Results for 'Naturalism Naturalismus'

1000+ found
Order:
  1. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  28
    Zwischen Naturalismus und Religion: philosophische Aufsätze.Jürgen Habermas - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  3.  3
    Naturalismus: Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen.Thomas Sukopp - 2006 - De Gruyter.
    Was kann Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie heißen? Wie können wir antinaturalistische Argumente in der Erkenntnistheorie aus naturalistischer Sicht bewerten und klassifizieren? Hat der radikale Naturalist Quine etwa Recht mit seiner Provokation, dass Erkenntnistheorie angewandte Naturwissenschaft ist? "Die Studie enthält viele großartige Bausteine. Sukopp bietet ein Panorama von beeindruckender Breite und Tiefe. Ihre wichtigste Leistung liegt darin, dass sie es nicht bei Darstellungen und Gegenüberstellungen bewenden lässt, sondern sich durchgehend auf Argumente einlässt, auf fremde und eigene. Darin sehe ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  18
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Naturalismus.Geert Keil & Herbert Schnädelbach - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 7-45.
    Survey article which introduces a collection of essays on philosophical naturalism, mainly dealing with the question what “naturalism” means in contemporary philosophy. Structure of the article: 1. History of Ideas/History of the Problems, 2. Man as a Part of Nature, 3. The Explanatory Primacy of the Natural Sciences, 4. Naturalism and Unity of Science, 5. The Consideration of Empirical Knowledge, 6. Naturalism, Science and Common Sense.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6. Naturalismus und Intentionalität.Geert Keil - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 187-204.
    Naturalism in theoretical philosophy comes in three kinds: metaphysical, scientific and semantical. Metaphysical naturalism holds that only natural things exist, scientific (or methodological) naturalism holds that the methods of natural science provide the only avenue to truth, semantic (or analytic) naturalism tries to provide sufficient nonintentional conditions for intentional phenomena. The paper argues that analytic naturalism does not render metaphysical or scientific naturalism obsolete, but can be understood as a further step in elaborating upon (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  94
    Naturalismus und Interpretationismus: Einige Bemerkungen zu Abels Interpretationsphilosophie.Rogério Lopes - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1219-1230.
    This article aims to investigate the extent to which Abel’s insertion in the debate on scepticism and naturalism in the Anglophone philosophical tradition, especially in the historical Strawson-Stroud debate on the success of transcendental arguments in response to the sceptical challenge, allows the creation of a conceptual scheme which refuses both the conventionalist and the naturalist position in regard to our conceptual schemas, while at the same time seeking to differentiate itself from the apriorism of the Kantian tradition. Although (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  41
    Ethischer Naturalismus nach Aristoteles – das umstrittene Verhältnis von menschlicher Natur und gutem Leben.Angela Kallhoff - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):581-596.
    In der Moraltheorie ist der ethische Naturalismus umstritten. Seit der Zurückweisung eines metaethischen Naturalismus durch G.E. Moore galt es als ausgemacht, dass die Bedeutung von „gut“ nicht mit einem natürlichen Prädikat bestimmt werden kann. Trotz dieses Vorbehalts versuchen Aristotelikerinnen und Aristoteliker neuerlich wieder, Argumente des ethischen Naturalismus in die Erörterung der Moraltheorie einzuführen. In diesem Beitrag möchte ich dafür argumentieren, dass ein in der Aristotelischen Ethik angelegtes naturalistisches Argument zur Rechtfertigung einer Konzeption guten Lebens Berücksichtigung verdient. Dazu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Naturalismus, Ästhetizismus.Peter Bürger, Christa Bürger & Jochen Schulte-Sasse (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Empirismus, naturalismus a ideje.Tomas Hribek - 2017 - Filosoficky Casopis 2 (65):297-315.
    [Empiricism, Naturalism, and Ideas] The author analyses the modern reception of key themes in Hume’s philosophy during the past century. The first part presents Hume’s version of three such themes – empi­ricism, naturalism and the theory of ideas. The following three parts give an exposition of modern forms of each of these themes, with the choice of modern reception being directed to those contemporary authors who not only developed Hume’s motifs in the most original way, but who also (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Skeptizismus, Naturalismus und Quine.Sven Bernecker - 2003 - Philosophisches Jahrbuch 110 (1):46-58.
    This paper examines Quine's dismissal of external world skepticism. Quine maintains that since skeptical doubts are scientific doubts we can neutralize the skeptical challenge empirically without begging the question. On closer inspection, it becomes apparent that Quine's only argument against skepticism is his naturalism. Naturalism states that because we cannot adopt an external perspective onto our beliefs about the world the skeptic's mistake is to demand that we gain an objective understanding of human knowledge. Given naturalism, skeptical (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Liberaler Naturalismus und die Wirklichkeit des phänomenalen Erlebens.Godehard Brüntrup - 2004 - In Bernd Goebel, Anna Hauk & Gerhard Kruip (eds.), Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge. mentis. pp. 183-210.
    Article on liberal naturalism (a version of property dualism) and the reality and causal efficacy of phenomenal experience.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Naturalismus und Freiheit. Replik auf die Kommentare von Geert Keil, Jasper Liptow und Gerson Reuter.Ansgar Beckermann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):217-237.
    This article is a reply to the comments on my book Gehirn, Ich, Freiheit by Geert Keil, Jasper Liptow and Gerson Reuter. My main concern is to show that we humans may be free and responsible even if we are thoroughly natural beings. But what exactly is a thoroughly natural being? In section 1, I try to answer this question by elaborating in more detail what, in my view, naturalism amounts to. In sections 2 and 5, I address the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Naturalismus: philosophische Beiträge.Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Mit Beiträgen von Gerhard Vollmer, Dirk Koppelberg, Stephen Stich, W. v. O. Quine, Ansgar Beckermann, Dirk Hartmann und Rainer Lange, Mircea Flonta, Geert Keil, Peter Simons, Andreas Kemmerling, Lynne R. Baker, Holm Tetens und Peter Janich.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15. Anti-Naturalismus als seltsamer Attraktor: Kommentar zu Hilary Putnam, ‘Gehalt und Attraktivität des “Naturalismus”’.Bertold Schweitzer - 2007 - In Thomas Sukopp & Gerhard Vollmer (eds.), Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Mohr Siebeck. pp. 41-46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Naturalismus Im recht - Ein Beitrag Zum Thema Recht Und Wissenschaft.Eric Hilgendorf - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    In der älteren juristischen Literatur wurde der Ausdruck "Naturalismus" in einem stark abwertenden Sinn verwendet, wobei freilich offenblieb, welche Position genau damit bezeichnet werden sollte. In der heutigen Rechtsdogmatik wird der Begriff meist mit einem angeblichen "Kausaldogma" und der Vorstellung in Verbindung gebracht, die Jurisprudenz müsse ihre Terminologie von den Naturwissenschaften übernehmen. Beiden Varianten des juristischen Sprachgebrauchs ist gemeinsam, dass der Begriff schematisch und fast ausschließlich zu polemischen Zwecken verwendet wird. Im modernen philosophischen Sprachgebrauch meint "Naturalismus" eine Position, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Naturalismus, Ästhetizismus.Peter Bürger, Christa Bu Rger & Jochen Schulte-Sasse (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Ist der Naturalismus eine Ideologie?Thomas Jussuf Spiegel - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):51-71.
    Naturalism is the current orthodoxy in analytic philosophy. Naturalism is the conjunction of the (ontological) claim that all that truly exists are the entities countenanced by the natural sciences and the (epistemological) claim that the only true knowledge is natural-scientific knowledge. Drawing on some recent work in Critical Theory, this article argues that naturalism qualifies as an ideology. This is the case because naturalism meets three key aspects shared by paradigmatic cases of ideology: (i) naturalism (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Humův naturalismus ve „Zkoumání lidského rozumu“.James Hill - 1999 - Filosoficky Casopis 47:545-559.
    [Hume’s Naturalism in the First Enquiry.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Theorie des Naturalismus.Theo Meyer - 1973 - Stuttgart,: Reclam.
  22. Physikalismus, Materialismus und Naturalismus.Andreas Hüttemann - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler. pp. 292-298.
    Discusses and contrasts various accounts of physicalism, naturalism and materialism.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Naturalistic Explanation in Spinoza's Ethics: Being Mind-Full of Nature.Harvey Shoolman - 2019 - Lanham: Lexington Books.
    Spinoza’s naturalism is unique. It explains conscious mind, physical behavior, and scientific, cultural, social and political phenomena by recourse to the deductive relation of causes to effects as expressed by Nature itself. This book provides an innovative and original interpretation of the way in which Spinoza achieved this unique vision.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  60
    Evolutionstheorie und Naturalismus.Ingo Brigandt - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 601-620.
    Ein naturalistisches Menschenbild sieht uns Menschen und unsere geistigen Fähigkeiten als materielle Phänomene und durch Evolution entstanden. Dies ist immer wieder der Anlass zu Menschenbildkonflikten, insbesondere mit religiös fundierten Menschenbildern. Aber auch innerhalb der Verhaltens- und Kognitionswissenschaft kann man suspekte Menschenbilder finden, die kulturell bedingte Verhaltensmuster und soziale Organisationsformen als biologisch-genetisch bestimmt sehen. Zum Beispiel kann die heutige evolutionäre Psychologie behaupten, dass aufgrund unterschiedlicher sozialer Rollen während der Evolution Männer und Frauen unterschiedliche verhaltenspsychologische Tendenzen und unterschiedliche kognitive Fähigkeiten haben. Dahingegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  39
    Plädoyer für einen physikalistischen Naturalismus.Peter Schulte - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):165-189.
    Naturalisten stehen heute vor zwei großen Herausforderungen: Sie müssen zunächst präzisieren, was sie mit dem Ausdruck „Naturalismus“ meinen, und ihre Position anschließend plausibel begründen. Gegner des Naturalismus haben in den letzten Jahren immer wieder zu zeigen versucht, dass der Naturalist diesen Herausforderungen nicht gerecht werden kann. Ich argumentiere in diesem Artikel dafür, dass traditionelle Formulierungen der Naturalismusthese tatsächlich problematisch sind, dass es aber einen Ausweg für den Naturalisten gibt: Er kann natürliche Entitäten durch ihre besondere Beziehung zu physikalischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik.Marie I. Kaiser - 2010 - In Jochen Oehler (ed.), Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur: Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Springer. pp. 261-283.
    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  7
    Jenseits des Naturalismus.Hermann Schmitz - 2010 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Der metaphysische Naturalismus E. G. Kolbenheyers.Robert König - 1971 - Heusenstamm: Orion-Heimreiter-Verlag [in Komm.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Evolutionäre Ethik zwischen Naturalismus und Idealismus: Beiträge zu einer modernen Theorie der Moral.Wilhelm Lütterfelds & Thomas Mohrs - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?Dirk Hartmann & Rainer Lange - 1999 - In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp. pp. 144-162.
    Hier wird primär ein methodischer Naturalismus diskutiert, der die These vertritt, dass sich alle Phänomene - auch die das Handeln des Menschen und seine Kultur betreffen - mit den Mitteln der Naturwissenschaften vollständig beschreiben und erklären lassen. Aus dieser These folgt zum einen, dass nicht (mehr) zwischen Verhalten und Handeln unterschieden werden kann. Zum anderen folgt, dass die Erkenntnistheorie keine normative Disziplin ist. In Bezug auf den methodischen Naturalismus wird von den Autoren geltend gemacht, dass dessen Thesen eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  40
    Menschenbildkonflikte: Evolutionstheorie und Naturalismus.Ingo Brigandt - 2022 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer.
    Ein naturalistisches Menschenbild sieht berechtigterweise uns Menschen und unsere geistigen Fähigkeiten als materielle Phänomene und durch Evolution entstanden. Dies ist immer wieder der Anlass zu Menschenbildkonflikten, insbesondere mit religiös fundierten Menschenbildern. Aber auch innerhalb der Verhaltens- und Kognitionswissenschaft kann man suspekte Menschenbilder finden, die kulturell bedingte Verhaltensmuster und soziale Organisationsformen als biologisch-genetisch bestimmt sehen. Zum Beispiel kann die heutige evolutionäre Psychologie behaupten, dass aufgrund unterschiedlicher sozialer Rollen während der Evolution Männer und Frauen unterschiedliche verhaltenspsychologische Tendenzen und unterschiedliche kognitive Fähigkeiten haben. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  41
    Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der „technischen Verbesserung” des Menschen.Armin Grunwald - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):949-965.
    In modern societies there is an increasing need for orientation in dealing with challenges resulting from scientific progress. At present, that can be observed in the field of converging technologies which shall enable human enhancement. In providing prospective knowledge and assessments to meet the need for orientation an entry point for naturalistic ideas will be uncovered. It consists in considering knowledge about societal developments analogously to knowledge about natural processes as causal knowledge. This, however, implies a causalistic understanding of society (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  5
    Lebenswelt oder Natur: schwacher Naturalismus und Naturbegriff bei Jürgen Habermas.Walter Emanuel Simon - 2015 - Würzburg: Echter.
  34.  2
    Die Grenzen des Naturalismus: das Phänomen der Erkenntnis zwischen philosophischer Deutung und wissenschaftlicher Erklärung.Hans Jürgen Wendel - 1997 - Mohr Siebeck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Naturalism in the Contemporary Philosophy of Science (in Polish).Jerzy Bres - 2003 - Studia Philosophiae Christianae 39 (1):157-165.
    In der Philosophie der Wissenschaft wird die Konzeption der Supervenienz fur einen Vorschlag, der die bisherigen Lucken in den konzeptualen Schemen uberwindet, betrachtet. Die Unmoglichkeit der Reduzierung der Daseinsebenen erzwingt die Notwendigkeit der Annahme der Begrenzung bei der Benutzung des methodologischen Naturalismus. Der methodologische Naturalismus bildete das Postulat der Autonomie der Naturwissenschaften im Gegensatz zu Metaphysik. Zur Zeit kommt die Frage der Trennung der Naturwissenschaften von der Asthetik und der Ethik. Die Versuche, die beiden in die Erklarungssysteme einzufugen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Kritik des Naturalismus[REVIEW]Milos Dokulil - 1996 - Review of Metaphysics 49 (3):663-664.
    In his initial dissertation the author asked the question of "naturalizibility" of self-conscience; in the following book he has already criticized "naturalism" as a defect idiom. He takes language as a tool of his critical strategy. He refers to the paradox of the anthropomorphic understanding of nature and the physiomorphic self-understanding of man. There are three main parts in the book. First, various naturalist strategies, starting with American Naturalism, are exposed. Human language has been characterized as an unconventional (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Anti-Scientism, Conceptual Analysis, Naturalism.Filip Tvrdý - 2018 - Pro-Fil 19 (1):49-61.
    Filozofie ve 20. století ztratila velkou část svých kompetencí a pro svou údajnou neužitečnost se stala terčem kritiky ze strany přírodních vědců. Vztah mezi filozofií a vědou lze řešit pomocí tří stanovisek, kterými jsou antiscientismus, konceptuální analýza a naturalismus. Obsahem článku je charakteristika jednotlivých přístupů a identifikace problémů, s nimiž se musí jejich zastánci potýkat. Autorovi se jako nejslibnější jeví Quinem inspirovaný naturalismus, podle něhož má veškeré poznání povahu syntetických aposteriorních výroků, a filozofie je proto kontinuální s přírodní (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Erkennen und Handeln: John McDowells Naturalismus der zweiten Natur.Hannes Ole Matthiessen - 2017 - In Martin Hähnel (ed.), Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer. pp. 144-153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Was sind Handlungen?: eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus.Edmund Runggaldier - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  17
    Philosophia Militans. Gegen Klerikalismus und Naturalismus. Fünf Abhandlungen.Friedrich Paulsen - 1901 - Philosophical Review 10 (5):560-563.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Philosophia Militans. Gegen Klericalismus und Naturalismus.Friedrich Paulsen - 1901 - Philosophical Review 10:560.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  5
    Philosophia Militans: Gegen Klerikalismus und Naturalismus.Friedrich Paulsen - 2013 - Berlin,: Hardpress Publishing.
    Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad quality books with introduced typos. (2) In books where there are images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to keep the quality of these images, so they represent accurately the original artefact. Although occasionally there may be certain imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made available for future generations to enjoy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  38
    Gute Gründe und natürliche Zwecke: Rosalind Hursthouses Beitrag zum ethischen Naturalismus.Sascha Settegast - 2017 - In Martin Hähnel (ed.), Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer. pp. 173-183.
    A revised and expanded English version was published as "Good Reasons and Natural Ends: Rosalind Hursthouse's Hermeneutical Naturalism", in M. Hähnel: Aristotelian Naturalism. A Research Companion, Springer 2020.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Pädagogische Vernunft: pädagogisches Denken und Handeln zwischen Natur und Freiheit: zum Grundgedanken der Pädagogik des gemässigten Naturalismus.Dietmar Langer - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    „Radicaler Konstruktivismus und Konstruktionismus. Die Aporien eines falsch verstandenen Naturalismus”.Wendel Hans Jürgen - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):323-352.
    Radical Constructivism and Constructionism. Both radical constructivism and constructionism are naturalized approaches to epistemology. They try to fertilize results from biology and psychology for epistemological aims. They both refuse epistemological realism as unsustainable metaphysics. This raises the problem of the range of the naturalistic approach to epistemology. Constructivism, in both forms, turns out to be untenable because it runs in an aporia: it must borrow from realism either, or it must qualify its own position as a metaphysical one. But therewith, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt: instrumentelle Rationalität als Problem für den Naturalismus?Peter Schulte - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mathematics and Pragmatic Naturalism.Nenad Smokrović & Majda Trobok - 2013 - Synthesis Philosophica 28 (1-2):263-270.
    In this paper we shall concentrate on the issue of those ways of knowing in mathematics that have traditionally been taken to support apriorism. We shall do it by critizing pragmatic naturalism in the philosophy of mathematics, and in particular its historical approach in denying any role to apriority in mathematical epistemology. The version of pragmatic naturalism we shall be analyzing is Kitcher’s. In the paper we shall first set out a brief survey of the relevant features of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Die Konfusion der Identitätstheorie mit dem Neurokonstruktivismus und deterministischen Naturalismus – demonstriert am Ansatz von Michael Pauen.Matthias Richter - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):211-231.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 211-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    The reality of purpose and the reform of naturalism.James Barham - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):31-52.
    Whitehead and others have decried the ,,bifurcation of nature“, that is, the split between the world depicted by science, which lacks such phenomena as purpose, meaning, and value, and the world of human experience, which is largely constituted by those same phenomena. In order to guide our thinking about how this split might possibly be overcome, I propose three guiding principles, which I hope will be widely accepted: (1) The reality of the human world; (2) The cognitive excellence of empirical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000