Results for 'Philosophie des subjektiven Geistes'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes: Ein Komparatorischer Kommentar.Dirk Stederoth - 2001 - Akademie Verlag.
    Das voruegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anuegen gleichermassen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fuhlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausfuhruche Detailanalyse der Philosophie des subjektiven Geistes" durchfuhrt. Trotzdem uegen hier nicht zweierlei Bucher vor, die man gut auch getrennt hatte pubuzieren konnen, (...)
    No categories
  2.  14
    GWF Hegel, Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1822 und 1825.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (3):619-620.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. M. J. Petry: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes/Hegel's Philosophy of Subjective Spirit.Klaus Düsing - 1981 - Philosophische Rundschau 28:110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des Subjektiven Geistes.Burkhard Tuschling - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    Schleiermachers Psychologie – eine Philosophie des subjektiven Geistes?Andreas Arndt - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 245-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Hegels erster Entwurf einer Philosophie des subjektiven Geistes.Johannes Hoffmeister - 1931 - Rivista di Filosofia 20:141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Hegel, Snellman und die Relation zwischen der spekulativen Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes.Lauri Kallio - manuscript
    Erkenne dich selbst sei die schwierigste Zumutung, die einem Menschen gemacht worden ist – so proklamierte Finnischer Philosoph und Hegelianer J.V. Snellman (1806–81) in der Ein-leitung zum seinen ersten philosophischen Hauptwerk. In diesem Werk ("Versuch einer spekulativen Entwicklung der Idee der Persönlichkeit", Tübingen 1841) kommentierte Snellman sowohl G.W.F. Hegels (1770–1831) Philosophie des subjektiven Geistes als auch die Diskussion unter deutschen Hegelianern. Laut Snellman setzt die Durchführung der Idee der Philosophie des subjektiven Geistes eine engere (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Die Existenz des Spekulativen: Untersuchungen Zur Neuplatonischen Seelenlehre Und Zu Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes.Martin Loder (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Trotz auffälliger systematischer Gemeinsamkeiten unterblieb bisher ein Vergleich zwischen Hegels Philosophie des subjektiven Geistes aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften und der spekulativen Seelenlehre der spätantiken Neuplatoniker Plotin und Proklos. Dies stellt umso mehr ein Desiderat dar, als die herausragende Stellung des Neuplatonismus für Hegels Denken von der jüngeren Forschung nachdrücklich erwiesen wurde. Dieses Buch füllt diese Lücke in der Hegelforschung unter Berücksichtigung von Hegels eigener Interpretation des Neuplatonismus in den philosophiegeschichtlichen Vorlesungen. Dabei zeigt sich die besondere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Von der Verleiblichung zur Sprache. Selbstmanifestation in Hegels Philosophie des subjektiven Geistes.Lucia Ziglioli - 2017 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Hegels Anthropologie. De Gruyter. pp. 35-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    3. „Das erkennende Begreifen des Ewigen“ – Hegels Philosophie des subjektiven Geistes als spekulative Seelenlehre.Martin Loder - 2016 - In Die Existenz des Spekulativen: Untersuchungen Zur Neuplatonischen Seelenlehre Und Zu Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes. De Gruyter. pp. 138-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Hegels Theorie des subjektiven Geistes: in der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse".Lothar Eley (ed.) - 1990 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: L. Eley: Vorwort - K. Dusing: Endliche und absolute Subjektivitat - H. F. Fulda: Idee und vereinzeltes Subjekt in Hegels Enzyklopadie - U. Rameil: Die Phanomenologie des Geistes in Hegels Nurnberger Propadeutik - B. Tuschling: Hegels Philosophie des Geistes nach Erdmann (1827/28) - G. Schmidt: Die zweite Phanomenologie des Geistes als philosophiehistorische Kritik - M. J. Petry: Vernunft und Anschauung in Hegels Kantkritik - U. Claesges: Zum Problem der enzyklopadischen Phanomenologie - L. Siep: Leiblichkeit, Selbstgefuhl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Literaturberichte und kritik-Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die philosophie Des subjektiven geistes (1822/1825). Herausgegeben Von Christoph Johannes Bauer. Gesammelte werke. Band 25, 1. [REVIEW]Andreas Arndt - 2009 - Hegel-Studien 44:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Die Figur des Vaters und die Konstitution des subjektiven Geistes. Johann Jakob Bachofens Umwandlung der Hegelschen Dialektik.Tomasz Drewniak - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):361-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  29
    Intelligenz und Logik: Hegels Begriff des „Denkens“ zwischen „wissenschaftlicher Logik“, Philosophie des subjektiven und des objektiven Geistes.Antonios Kalatzis - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):80-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes: Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989.Franz Hespe & Burkhard Tuschling (eds.) - 1991 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort - F. Chiereghin: Das griechische Erbe in Hegels Anthropologie - N. Waszek: Descartes und die 'Subjektivitatsphilosophie' in der Sicht Hegels - R. Brandt: Beobachtungen zur Anthropologie bei Kant (und Hegel) - E. Dusing: Zum Verhaltnis von Intelligenz und Wille bei Fichte und Hegel - M. Bienenstock: Der Wille bei Rousseau und beim Jenaer Hegel. Zur Entstehung von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes - U. Rameil: Bewusstseinsstruktur und Vernunft - M. Wolff: Eine Skizze zur Auflosung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    Ästhetik und Philosophie des Geistes.Matthias Vogel - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):79-86.
    Ich versuche zu zeigen, dass sich der Prozess des ästhetischen Erfahrens als einer des verstehenden Nachvollzugs begreifen lässt, in dem wir die mit Erlebnisqualitäten verbundenen Wahrnehmungen (beispielsweise einer Melodie) auf einer grundlegenden Ebene mittels der Erlebnisqualitäten anderer Wahrnehmungen (beispielsweise einer Geste) strukturieren; und zwar so, dass wir den Gegenstand dieses Verstehens als eine Einheit erfassen. Es zeigt sich dabei zum einen, dass sich Verstehen nicht im begrifflichen Erfassen von Bedeutungen, Handlungen oder Ursache- Wirkungs-Relationen erschöpft; und zum anderen, dass uns in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Epistemologie freien Denkens: die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Miriam Wildenauer - 2004 - Hamburg: Meiner.
    Insofern entwickelt die Begriffslogik eine Epistemologie freien Denkens. Damit entscheidet sich Hegel in den nachkantischen Debatten für Kant und gegen den von Schelling in die Diskussion zurückgebrachten Spinozismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Hegels Theorie des subjektiven Geistes.At Peperzak, L. Eley, F. Hespe, B. Tuschling & M. Wolff - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (4):291-309.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart.W. H. Werkmeister - 1979 - Social Theory and Practice 5 (2):263-263.
  20. Philosophie des lebendigen Geistes in der Wende der Gegenwart.F. V. Rintelen - 1969 - Kant Studien 60 (1):7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Philosophie des freien Geistes: Essays und Vorträge.Heiner Koechlin - 1990 - Berlin: Karin Kramer Verlag.
  22.  10
    Zur Rolle des Gefühls in Hegels Theorie des subjektiven Geistes.Andreas Arndt - 2017 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Hegels Anthropologie. De Gruyter. pp. 75-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  32
    Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart.Lorenz Funderburk - 1978 - International Studies in Philosophy 10:176-176.
  24.  2
    Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart: Selbstdarst.Fritz Joachim von Rintelen - 1977 - Frankfurt [Main]: Musterschmidt.
  25. Philosophie des lebendigen Geistes.Hermann Krings - 1978 - Philosophisches Jahrbuch 85 (2):394.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Philosophie des Lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart.Wolfgang Schwarz - 1979 - Philosophy and Phenomenological Research 40 (1):150-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart.Fritz-Joachim von Rintelen - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (1):152-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart.F. J. von Rintelen - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):628-629.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Weltseele oder passiver nous?: Zur allgemeinen Substanz des subjektiven Geistes.Christian Hofmann - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):267-271.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart. [REVIEW]Raymond Panikkar - 1979 - International Philosophical Quarterly 19 (2):242-243.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Vom Geist der Gesetze.Charles de Secondat Montesquieu - 1951 - Tübingen: H. Laupp'sche Buchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance«, which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine is not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Philosophie critique et Écriture sainte.Josef Simon & Marc De Launay - forthcoming - Revue de Métaphysique et de Morale.
    L'article thématise la tension entre la compréhension d'une « Écriture sainte » et une philosophie critique « éclairée » dont la position est, au premier chef, représentée par Kant. Pour lui, l' interprétation de l' Écriture obéit uniquement au strict paradigme herméneutique. Il part du fait que l'homme, un être qui n'est pas purement rationnel, mais qui est simultanément raisonnable et soumis aux sens, est moralement obligé de saisir positivement les commandements éthiques fondés dans la raison comme des commandements (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart. [REVIEW]Lorenz Funderburk - 1978 - International Studies in Philosophy 10:176-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    L’instinct logique dans les langues et le développement logique de l’intelligence.Zaida Olvera - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):381-388.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Die Philosophie des objektiven Geistes bei Nicolai Hartmann mit Berücksichtigung Hegels.Guido Renggli - 1973 - Zürich : Juris-Verlag,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Philosophie des Geistes im Spätmittelalter: Intellekt, Materie und Intentionalitat bei Johannes Buridan.Martin Klein - 2019 - Boston: Brill.
    Ist der menschliche Intellekt materiell? Oder können wir mit Verweis auf seine intentionalen Tätigkeiten wie allgemeine Erkenntnis oder Selbsterkenntnis zeigen, dass er immateriell ist? Besteht also ein Zusammenhang zwischen Intentionalität und Immaterialität? Mit Philosophie des Geistes im Spätmittelalter bietet Martin Klein eine umfassende Darstellung der Philosophie des Geistes von Johannes Buridan im Zusammenhang seiner Erkenntnistheorie, Metaphysik und Naturphilosophie. Vor dem Hintergrund neuester Editionen wird Buridan im Kontext der spätmittelalterlichen Debatte über die Natur des menschlichen Intellekts und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Philosophie Des geistes.Ein Hegelsches Fragment Zur - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Philosophie des Geistes.Christian Pfeiffer - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 580-584.
    Im Vergleich zu seiner Ontologie und Ethik haben Aristoteles’ Überlegungen zur Philosophie des Geistes die moderne Philosophie weniger stark beeinflusst, und die meisten modernen Theorien wurden weitestgehend ohne expliziten Rückgriff auf Aristoteles entwickelt. Dennoch bleibt die aristotelische Philosophie des Geistes für viele heutige Debatten von großer Relevanz, sei es, dass sie als ein unmittelbarer Vorläufer moderner Theorien begriffen wird, sei es, dass sie gerade aufgrund der Verschiedenheit ihrer Annahmen als Alternative gesehen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Analytische Philosophie des Geistes.Peter Bieri - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (3):485-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  41.  13
    Hegels enzyklopädisches System der Philosophie: von der "Wissenschaft der Logik" zur Philosophie des absoluten Geistes.Hans-Christian Lucas, Burkhard Tuschling & Ulrich Vogel (eds.) - 2004 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Kann ein Werk, das vor allem Handbuch zu den Vorlesungen sein sollte, mit seinen Kurzfassungen von Logik und Phanomenologie die in den entsprechenden Buchern vorgelegten Entwurfe uberhaupt adaquat wiedergeben? Wie sind die Veranderungen bezuglich der Einleitungsfunktion der Phanomenologie zu bewerten? Wie schliesslich sind die auch sonst nur in Vorlesungsmitschriften uberlieferten Systemteile zur Philosophie der Natur und zur Philosophie des Geistes im Gesamtzusammenhang des Systems zu deuten? - Dies sind nur einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  26
    Handbuch Philosophie des Geistes.Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Welchen Status haben mentale Zustände, wie bewusste Empfindungen, Wünsche, Überzeugungen oder Emotionen, in einer physikalischen Welt? Lassen sich alle derartigen Zustände auf Hirnzustände reduzieren? Was genau zeichnet mentale Zustände aus, und was können wir über die mentalen Zustände unserer Mitmenschen wissen? Dieses Handbuch liefert einen systematischen Überblick über Positionen und Fragestellungen in der Philosophie des Geistes. Ein zentrales Themengebiet ist dabei das Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Hirnzuständen: physikalistische und nicht-physikalistische Ansätze sowie das Problem der mentalen Verursachung. Darüber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    La Theorie des Gefühls hegeliana in dialogo con le recenti teorie sulle emozioni.Caterina Maurer - 2017 - Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia 8 (1):30-46.
    Riassunto: Questo contributo si propone di instaurare un proficuo dialogo tra la Philosophie des subjektiven Geistes hegeliana e i principali studi neuroscientifici e psicologici sulle emozioni. Ciò alla luce del fatto che caratteristica dell’attuale dibattito sulle emozioni è proprio l’interazione tra neuroscienze, psicologia e filosofia. Dopo aver mostrato come Hegel abbia elaborato una Theorie des Gefühls, mediante un’analisi del ruolo di Empfindungen e Gefühle nella Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, emergerà come il dialogo tra il pensiero hegeliano e (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Analytische Philosophie des Geistes.Peter Bieri (ed.) - 1981 - Königstein/Ts.: Hain.
  45.  40
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  16
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Philosophie des Geistes.Eugen Fink & Franz-Anton Schwarz - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Epistemologie freien Denkens. Die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Miriam Wildenauer - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (3):583-585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  18
    Hegels Philosophie des Geistes: zwischen endlichem und absolutem Denken.Claudia Bickmann, Florian Bohde, Lars Heckenroth & Dominik Hiob (eds.) - 2016 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Miriam Wildenauer: Epistemologie freien Denkens. Die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Angelica Nuzzo - 2009 - Hegel-Studien 44:209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000