Results for 'Praktische Gründe'

1000+ found
Order:
  1. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Robert B. Pippin.Hegels Praktischer Realismus - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Konturen praktischer Rationalität: die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis.Georg Zenkert - 1989 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  4. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  5.  4
    Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie.Friedrich Kambartel (ed.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Praktische Vernunft Handlungstheorie und Moralbegreundung bei Kant.Marcus Willaschek - 1992 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Praktische Vernunft, Handlungstheorien und Moralvorstellungen. Ein Interessantes Werk zum Thema Handeln udn Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  7.  6
    Phronesis / Praktische Weisheit.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 351-359.
    Praktische Weisheit, häufig auch mit »Klugheit« übersetzt, ist die Tugend der praktischen Vernunft. Die praktische Vernunft, deren Eigenständigkeit als Vermögen des Intellekts zuerst von Aristoteles herausgestellt wurde, ist das Vermögen zur Planung der Umsetzung von praktischen Handlungszwecken. Praktische Weisheit als die Tugend der praktischen Vernunft ist daher diejenige tugendhafte Disposition des vernünftigen Seelenteils, die für die gute Planung und Umsetzung praktischer Handlungszwecke verantwortlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Die praktische Relevanz des sokratischen Prinzips.Dimitrios Chatzidimou - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die vorliegende Untersuchung will anhand theoretischer Analysen und des daran anknupfenden Anwendungsversuches die Relevanz des -Sokratismus- fur die wissenschaftlichen Bereiche - besonders die philosophischen und erziehungswissenschaftlichen - aufweisen. Durch die Bearbeitung dieses Themas wird also versucht, neue Aspekte und Wege fur die Bejahung des -Sokratismus- in bezug auf theoretisch-reflektorische wie auch norm-bestimmte Entscheidungen einer philosophisch orientierten Padagogik herauszufinden und demgemass die -Bildung- als ethisch-rationale Selbstbestimmung zu unterstreichen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  40
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der praktischen Vernunft. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  4
    Allgemeine praktische Philosophie (Ethik).Joseph W. Nahlowsky - 1871 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemeine praktische Philosophie (Ethik)" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  7
    Praktische Regulation der Natur: zur Grundfrage und Grundmethode der Metaphysik des späten Kant.Yuwei Xie - 2020 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Yuwei Xie.
    Mit der rekonstruierenden Textanalyse der Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik (1804) und der drei Kritiken hat der Autor den Begriff der „eigentlichen Metaphysik“ Kants zum Inhalt. Demnach wird die Hauptfrage der kantischen Metaphysik als die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis von den übersinnlichen Prinzipien der Natur bestimmt. Die Grundmethode zur Kants Antwort auf diese Frage bezeichnet der Autor als „praktische Regulation der Natur“, in der die reine praktische Vernunft ihrem notwendigen Bedürfnis gemäß die reflektierende Urteilskraft dazu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  83
    Praktische Syllogismen bei Aristoteles.Klaus Corcilius - 2008 - Archiv für Geschichte der Philosophie 90 (3):247-297.
    This paper discusses Aristotle's notion of the practical syllogism. It is argued that the notion of ‘practical’ reasoning in the sense of reasoning which implies motion in one sense or the other is alien to Aristotle's philosophy of nature. All (at least in type) the relevant passages will be discussed. The outcome is that there are three different contexts in which it would be justified to speak of practical syllogisms: (i) human deliberation, (ii) the illustration of the triggering cause of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14. Die praktische Urteilskraft und das Gesetz der Freiheit.Giorgia Cecchinato - 2008 - In Valerio Hrsg V. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht Und Frieden in der Philosophie Kants. pp. 1--71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Bausteine praktischer Pädagogik.Otto Driesen - 1929 - Frankfurt am Main,: Kornsand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Praktische Intelligenz als Fähigkeit. Kommentar zu Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Romy Jaster - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):300-305.
  18. Aristoteles' praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Klaus Corcilius - 2008 - History of Philosophy & Logical Analysis 11:101-32.
    After a short description of the Aristotelian examples for practical syllogisms, the essay gives an overview of the interpretations of the practical syllogism since the 1950s. These interpretations can be divided into two main groups: while the first group connects the practical syllogism with practical thinking, the second, smaller group considers it as an illustration of the causal explananation of actions. The essay closes with some remarks on the reasons for these different interpretations.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Aristoteles' praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Klaus Corcilius - 2009 - History of Philosophy & Logical Analysis 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Praktischer idealismus.Richard Nicolaus Coudenhove-Kalergi - 1925 - Leipzig,: Paneuropa-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Praktische Anwendung der Yoga-Lehre (Autopsychotherapie und Autohormonisation) für den Westen verarbeitet.Paul von Cyrass - 1954 - Büdingen-Gettenbach,: Lebensweiser-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
    Schelling bezieht sich in seiner reinrationalen, d. i. negativen Philosophie auf Kants praktische Philosophie die er kritisiert, um sie an ihr Ziel zu führen. Die negative Philosophie hat die Aufgabe Kants zu lösen, die Prinzipien des Bewusstsein darzustellen; diese begründen Denkmöglichkeiten. Die Prinzipien sind in der negativen Philosophie erschöpft, damit aber auch die Beweismöglichkeiten. Die positive Philosophie führt zur Wirklichkeit, und zwar durch Erweise von Freiheit, wie sie sich im menschlichen Handeln erweist, damit durch Geschichtszeichen. Zu erweisen ist die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Die praktische begründung des Gottesbegriffs bei Lotze..Paul Friedrich Max Kalweit - 1900 - Jena,: Druck von A. Kämpfe.
    Dieses Buch setzt sich auf philosophische Weise mit dem Begriff des Gottes auseinander und untersucht die möglichen Wege, um den Gottesbegriff praktisch zu begründen. Es liefert wichtige Erkenntnisse und Analysemethoden für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Theorie praktischer Probleme: Marginalien zum Gemeinspruch: "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis".Jürgen Ritsert - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des „Gemeinspruchs“ besteht: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Praktische Intersubjektivität: d. Entwicklung d. Werkes von George Herbert Mead.Hans Joas - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  26.  18
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Die 'praktische Vernunft' - Ein Hölzernes Eisen? Zum Verhältnis Von Voluntarismus Und Rationalismus In Kants Moralphilosophie.Bernd Ludwig - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    It is first Kant who makes "practical reason" a central term in moral philosophy. He departs from a tradition which assigned clearly distinct roles within the theory of moral obligation to "ratio" on the one hand, and "voluntas" on the other. Using an example of a Christian natural law approach employed before Kant, the article isolates and portrays each of these roles. Against this background it shows that Kant transforms a theological argument for God's self-obligation though His own will to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  2
    Praktische Phänomenologie: Jan Patočkas Revision der Phänomenologie Edmund Husserls.Christian Rabanus - 2002 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Phänomenologie als praktische Philosophie - diese schon fast ketzerische These wird in dieser Untersuchung verteidigt. Obwohl die von Edmund Husserl entwickelte phänomenologische Methode zu Recht als sehr abstrakt gilt, birgt sie nämlich ein immenses Potential für das Verständnis der alltäglichen Lebenspraxis. Erst die Weiterentwicklung des nur theoretisch fruchtbaren phänomenologischen Entwurfs Husserls durch Martin Heidegger und dann vor allem durch den tschechischen Husserl-Schüler Jan Patočka brachte die Möglichkeiten der Phänomologie zur Entfaltung. Indem Patočka nämlich existenziales und dialektisches Gedankengut für eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive / Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective.Michael Reder, Dominik Finkelde, Alexander Filipovic & Johannes Wallacher (eds.) - 2017 - Verlag Karl Alber.
    Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum fur Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen, die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschliessen. Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse. Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit grosserer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Fur diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewahlt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    VI. Praktische Vernunft.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 364-471.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Praktische Rationalität.Ezio Di Nucci - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 187-192.
    Was ist praktische RationalitätRationalitätpraktische? Ein griffiger Slogan lautet: Praktische Rationalität handelt davon, wie man bekommt, was man will. Dies zeigt ein Beispiel aus Aristoteles’ Nikomachischer Ethik:EinePatientArzt-Patienten-BeziehungArztÄrztinArzt ist dazu da, Patienten zu heilen. Sie stellt keine praktischen Überlegungen an, um zu entscheiden, ob sie ihre Patienten heilen soll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  38
    Der praktische Syllogismus and das juridische Denken.Manfred Moritz - 1954 - Theoria 20 (1-3):78-127.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  83
    Der praktische Geist ist der wirkliche Geist: Zu Hegels Antirepräsentationalismus.Héctor Ferreiro - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):310-315.
    Hegel weist das Weltbild zurück, nach dem das erkennende Subjekt ein Ding unter den Dingen ist, das alle Dinge – dabei also auch sich selbst – kausal widerspiegelt, und schlägt stattdessen ein neues Paradigma vor, in dem das erkennende Subjekt als die Einheit der Erkenntnistätigkeit (des „Subjekts“ vom alten Paradigma) und des durch sie Erkannten (des „Objekts“) aufgefasst wird. Für diese neue Auffassung gehört das Objekt nicht zum Anderen der erkennenden Subjektivität, die es daher als ein Fremdes widerspiegelt; Objekt und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. 4 praktische theologie-rm scheule, Gut entscheiden, isbn 978-3-451-32271-6.B. Bleyer - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (3):468.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Praktische Paradoxien.Thomas Gil - 2005 - Berlin: Parerga.
  36.  4
    Aristoteles' praktische Philosophie (Ethik und Politik).Albert Goedeckemeyer - 1922 - Dieterich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Praktische Gründe: Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien.Kirsten B. Endres - 2003 - De Gruyter.
    Für die Moralphilosophie ist eine Theorie praktischer Gründe von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei die Verbindung zwischen Normativität und Motivation. Endres rekonstruiert kritisch die bedeutenden Positionen von B. Williams, J. McDowell und C. Korsgaard. Die Positionen lassen sich als humesch, aristotelisch und kantisch kennzeichnen, so dass ihre Behandlung zugleich auch als eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Ansätze der Philosophiegeschichte zu verstehen ist. Kernthese ist, dass es einen signifikanten Aspekt praktischer Gründe gibt, der in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Aristoteles’ praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Klaus Corcilius - 2008 - History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1):101-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  3
    Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie.Burkhard Liebsch - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 129-155.
    Dieser Aufsatz knüpft an die aktuelle Debatte um den sogenannten Posthumanismus an und relativiert die gegen letzteren gerichtete Frage, ob es sich nach wie vor um eine Spielart von ‚Humanismus‘ handelt, entschieden sozialphilosophisch. Zur Diskussion gestellt wird, ob in dieser Debatte nicht weniger die traditionelle anthropologische Leitfrage, was der Mensch sei, auf dem Spiel steht, sondern vielmehr die Frage, wer wir im Verhältnis zueinander sind. Diese Frage legt eine negativistische Methodologie nahe, insofern sie sich stellt, wo entsprechende Antworten fehlen, aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Handeln, praktisches Denken und Wissen.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Praktische Yoga-Schulung.Joachim Müller - 1961 - Gelnhausen,: Lebensweiser-Verlag.
    Bd. 1. Yoga für Anfänger.-- Bd. 8. Yoga als Lebenskraft und Lebenshilfe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Praktische Philosophie und Pädagogik.Günther Patzig - 1985 - In Jürgen Eckardt Pleines (ed.), Kant und die Pädagogik: Pädagogik und praktische Philosophie. Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Konstruktionen praktischer Vernunft: Philosophie im Gespräch.Herlinde Pauer-Studer (ed.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Die Praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie.Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid & Rainer Specht (eds.) - 1989 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort von H.-M. Pawlowski / S. Smid / R. Specht - H.-M. Pawlowski: Probleme der Rechtsbegrundung im Staat der Glaubensfreiheit - V. Gerhardt: Selbstandigkeit und Selbstbestimmung. Freiheit bei Kant und Schelling - H. Folkers: Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes - W. E. Ehrhardt: Mythologie und Offenbarung der Freiheit - W. Bartuschat: Uber Spinozismus und menschliche Freiheit beim fruhen Schelling - C. Cesa: Schellings Kritik des Naturrechts - H. J. Sandkuhler: F. W. J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Der praktische Ursprung der Kritik.Claus von Bormann - 1974 - Stuttgart,: J.B. Metzler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Praktische theologie 4 uf schmälzle, menschen, die sich halten—netze, die Sie tragen, isbn 978-3-8285-1530-1.H. J. Wagener - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):630.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Praktisches Folgern und Selbstgestaltung nach Aristoteles.Anselm Winfried Müller - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  6
    Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus.Ludwig Siep - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  43
    Autonomie, Charakter und praktische Vernunft: Überlegungen am Beispiel des Utilitarismus.R. Jay Wallace - 1999 - Analyse & Kritik 21 (2):213-230.
    This paper explores the question whether utilitarianism is compatible with the autonomy of the moral agent. The paper begins by considering Bernard Williams' famous complaint that utilitarianism cannot do justice to the personal projects and commitments constitutive of character. Recent work (by Peter Railton among others) has established that a utilitarian agent need not be free of such personal projects and commitments, and could even affirm them morally at the level of second"order reflection. But a different and more subtle problem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. De praktische en epistemische waarde van het pyrronisme.Diego Machuca - 2016 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 108 (1):73-98.
    This paper assesses both the practical and the epistemic value of Pyrrhonism as this stance is described in Sextus Empiricus’s extant writings. It first explores whether the Pyrrhonist’s suspension of judgment and undisturbedness make us behave in a moral or immoral way, and whether they allow us to attain those goals that would make it possible to live well. It then examines whether the Pyrrhonist’s suspension of judgment makes it possible to reach the epistemic goals of attaining truth and avoiding (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000