennenden Fragen des aktuellen Weltgeschehens auseinander. Er legt offen, welche Probleme uns heute beschäftigen und in Zukunft betreffen und wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    The moral economy: why good incentives are no substitute for good citizens.Samuel Bowles - 2016 - London: Yale University Press.
    Should the idea of economic man-the amoral and self-interested Homo economicus-determine how we expect people to respond to monetary rewards, punishments, and other incentives? Samuel Bowles answers with a resounding "no." Policies that follow from this paradigm, he shows, may "crowd out" ethical and generous motives and thus backfire. But incentives per se are not really the culprit. Bowles shows that crowding out occurs when the message conveyed by fines and rewards is that self-interest is expected, that the employer thinks (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  3. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften.Uwe Scheffler & Marion Weimer-Hablitzel - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der kürzlich verstorbene US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton war der prominenteste und einflußreichste Anomie-Theoretiker nach Emile Durkheim. Seine Typologie der Arten individueller Anpassung an anomische gesellschaftliche Situationen bietet heute noch eine wertvolle Grundlage zur Analyse von Gesellschaften. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dieser Anpassungstypen, den Ritualismus, der Merton zufolge beinhaltet, daß einerseits die kulturellen Ziele, allen voran das des wirtschaftlichen Wohlstands, heruntergeschraubt oder aufgegeben und andererseits die institutionellen Normen zur Erreichung dieser Ziele beinahe zwanghaft befolgt werden. Diese Definition überdenkend (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Drei wirtschaftliche Funktionen der Philosophie als Wissenschaft.Ludger Jansen - 2001 - In Rainer Born & Otto Neumeier (eds.), Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken – vonein­an­der lernen. öbv & hpt. pp. 707-712.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Wirtschaftliche Schwankungen der Zeit von Alexander bis Augustus.Tenney Frank & Fr Heichelheim - 1932 - American Journal of Philology 53 (2):181.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Staudinger, Wirtschaftliche Grundlagen der Moral.F. Paulsen - 1906 - Kant Studien 11:479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Menschliches Verhalten und psychologische Gesetze.Martin Carrier - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):375-383.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  49
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  15
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Wirtschaftliche Gerechtigkeit für alle: Zum Wirtschafts-Hirtenbrief der katholischen Bischöfe in den USA.Wolfgang Huber - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):365-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Der Spielraum des Verhaltens.Bernhard Waldenfels - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  13
    Gehirn, Verhalten und Zeit: philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen.Hans-Peter Krüger - 2010 - Berlin: Akademie Verlag.
    Menschenaffen erganzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialitat und Kulturalitat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  1
    XXVI. Verhalten des Horatius gegen die elegiker seiner zeit.G. F. Grolefend - 1846 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 1 (1):603-607.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Geist, Gehirn, Verhalten: Das Leib-Seele-Problem Und Die Philosophie der Psychologie.Martin Carrier & Jürgen Mittelstraß - 1989 - New York: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geist, Gehirn, Verhalten" verfügbar.
  15. Landschaft und wirtschaftliche Kultur im präkolumbischen Nordamerika.Fritz Bartz - forthcoming - Studium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Die Struktur des Verhaltens.Maurice Merleau-Ponty - 1976 - New York: De Gruyter.
  17.  17
    Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians 2., durchgesehene AuflageDas Verhalten der romischen Behorden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians 2., durchgesehene Auflage. [REVIEW]Louis H. Feldman & Rudolf Freudenberger - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer philosophischen Idee.Hermann Lübbe - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (1):119-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  42
    Die physiologische erklärung Des verhaltens.F. J. J. Buytendijk & H. Plessner - 1936 - Acta Biotheoretica 1 (3):151-172.
  20.  21
    Geistesgeschichtliche Und Wirtschaftliche Hiivtergründe Des Weltpolitischen Geschehens Der Gegenwart.Bruno Seidet - 1948 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 1 (1-4):125-135.
  21.  4
    Das noetische Verhalten des Menschen.Konrad Georg Zillober - 1968 - Augsburg,: Druck: W. Blasaditsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Erkenntnis und Wissenschaftliches Verhalten.Egon Brunswik - 1938 - Philosophy of Science 5 (1):105-107.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  17
    Handeln, Verhalten und Verstehen. [REVIEW]H. P. Rickman - 1989 - International Studies in Philosophy 21 (3):153-153.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Handeln, Verhalten und Verstehen. [REVIEW]H. P. Rickman - 1989 - International Studies in Philosophy 21 (3):153-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und HadriansDas Verhalten der romischen Behorden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians. [REVIEW]C. Bradford Welles & Rudolf Freudenberger - 1969 - Journal of the American Oriental Society 89 (4):782.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Sprache und Verhalten: Zur Affektenlehre im Werk von Christian Thomasius.Georg Braungart - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 365-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Literaturwissenschaftliches Interpretieren als regelgeleitetes Verhalten. Kritische Anmerkungen zu einem wissenschaftstheoretischen Projekt.Thomas Anz & Michael Stark - 1977 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 51 (2):272-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Die Funktionsfreuden im aesthetischen Verhalten.Emil Utitz - 1911 - Halle a.S.,: M. Niemeyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten.Emil Utitz - 1910 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 5:481-511.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Verhaltensnormen und Strukturmodelle sozialen Verhaltens.Achim Toepel - 1978 - In Günter Schenk (ed.), Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Emotionen und Verhalten: in theologischer und philosophischer Perspektive.Bernd Harbeck-Pingel & Michael Roth (eds.) - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: The account of the fate of Stephen takes up a large part in the Acts of the Apostles. Being the first martyr, Stephen became a Saint and the patron of many churches. There is, however, a modern exegetical tradition which blames Stephen himself for his violent death. Against this, Haaker emphasises the psychological and historical plausibility of Luke's account. The volume reflects the drama of the biblical narrative of Stephen and provides incisive examples of its reception history until (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das Gebot sittlichen Verhaltens im deutschen Privatrecht.Evelin Portz - 1973 - [s.l.: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Das Sittliche Verhalten zum Mitmenschen im Anschluss an Aristotles.Max Salomon - 1958 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  41
    Zur Psychologie des inneren Verhaltens beim Lernen, Denken und Erfahren.Lajos Székely - 1947 - Theoria 13 (2-3):157-182.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Freiheit und Verhalten: ein Beitrag zur Kritik des radikalen Behaviorismus nach B.F. Skinner aus philosophisch-anthropologischer Perspektive.Michael Eppinger - 1983 - [Munich: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Moral Satisficing: moralisches Verhalten als „Bounded Rationality“.Gerd Gigerenzer - 2016 - In Julian Nida-Rümelin (ed.), Moral, Wissenschaft und Wahrheit. De Gruyter. pp. 223-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Person, Sache, Verhalten. Zwei phanomenologische Studien.Gerhart Husserl - 1970 - Philosophy and Phenomenological Research 31 (2):314-314.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Jenseits der Grenze möglichen Verhaltens. Adorno, Plessner und Schopenhauer über Mitleid, Lachen und Weinen.Mirko Wischke - 2003 - Schopenhauer Jahrbuch 84:41-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das unerlebte wollende Verhalten.Moritz Geiger - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Willenssetzung und wollendes Verhalten. Ihre Beziehung zu den Problemen der Willensfreiheit und der Willensschwäche.Moritz Geiger - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Kapitel VII. Verhalten zu Spinoza nach der Conception der Monadenlehre.Ludwig Stein - 1890 - In Leibniz Und Spinoza: Ein Beitrag Zur Entwicklungsgeschichte der Leibnizischen Philosophie; Mit Neunzehn Ineditis Aus Dem Nachlass von Leibniz. De Gruyter. pp. 220-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  58
    Ethische Fragen zum Verhalten selbstfahrender Autos.Alexander Hevelke & Julian Nida-Rümelin - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (2):217-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  23
    Erkenntnis und Wissenschaftliches Verhalten[REVIEW]E. N. - 1936 - Journal of Philosophy 33 (25):695-696.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44.  3
    Plessners Theorie humanspezifischen Verhaltens.Joachim Fischer - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):49-66.
    Behaviour is a key term in Plessner’s philosophical biology and anthropology. »Eccentric positionality« means the embeddedness of all human modes of be- haviour in the spectrum of animal behaviour (centric positionality) and at the same time the evoulutionary emergence of original patterns of human behaviour (via eccentricity). This paper aims at showing that if one considers Plessners main oeuvres rather systematically than chronologically they can be seen as exemplary realisations of Plessner’s theory of behaviour.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Ein ipsatives Modell menschlichen Verhaltens: Ein Beitrag zur Ökonomie und Psychologie.Bruno S. Frey - 1988 - Analyse & Kritik 10 (2):181-205.
    Human beings under some conditions tend to systematically overestimate their possibilities, under others to underestimate what is possible for them. This behaviour can be explained by differentiating between an ipsative possibility set (which includes what individuals consider relevant for themselves) and on objective one. These two possibility sets do not necessarily coincide. The difference may firstly be due to psychologicol processes as well as factors such as tradition and ideology. The difference may secondly be strategically designed by the individuals themselves (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Ein ipsatives Modell menschlichen Verhaltens: Ein Beitrag zur Ökonomie und Psychologie.Bruno S. Frey - 1988 - Analyse & Kritik 10 (2):181-205.
    Human beings under some conditions tend to systematically overestimate their possibilities, under others to underestimate what is possible for them. This behaviour can be explained by differentiating between an ipsative possibility set (which includes what individuals consider relevant for themselves) and on objective one. These two possibility sets do not necessarily coincide. The difference may firstly be due to psychologicol processes as well as factors such as tradition and ideology. The difference may secondly be strategically designed by the individuals themselves (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere?Reinhard Brandt - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):323-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen emer Kontrolle wirtschaftlicher Macht.Gerhard Weisser - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):342-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Gerechtigkeit und menschliches Verhalten.Heinz Harbach - 2006 - Hamburg: Kovač.
  50. Person, Sache, Verhalten.Gerhart Husserl - 1969 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Der handelnde Mensch und die Dinge.--Warten und Erwarten.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 435