Results for 'Logik'

1000+ found
Order:
  1. Hans Hermes institut für mathematische logik, münster I. W.der Operativen Logik Zum Inversionsprinzip - 1959 - In A. Heyting (ed.), Constructivity in mathematics. Amsterdam,: North-Holland Pub. Co..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Neuere Literatur über Hegels Logik Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Band 1: Systementwicklung und Logik. Hamburg: Meiner 1987. 275 S. [REVIEW]Hegels Wissenschaft der Logik, Ldszlö Erdei & Der Schluß - 1990 - Hegel-Studien 25:161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Aus dem Manuskript der, Logik für die Unterklasse'.Logik für die Unterklasse - 1978 - Hegel-Studien 13:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der Geflaltsbegriff im Lichte der neuen Logik 2n Kurt Greiling und Paul Oppenheim, Der Gestaltbegriff im Lichte der neuen Logik: I. EINLEITUNG.Lichte der Neuen Logik - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Formale Und Transzendentale Logik - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Urszula żegleń.Problematyka Ontologiczna, Logik Nieklasycznych & I. Problematyka Ontologiczna Logiki Modalnej - 1990 - Studia Semiotyczne 16:217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Quantity and Number Godehard Link.Logik und Wissenschaftstheorie - 1991 - In Dietmar Zaefferer (ed.), Semantic Universals and Universal Semantics. Foris Publications. pp. 133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    German Texts (Monographs, books and pamphlets) Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles (Freiburg i. Br.: Herder, 1862). Ad disputationem qua theses gratiosi philosorum ordinis consensu et auctoritate pro impetranda venia docendi in alma universitate julio. [REVIEW]Alte Und Neue Logik & Neue Rdtsel von Anigmatias - 2004 - In Dale Jacquette (ed.), The Cambridge Companion to Brentano. Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Logik und Moderne: Hegels Wissenschaft der Logik als Paradigma moderner Subjektivität.Folko Zander & Klaus Vieweg (eds.) - 2021 - Boston: BRILL.
    Hegels _Wissenschaft der Logik_ stellt eine Revolution im philosophischen Denken dar, sie repräsentiert eine moderne und ungebrochen aktuelle Metaphysik. Hegel's _Science of Logic_ represents a revolution in philosophical thought, advancing a modern and still relevant metaphysics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Logik ohne Dornen: die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung.Egbert Witte - 2000 - New York: G. Olms Verlag.
  11.  6
    Wollen, Logik und Entscheidungstheorie: logische Ansätze im Zusammenhang mit empirischen Grundlagen.Rolf Zimmerman - 1980 - München: W. Fink.
  12.  59
    Grundzüge der theoretischen Logik.David Hilbert & Wilhelm Ackermann - 1972 - Berlin,: Springer. Edited by W. Ackermann.
    Die theoretische Logik, auch mathematische oder symbolische Logik genannt, ist eine Ausdehnung der fonnalen Methode der Mathematik auf das Gebiet der Logik. Sie wendet fUr die Logik eine ahnliche Fonnel­ sprache an, wie sie zum Ausdruck mathematischer Beziehungen schon seit langem gebrauchlich ist. In der Mathematik wurde es heute als eine Utopie gelten, wollte man beim Aufbau einer mathematischen Disziplin sich nur der gewohnlichen Sprache bedienen. Die groBen Fortschritte, die in der Mathematik seit der Antike gemacht (...)
  13.  5
    Die Logik der Dichtung.Käte Hamburger - 1957 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  14.  27
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Rudolf Carnap & Wolfgang Stegmüller - 2012 - Springer.
    Dieses Buch stellt eine neue, von CARNAP entwickelte Theorie der Induktion und Wahrscheinlichkeit dar, die durch die folgenden grund legenden Auffassungen charakterisiert ist. 1. Jedes induktive Schließen, im weiten Sinne des nichtdeduktiven oder nichtdemonstrativen Schlu߭ folgerns, ist ein Schließen auf Grund von Wahrscheinlichkeit. 2. Daher ist die induktive Logik als Theorie von den Prinzipien des induktiven Schließens dasselbe wie Wahrscheinlichkeitslogik. 3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der als Grundbegriff der induktiven Logik dienen soll, ist eine logische Relation zwischen zwei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  15.  4
    Logik.Christoph Sigwart - 2016 - Laupp.
    Logik ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  24
    Logik der Forschung.Karl R. Popper (ed.) - 1971 - Wien: Mohr.
    Karl Raimund Poppers (1902-1994) Hauptwerk, die Logik der Forschung (1934), gilt als Grundlagenwerk des kritischen Rationalismus. Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und versteht den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Hypothesenbildung und -widerlegung. Der Sammelband orientiert sich an der Gliederung der Logik der Forschung. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen nach aktueller Forschungslage.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   159 citations  
  17. Logik der reinen Erkenntniss.Hermann Cohen - 1903 - The Monist 13:633.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  18. Logik, Sprache, Philosophie.Friedrich Waismann - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (1):148-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19.  2
    Die Logik der Phänomenologie des Geistes.Johannes Heinrichs - 1974 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  2
    Logik und Argumentationstheorie.Jan Janzen - 2015 - In Logik und Argumentationstheorie. pp. 125-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  51
    Logik und Argumentationstheorie.Jan Janzen - 2015 - In Logik und Argumentationstheorie. pp. 125-136.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Logik und Logiker in der DDR: eine Wissenschaft im Aufbruch.Lothar Kreiser - 2010 - [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag.
  23.  8
    Logik und Argumentationstheorie.Jan Janzen - 2015 - In Logik und Argumentationstheorie. pp. 125-136.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Logik und Argumentationstheorie.Jan Janzen - 2015 - In Logik und Argumentationstheorie. pp. 125-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Logik und Argumentationstheorie.Jan Janzen - 2015 - In Logik und Argumentationstheorie. pp. 125-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Logik, Erfahrung Und Norm.Gerhard Frey - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):i-i.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Logik: die Frage nach der Wahrheit.Martin Heidegger & Walter Biemel - 1976 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Im ersten Hauptstück dieser Vorlesung interpretiert Heidegger die Wahrheitsfrage bei Aristoteles, insbesondere das Kapitel 10 des IX. Buches der Metaphysik. Das zweite Hauptstück entfaltet ein radikalisiertes Fragen nach der Wahrheit im Sinne der Zeitproblematik, wie sie die Daseinsanalytik ermöglicht; hier steht die Interpretation von Kants 'Kritik der reinen Vernunft' im Zentrum. Zum Verständnis der Genese von Heideggers Denken ist die Kenntnis dieser Vorlesung unentbehrlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  28. Logik, Sprache, Philosophie.Friedrich Waismann & G. P. Baker - 1981 - Erkenntnis 16 (1):177-181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29.  5
    Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie.Ernst Cassirer - 2011 - Meiner, F.
    Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führte Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer tradierten Form nicht ausreiche, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet. "Die Kritik der Vernunft", so heißt es in der "Philosophie der symbolischen Formen", "wird damit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  16
    Zur Logik der Sozialwissenschaften.Jürgen Habermas - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   74 citations  
  31. Logik der Forschung.Karl Popper - 1934 - Erkenntnis 5 (1):290-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   322 citations  
  32.  19
    Logik und ästhetik.Günter Abel - 1987 - Nietzsche Studien 16 (1):112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  5
    Die Logik der Kriterien: Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.Dieter Birnbacher - 1974 - Hamburg: F. Meiner.
  34.  17
    Die Logik der Erfahrung: Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie.Tina Massing - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    "Die Logik der Erfahrung" stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Die pragmatistische Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie, deren Aktualität durch die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen gezeigt wird. Die AutorinTina Massing ist Akademische Rätin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit wissenschaftsphilosophischen Themen und dem Klassischen Pragmatismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Logik als Organon und als Theorie.Evandro Agazzi - 1984 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 31:3-7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Logik und empirische Wissenschaft.Kasimir Ajdukiewicz - 1935 - Erkenntnis 5 (1):162-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Logik, Sprache, Philosophie.Friedrich Waismann - 1976 - Stuttgart: Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Logik. Eine Untersuchung der Principien der Erkenntniss und der Methoden wissenschaftlicher Forschung.Wilhelm Wundt - 1880 - Mind 5 (19):409-424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  40.  8
    Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz.Hans Burkhardt - 1980 - München: Philosophia Verlag.
  41. Logik, rätt och moral.Manfred Moritz & Sören Halldén (eds.) - 1969 - Lund,: Studentlitteratur.
    Marx und die "bürgerliche" Nationalökonomie, von G. Aspelin.--Några textkritiska problem i Berkeleyforskningen, av B. Belfrage.--Några kommentarer till C.L. Stevensons teori om etisk oenighet, av L. Befgström.--Viljeteorins premisser, av J. Evers.--Axel Hägerströms analys av värdeupplevelsen, av L. Fröström.--On archetypical performatives, by M. Furberg.--The better something is, the worse its absence, by S. Halldén.--Ett slags representationsteorem för deontisk logik, av B. Hansson.--Om Platons "Euthyphron," av I. Hedenius.--Tolkningssatsernas logik, av G. Hermerén.--Är verkligheten motsägande? Ett dialektiskt argument, av K. Marc-Wogau.--Moral, amoral og (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Logik und Semantik im Mittelalter: ein Überblick.Jan Pinborg - 1972 - Frommann-Holzboog.
    Logik und Semantik sind im Mittelalter so eng miteinander verknupft, dass die Trennung beider Gebiete das Verstandnis der Probleme beeintrachtigen wurde. Die spezifische Leistung der mittelalterlichen Logik besteht in der Analyse der semantischen Voraussetzungen der aristotelischen Logik und dem damit verbundenen Versuch, die semantischen Voraussetzungen der naturlichen Sprachen zu untersuchen. Damit haben die mittelalterlichen Logiker eine Arbeit geleistet, die von Aristoteles und lange Zeit auch von der modernen Logik vernachlassigt wurde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43. Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz.Hans Burkhardt - 1980 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 173 (1):102-106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  44.  10
    Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus: Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag.Bernd Brassel, Vittorio Hösle, Wolfgang Neuser & Dieter Wandschneider - 2004 - Königshausen & Neumann.
    M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - G. F. Frigo: Aristoteles' Einfluß auf Hegels Naturphilosophie - W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff - H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik - E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels - B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik - L. Fleischhacker: Mathematik und Natur, Verwandte oder Fremde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Logik zwischen scholastik und humanismus: Das kornmentarwerk Johann ecks.E. J. Ashworth - 1981 - Journal of the History of Philosophy 19 (2):249-250.
  46.  21
    Logik and semiotik in der philosophie Von Leibniz.Walter Bernard Redmond - 1983 - Journal of the History of Philosophy 21 (4):571-573.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Logik: Die frage nach der wahrheit.Michael E. Zimmerman - 1980 - Journal of the History of Philosophy 18 (4):494-496.
  48. Zur Logik des Symbolbegriffs.Ernst Cassirer - 1938 - Theoria 4 (1/3):145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  49. Zur Logik der Modalitäten.Oskar Becker - 1930 - Max Niemeyer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  50.  38
    Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie.Ernst Cassirer - 2011 - Meiner, F.
    Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führte Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer tradierten Form nicht ausreiche, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet. "Die Kritik der Vernunft", so heißt es in der "Philosophie der symbolischen Formen", "wird damit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000