Results for 'Wagnis'

43 found
Order:
  1.  12
    Das Wagnis des Neuen: Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft: Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag.Klaus Fischer, Ḥamīd Riz̤ā Yūsufī, Christiane Dick & Corinna Jenal (eds.) - 2009 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Das Wagnis der Freiheit: gesammelte Aufsätze zur Philosophie.Karl Jaspers & Hans Saner - 1996
    Karl Jaspers (1883-1969) ist ein Philosoph von bleibender Aktualität. Viele der hier versammelten Aufsätze zur Philosophie waren zuletzt nur schwer oder überhaupt nicht greifbar. Da Jaspers ohne Jargon schrieb, sind seine Texte gegenwärtig und modern geblieben - vom frühesten Essay über die Einsamkeit (1915/16) bis zum spätesten über das Verhältnis von Philosophie und Mythos (1964).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Das wagnis Des menschen im offenen der freiheit.Paul Schütz - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (2):192-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wagnis Leben.Willy Bergien - 1969 - Thalwil-Zürich,: Oesch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  44
    Das Wagnis, ein Mensch zu sein: Geschichte - Natur - Religion.Paul Richard Blum - 2010 - Lit Verlag.
    "Die eigentliche Optik Paul Richard Blums sollte man akkurat als holistisch bezeichnen. Es handelt sich um ein verborgenes Streben nach Ganzheitlichkeit, das diesem Buch eine methodologische Einheit gibt. ... Ein Mensch zu sein nach dem Zeitalter der Renaissance und Moderne ... bedeutet die Aufgabe, sich in einer strukturellen und inhaltlichen Offenheit zu situieren, die die verschiedenen Antworten auf die Frage: Was heißt es, ein Mensch zu sein? in der paradoxen Einheit eines neuen Humanismus zusammenbringt. ... Genau wie die Philosophie des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wagnis Und Bewahrung Zur Metaphysischen Begründung des Erzieherischen Auftrages.Gustav Siewerth - 1964 - Johannes Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Wagnis und Bewahrung.Gustav Siewerth - 1958 - Düsseldorf,: Schwann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Wagnis der Mitte.Felix Weltsch - 1965 - Mainz,: Kohlhammer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Das Wagnis, ein Einzelner zu sein: Glauben und Denken Sören Kierkegaards am Beispiel seiner Reden.Michael Heymel - 2013 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Christian Möller.
    Soren Kierkegaard, der am 5. Mai 2013 seinen 200. Geburtstag hatte, wurde vor allem bekannt durch Schriften wie Entweder-Oder, Der Begriff Angst oder Die Krankheit zum Tode. Weniger Bekanntheit erlangten seine 94 erbaulichen (oder: religiosen) Reden, die Kierkegaard als sein eigentliches Vermachtnis ansah. Michael Heymel und Christian Moller interpretieren exemplarische Texte dieser erbaulichen Reden und befragen sie auf ihre Aktualitat hin. Das Wagnis, ein Einzelner zu sein eignet sich so auch als Einfuhrung in Glauben und Denken Soren Kierkegaards. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Das Wagnis der Freiheit: der Freiheitsbegriff im philosophischen Werk von Hans Jonas aus theologischer Perspektive.Udo Lenzig - 2006 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Dr. Udo Lenzig ist Schulreferent im Kirchenkreis Julich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  34
    Das Wagnis, ein Mensch zu sein Studien zur neuzeitlichen Philosophie. [REVIEW]Karel Šprunk - 2010 - Studia Neoaristotelica 7 (1):93-94.
    This paper is a book review of 'Das Wagnis, ein Mensch zu sein Studien zur neuzeitlichen Philosophie' by Paul Richard Blum.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Das Wagnis der schöpferischen Vernunft.Friedrich Heer - 1977
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Das Wagnis der Mitte. [REVIEW]G. V. J. Mc - 1937 - Journal of Philosophy 34 (22):613-614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Philosophie als Wagnis.Andreas Urs Sommer - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  2
    Peter Wust: Gewissheit und Wagnis: eine Gesamtdarstellung seiner Philosophie.Alexander Fr Lohner - 1995 - Paderborn: F. Schöningh. Edited by Alexander Fr Lohner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Irrationalität als Wagnis: philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis.Judith-Frederike Popp - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Wagnis der Mitte. By M. B. Singer. [REVIEW]Felix Weltsch - 1936 - International Journal of Ethics 47:496.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Das Wagnis der Mitte. [REVIEW]V. J. McG - 1937 - Journal of Philosophy 34 (22):613-614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zurück in das Wagnis der Sprache.Eugen Rosenstock-Huessy - 1957 - Berlin: K. Vogt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Ungewissheit und Wagnis.Peter Wust - 1937 - München,: J. Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Homo abyssus: das Wagnis der Seinsfrage.Ferdinand Ulrich - 1998 - Einsiedeln: Johannes Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    "Risiko und Wagnis" Interdisziplinäre Ansätze als Herausforderung der industriellen Welt.Stephen Wirth - 1992 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 44 (1):82-85.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Felix Weltsch, Das Wagnis der Mitte. [REVIEW]David Baumgardt - 1939 - Hibbert Journal 38:160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    Book Review:Das Wagnis der Mitte: Ein Beitrag zur Ethik und Politik der Zeit. Felix Weltsch, Julius Kittls Nachfolger. [REVIEW]M. B. Singer - 1937 - International Journal of Ethics 47 (4):496-.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Nietzsches Denken als Irritationspotential, Kulturphilosophie und Wagnis[REVIEW]Osman Choque-Aliaga & Peter Prøhl-Hansen - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):359-361.
    Rezension zu: Andreas Urs Sommer, Was bleibt von Nietzsches Philosophie?, Duncker & Humblot: Berlin 2018.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Lob der Zweiheit: ein philosophisches Wagnis.Rainer Marten - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Von Heraklit und Parmenides, Platon und Aristoteles bis zu Kant und dem Deutschen Idealismus und daruber hinaus bis heute hat die Philosophie sich als filosofia a solo, nicht aber als filosofia in compagnia verstanden. Der Einzelne steht vor ihr, zu dem kein Zweiter und Dritter tritt. Der auf ihn gerichtete Blick ist ein denkender und zugunsten des Denkens wertender. Weil die Philosophie es am liebsten mit der reinen Geistigkeit halt, gilt ihr Vernunft als selbstgenugsam: Sie hat hinreichend mit sich selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Cordon Sanitaire: Epistemische Geschlossenheit als Wagnis.Julian F. Müller - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 105-122.
    Die politische Errichtung eines Cordon Sanitaire um populistische Parteien führt auf gesellschaftlicher Ebene zu einer Praxis, in der die Anliegen, Argumente und Ängste von Populisten und ihren Sympathisanten zu einem gewissen Grad tabuisiert werden. Da die Errichtung eines Cordon Sanitaire den epistemischen Zielen der Wissenschaft widerspricht, kommt es notwendig zu einem Spannungsverhältnis, wenn der Cordon Sanitaire auf die Hallen der Wissenschaft ausgedehnt wird. Dieser Beitrag setzt sich aus der Warte der Politischen Philosophie mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. In nuce wird argumentiert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität.Paula Helm - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):58-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Judith-Frederike Popp: Irrationalität als Wagnis. Philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis. Weilerswist 2019: 397 S. [REVIEW]Thomas Dworschak - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (1):70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Review of Felix Weltsch and Julius Kittls Nachfolger: Das Wagnis der Mitte: Ein Beitrag zur Ethik und Politik der Zeit[REVIEW]M. B. Singer - 1937 - International Journal of Ethics 47 (4):496-499.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Wagnisse: Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen.Stefan Brakensiek, Christoph Marx & Benjamin Scheller (eds.) - 2017 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Im Erfolgsfall winken dem Wagemutigen Ruhm, ökonomischer Gewinn sowie wachsendes soziales und symbolisches Kapital. Dem Scheiternden bleibt zumindest der Nachruhm: Hat er nicht die Zukunft herausgefordert und sich nicht passiv in sein Schicksal ergeben? Eingegangene Risiken werden jedoch erst im nachträglichen Erzählen zum Wagnis. Was die einen als Wagnis preisen, mag von anderen als Fehler, Übermut, Hybris, ja Verbrechen gesehen werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Gelingen im Scheitern: moraltheologische Überlegungen zu zwei Kategorien einer christlichen Identität.Dirk Gärtner - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Scheitern wie Gelingen sind ambivalente und zugleich existentielle Erfahrungen des Menschen. Die Sehnsucht, das eigene Leben als gelingend zu erfahren, ist dabei Ausdruck des menschlichen Strebens nach Glück. Das Wagnis einer unwiderruflichen Lebensentscheidung ist dabei der verbindlichste Ausdruck individueller Sinnstiftung für ein gelingendes Leben. Zur Frage, welche Gründe dem Gelingen oder Scheitern eines biografischen Lebensprojektes zugrunde liegen, hat Klaus Demmer wesentliche Überlegungen angestellt, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Zentral ist dabei die Verhältnisbestimmung von sittlicher Persönlichkeit und Identität. Indem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Philosophie, Wissenschaft und Medien.Blanka Jergović - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):251-164.
    In der komplexen Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit – bereits Ende des 19. Jahrhunderts – hat Oton Kučera eine belangvolle Rolle der Philosophie erkannt, die mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften rechnet, der mit einer neuen Lesart der Naturprozesse und Phänomene eingesetzt hat. Es ist unbezweifelbar, dass die Medien in puncto Näherbringung der Wissenschaft an das Breitpublikum am effektivsten sind. Aufgrund dessen vergleiche ich in der vorliegenden, kurz gefassten Präsentation, die Ergebnisse der Public-Understandingof- Science-Meinungsforschung, welche sich mit dem Wissen von, den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Gott jenseits von Gott: Plädoyer für einen kritischen Panentheismus.Klaus Müller - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    In diesem Band legt der bis zuletzt in Münster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Müller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Plädoyer für einen kritischen Panentheismus präsentiert er nicht nur die große Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhältnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher Begriffe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Das Fremde akzeptieren: gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken: theologische Ansätze.Sonja Angelika Strube (ed.) - 2017 - Freiburg: Herder.
    Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und sogar rechtsextreme Einstellungen finden sich auch unter Christen; sie werden in manchen christlichen Milieus mit bestimmten religiosen und theologischen Denkmustern begrundet und verschmelzen mit deren Frommigkeitsstilen. Nach der Auseinandersetzung mit diesem Phanomen in dem Buch Rechtsextremismus als Herausforderung fur die Theologie (Verlag Herder, 2015) geht die Herausgeberin mit dem vorliegenden Buch einen Schritt weiter und umreisst Konturen christlicher Theologie, die Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken vermag. Das Buch untergliedert sich in funf Kapitel: Selbstkritische Reflexionen/Das Zweite Vatikanum leben und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche Natur, durch besondere Bedingungen in Natur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz: Autobiographisches.Heinrich Beck - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    "Sufficiens beatitudo et beata sufficientia" bei Anselm von Canterbury: Teleologie und Eschatologie als Schlüssel zu seinem Denken.Reinhard Demetz - 2019 - Zürich: Lit.
    Was Anselm zu einem leuchtenden Vorbild für die Theologie heute werden lässt, ist nicht seine Gelehrsamkeit, sondern das Wagnis, auf die Anfragen seiner Zeit durch mutige und eigenständige Synthesen des christlichen Denkens zu antworten. Die hier vorliegende Interpretation gestaltet sich als Versuch, die zuletzt etwas eingefahren wirkende Zugangsweise zum Werk Anselms auf einen neuen Boden zu stellen. Die Komplementarität von Teleologie und Eschatologie, bzw. die Begründung der ersteren in der letzteren bietet dafür den begrifflichen Rahmen, von welchem her sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Gefährlich Leben - Gefährlich Denken: Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie.Natalie Schulte - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Nietzsche gilt als faszinierender Philosoph, der das Denken zu einer gefährlichen Sache, zu einem Abenteuer erklärt und der den/die Leser*in verlockt, sich auf das Wagnis seines Denkens einzulassen. Philosophie erscheint nicht als abstrakte Angelegenheit, sondern als eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung, die das Leben des/der Einzelnen verwandeln soll, selbst um den Preis seiner möglichen Zerstörung. Welche Bedeutung aber hat das gefährliche Moment innerhalb von Nietzsches Philosophie für den/die Einzelne*n - und welche für die Gesellschaft? Und wie weit darf man in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Europäische Geistesgeschichte.Friedrich Heer - 1970 - Mainz,: Kohlhammer.
    Friedrich Heer hat seine 1953 zum ersten Mal erschienene, nun seit Jahrzehnten vergriffene "Europäische Geistesgeschichte" trotz ihres Umfangs von über 700 Seiten einen "Essay" genannt. Bedenkt man den eigentlichen Sinn des Wortes "Essay" - Versuch, Wagnis -, dann entspringt diese Bezeichnung nicht falscher Bescheidenheit. Das Werk zieht einen großen Bogen von Auseinandersetzungen im frühen Christentum bis zur Zeit Goethes und skizzenhaft weiter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts - immer bemüht, zugleich die gemeineuropäischen geistigen Entwicklungen und die Eigenart (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Martin Heidegger: eine kritische Einführung.Peter Trawny - 2016 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Eine Einfuhrung in die Philosophie Martin Heideggers ist nach der Veroffentlichung der "Schwarzen Hefte" ein Wagnis. Heideggers Auaerungen uber das "Weltjudentum" und seine politische Hartnackigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg belasten sein Denken schwer. Wie kann man in diese Philosophie einfuhren, ohne gleichzeitig den Boden zu bereiten, auf dem diese inakzeptablen Ideen wachsen konnen? Peter Trawny versteht seine kritische Einfuhrung als eine Darstellung auch und gerade des Problematischen von Heideggers Denken. Zugleich versucht sie allerdings, seine auaergewohnliche Bedeutung im Kontext der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Existenzieller Republikanismus: Ein Plädoyer Für Freiheit.Nils Heisterhagen - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Wer ist der existenzielle Republikaner? Er ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden, der das »Wagnis der Öffentlichkeit« eingeht - das beste Beispiel eines Citoyens. Getrieben von einer Liebe zur Welt, die er allerdings nur durch seine Freiheit und in seinem Handeln ausdrücken kann. Gerade diese liebende Handlung ist heute gefordert - egal ob auf Demonstrationen gegen Donald Trump oder für eine gerechtere Welt, egal ob durch Parteibeitritte oder dem Schreiben von Essays für Zeitungen. Es ist Zeit, sich für eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Existenzieller Republikanismus: Ein Plädoyer für Freiheit.Nils Heisterhagen - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wer ist der existenzielle Republikaner? Er ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden, der das »Wagnis der Öffentlichkeit« (Karl Jaspers) eingeht - das beste Beispiel eines Citoyens. Getrieben von einer Liebe zur Welt, die er allerdings nur durch seine Freiheit und in seinem Handeln ausdrücken kann. Gerade diese liebende Handlung ist heute gefordert - egal ob auf Demonstrationen gegen Donald Trump oder für eine gerechtere Welt, egal ob durch Parteibeitritte oder dem Schreiben von Essays für Zeitungen. Es ist Zeit, sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark