Results for 'Psychopharmakologie'

5 found
Order:
  1.  8
    »Better Living Through Chemistry« – Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie.Nicolas Langlitz - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 263-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Book Review: Religiöses Erleben. Erhellungsversuche in Religionspsychologie, Parapsychologie und Psychopharmakologie[REVIEW]Kurt Kren - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):291-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Kognition à la carte?: Der Wunsch nach kognitionsverbessernden Psychopharmaka in der Medizin.Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):37-50.
    Die Fortschritte in der Psychopharmakologie führen zu einem immer breiteren Angebot an Substanzen zur Verbesserung der Stimmung, des Gedächtnisses oder der exekutiven Funktionen. Dieses Angebot trifft auf die Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen, ihre mentalen Leistungen und Zustände zu verbessern. Wie sollte die Medizin mit diesen Wünschen umgehen? An welchen Kriterien sollte sich insbesondere der ärztliche Entscheidungsprozess orientieren? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich aus einer „Treatment-enhancement-Unterscheidung“, einem Krankheits- oder Normalitätsbegriff oder einem bestimmten Medizinkonzept keine zielführenden normativen Kriterien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  14
    Cognition on demand?—The wish for cognition-enhancing drugs in medicine.Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):37-50.
    Die Fortschritte in der Psychopharmakologie führen zu einem immer breiteren Angebot an Substanzen zur Verbesserung der Stimmung, des Gedächtnisses oder der exekutiven Funktionen. Dieses Angebot trifft auf die Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen, ihre mentalen Leistungen und Zustände zu verbessern. Wie sollte die Medizin mit diesen Wünschen umgehen? An welchen Kriterien sollte sich insbesondere der ärztliche Entscheidungsprozess orientieren? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich aus einer „Treatment-enhancement-Unterscheidung“, einem Krankheits- oder Normalitätsbegriff oder einem bestimmten Medizinkonzept keine zielführenden normativen Kriterien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  9
    Engagement und Respekt.Joachim Küchenhoff, Karsten Prause & Gwen Schulz - 2017 - Psyche 71 (1):60-81.
    Aus psychoanalytischer Sicht wird die therapeutische Haltung in der Beziehungsarbeit mit psychotisch erlebenden Menschen beschrieben. Eine solche psychodynamische Haltung ist nicht nur in der Praxis des Psychoanalytikers hilfreich, sondern bewährt sich auch in der Akutstation einer psychiatrischen Klinik, in der sozialen Rehabilitation oder bei der Psychopharmakologie. Im ersten Teil wird die Arbeit in und an der therapeutischen Beziehung als Ausgangspunkt gewählt und die für die Autoren maßgebliche Haltung anhand der beiden Begriffe Engagement und Respekt dargestellt. Anhand einer klinischen Vignette (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark