Results for 'Postkolonialismus'

6 found
Order:
  1.  7
    Wozu Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik?: Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionsgeschichtliche Forschung.Isabel Laack - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):186-215.
    Zusammenfassung In der Debatte um die Integrität der Religionswissenschaft verteidigen einige Autoren angesichts der Dominanz metatheoretischer Reflexionen und diskursanalytischer Genealogien des Religionsbegriffs die außereuropäische Religionsgeschichte als Kerngeschäft der Disziplin. Statt die Bedeutung der Religionsgeschichte für die Theoriebildung hervorzuheben, stellt der Artikel die umgekehrte Frage: Welchen Nutzen haben neuere theoretische Ansätze wie Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik für die konkrete religionshistorische Arbeit? Der aus diesen Ansätzen resultierende Perspektivwechsel wird am Beispiel aztekischer Göttervorstellungen diskutiert, konkret an León-Portillas dominanter Rekonstruktion eines aztekischen philosophischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Desorientiert durch Said: Die Auswirkung des Postkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts.Richard Landes - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):117-145.
    ZusammenfassungObwohl Edward Saids Einfluss auf die Nahoststudien, und darüber hinaus auf die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, aus vielen Perspektiven als glänzender Triumph oder als Tragödie betrachtet worden ist, stellen nur wenige die erstaunliche Reichweite und Durschlagskraft seines Werks Orientalismus in der akademischen Welt in Frage. Ich möchte hier die Rolle Saids sowie die durch seine Arbeiten beförderte postkoloniale Lehrmeinung untersuchen, mithin auch die Art und Weise, wie der Westen bisher mit dem geistigen Krieg umgeht, den triumphalistische MuslimeEine Bemerkung zum Triumphalismus. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen.Mirjam Faissner, Kris Vera Hartmann, Isabella Marcinski-Michel, Regina Müller & Merle Weßel - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):669-686.
    Zusammenfassung Im internationalen Diskurs sind feministische Perspektiven auf die Medizinethik bereits etabliert. Demgegenüber scheinen diese bislang nur vereinzelt in den deutschsprachigen medizinethischen Diskurs eingebracht zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir, welche feministischen Perspektiven im deutschsprachigen medizinethischen Diskurs vertreten sind, und schlagen weitere Ansätze für eine feministische Medizinethik vor. Zu diesem Zweck zeichnen wir mittels einer systematisierten Literaturrecherche feministische Perspektiven im deutschsprachigen medizinethischen Diskurs seit der Etablierung der Medizinethik als eigenständiger institutionalisierter Disziplin nach. Wir analysieren, welche Themen bereits innerhalb der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  14
    Einführung in die Theorien von Karl Marx.Marco Iorio - 2012 - De Gruyter.
    Der profilierte Marx-Forscher Marco Iorio liefert eine kundige Einführung für jeden, der unvoreingenommen wissen will, was Karl Marx denn nun wirklich zu sagen hat. In dieser kritischen und konstruktiven Gesamtinterpretation kommen alle wichtigen Themen zur Sprache: von Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie über ökonomischer und politischer Theorie bis hin zu revolutionstheoretischen und moralphilosophischen Problemstellungen. Die berücksichtigte Sekundärliteratur deckt sämtliche aktuell relevanten Strömungen ab, darunter analytischer Marxismus, Postkolonialismus, Poststrukturalismus, Post- bzw. Neomarxismus. Damit eignet sich die Einführung auch hervorragend als Kursbuch für Lehrveranstaltungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Von ‚Fehlanpassungen‘ und ‚metabolischen Ghettos‘: Zur Konzeptualisierung globaler Gesundheitsunterschiede im Feld der Developmental Origins of Health and Disease.Michael Penkler & Ruth Müller - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):258-278.
    On ‘Mismatch’ and ‘Metabolic Ghettos:’ The Conceptualization of Global Health Differences in Research on the Developmental Origins of Health and Disease. Epigenetic approaches to human health have received growing attention in the past two decades. They allow to view the development of human organisms as plastic, i.e. as open to influences from the social and material environment such as nutrition, stress, and trauma. This has lent new credence to approaches in biomedicine that aim to draw attention to the importance of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  1
    Wissen produzieren, lokalisieren und imaginieren. Von „falschen Karten“ und „wissenschaftlichen Expeditionen“ in der Auseinandersetzung um Guyana (1880er bis 1900er Jahre). [REVIEW]Sebastian Dorsch - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (1):39-63.
    Producing, Localising, and Imagining Knowledge. On “false maps” and “scientific expeditions” in the Brazilian‐French Debates about Guyana (1880s–1900s). This paper analyses the interferences between knowledge production, space and colonial claims from translocal, actor‐based perspectives. Due to its ‘thickness’ the examined material, found particularly at the Perthes collection (Gotha/Germany), allows multifaceted views on a topic which influences our scientific knowledge‐based world views. In his writings the Swiss naturalist Emil Göldi underlined his point of view that was both ‘Brazilianized’ and scientific. Especially (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark