Results for 'Krankheitsbegriff'

26 found
Order:
  1.  11
    Kleinwuchs und Krankheitsbegriff.Thomas Runkel - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):215-241.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der metaphysische Krankheitsbegriff des deutschen Idealismus.D. VEngelhardt - 1984 - In Eduard Seidler (ed.), Medizinische Anthropologie: Beiträge für eine theoretische Pathologie. New York: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs.Peter Hucklenbroich (ed.) - 2013 - Münster, Germany: Mentis.
  4.  17
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Dr med Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    Der Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    ZusammenfassungDer Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  45
    Die Metamorphose des Krankheitsbegriffs bei Schelling.Rie Shibuya - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (4):312-334.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Benötigen wir mehrere Krankheitsbegriffe? Einheit und Vielfalt in der Medizin.Thomas Schramme - 2013 - In Peter Hucklenbroich & Alexa Buyx (eds.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis. pp. 85-103.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  49
    „Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff.Peter Hucklenbroich - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):23-58.
    Der Krankheitsbegriff ist sowohl ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft. Das Paper zeigt die wichtigsten Unterschiede auf. Im ersten Teil wird die Grundstruktur der Krankheitslehre anhand von 7 Prinzipien dargestellt. Im zweiten Teil werden einige besonders wichtige Unterschiede in Form von Frage und Antwort explizit erklärt. Prinzipien: Die Krankheitslehre hat das individuelle menschliche Leben unter dem Aspekt von Krankheit und Gesundheit zum Gegenstand. Die Krankheitslehre fasst Krankheiten als abgrenzbare Anteile eines individuellen Lebens auf. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  4
    Die Normativität des Krankheitsbegriffs: Zur Genese und Geltung von Kriterien der Krankhaftigkeit.Peter Hucklenbroich - 2016 - Analyse & Kritik 38 (2):459-496.
    Zusammenfassung The question whether the concept of disease is descriptive or normative, is controversial in philosophical debates. A philosophical investigation of medical pathology concerning this question has hitherto been lacking. This paper is based on the reconstruction of general medical pathology as outlined in earlier work of this author. Key concepts of medical pathology are: disease entity, pathologicity, disease criterion, disease value, medical indication. The criteria of pathologicity and the general pathology are briefly sketched. It is shown that these conceptions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  26
    Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie.Thomas Schramme - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):955-970.
    Does the reference to a mental realm in using the notion of mental disorder lead to a dilemma that consists in either implying a Cartesian account of the mind-body relation or in the need to give up a notion of mental disorder in its own right? Many psychiatrists seem to believe that denying substance dualism requires a purely neurophysiological stance for explaining mental disorder. However, this conviction is based on a limited awareness of the philosophical debate on the mind-body problem. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  1
    Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik: moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs.Markus Rothhaar & Andreas Frewer (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    New developments in modern medicine and biotechnology put long time certitudes about the meaning of ähealth and äillness more and more into question. Also, these concepts increasingly assume the role of normative concepts, which separate legitimate from illegitimate actions in many contexts of medical ethics, as in the case of äenhancement. This volume brings together the theoretical controversy on the concepts of ähealth and äillness and ethical reflections on the normative consequences of our understandig of these crucial concepts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  11
    Peter Hucklenbroich, Alena Buyx (Hrsg) (2013) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs.Dieter Birnbacher - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Die wechselseitige beeinflussung Des freiheits und krankheitsbegriffs in einer anthropologischen heilkunde.von Alexander Mitscherlich - 1951 - Dialectica 5 (2):126-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Krankheit und ärztliches Handeln: zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik.Dirk Lanzerath - 2000 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. "Ethos und Logos in der Medizin. Das anthropologische Verhältnis von Krankheitsbegriff und medizinischer Ethik" by Michael N. Magin. [REVIEW]Hans-Martin Sass - 1983 - Journal of Medicine and Philosophy 8 (2):203.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  70
    Michael N. Magin: Ethos und Logos in der Medizin. Das anthropologische Verhaltnis von Krankheitsbegriff und medizinischer Ethik, Alber Verlag, Freiburg, Munich, 1981, 348 pp. [REVIEW]H. -M. Sass - 1983 - Journal of Medicine and Philosophy 8 (2):203-205.
  17.  33
    Zwischen Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung: Anti-Aging-Medizin und der Leistungsumfang solidarisch zu tragender Gesundheitsversorgung. [REVIEW]Mark Schweda & Prof Dr Georg Marckmann - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):179-191.
    Die wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  30
    Kognition à la carte?: Der Wunsch nach kognitionsverbessernden Psychopharmaka in der Medizin.Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):37-50.
    Die Fortschritte in der Psychopharmakologie führen zu einem immer breiteren Angebot an Substanzen zur Verbesserung der Stimmung, des Gedächtnisses oder der exekutiven Funktionen. Dieses Angebot trifft auf die Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen, ihre mentalen Leistungen und Zustände zu verbessern. Wie sollte die Medizin mit diesen Wünschen umgehen? An welchen Kriterien sollte sich insbesondere der ärztliche Entscheidungsprozess orientieren? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich aus einer „Treatment-enhancement-Unterscheidung“, einem Krankheits- oder Normalitätsbegriff oder einem bestimmten Medizinkonzept keine zielführenden normativen Kriterien für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  11
    Krank oder behindert? Die Bedeutung tradierter Begriffssysteme und deren Anwendung für komplexe Syndrome.Marianne Hirschberg - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):43-51.
    ZusammenfassungAusgehend von Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs in disease, illness und sickness und der Unterscheidung von Krankheit und Behinderung durch die Weltgesundheitsorganisation wird am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen untersucht, welche Zusammenhänge zwischen den beiden Konzeptionen, Krankheit und Behinderung, bestehen. Hierbei wird gefragt, ob und wie Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs auf den Behinderungsbegriff übertragen werden kann und wie eine Modifizierung produktiv für das Verständnis konkreter Syndrome genutzt werden kann. Während die WHO seit 1980 Behinderung von Krankheit auch per Klassifikation unterscheidet, ist der Bereich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  7
    Problems of legitimacy of modern obstetrical gynecology.Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    ZusammenfassungEmpirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  35
    Having a disease or a disability? The meaning of traditional taxonomies and their application to complex syndromes.Marianne Hirschberg - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):43-51.
    Ausgehend von Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs in disease, illness und sickness und der Unterscheidung von Krankheit und Behinderung durch die Weltgesundheitsorganisation wird am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen untersucht, welche Zusammenhänge zwischen den beiden Konzeptionen, Krankheit und Behinderung, bestehen. Hierbei wird gefragt, ob und wie Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs auf den Behinderungsbegriff übertragen werden kann und wie eine Modifizierung produktiv für das Verständnis konkreter Syndrome genutzt werden kann. Während die WHO seit 1980 Behinderung von Krankheit auch per Klassifikation unterscheidet, ist der Bereich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Between therapy and wish fulfillment: anti-aging medicine and the scope of public healthcare.Mark Schweda & Georg Marckmann - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):179-191.
    Die wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Krankheit – ein toter Begriff?Thomas Schramme - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 355-364.
    Der Artikel befasst sich zunächst mit Ralf Stoeckers Analyse des Krankheitsbegriffs, speziell mit der Auffassung, dass es sich um einen Bündelbegriff handelt, der verschiedene Dimensionen des Phänomens Krankheit verbindet. Im Anschluss wird ein mögliches Szenario entworfen, in dem es gar keinen Krankheitsbegriff mehr gibt und damit die steuernde Funktion beim Zugang zu Gesundheitsressourcen wegfiele. Wäre es gut, wenn der gebrechliche Begriff der Krankheit, wie Stoecker ihn ebenfalls bezeichnet, das Zeitliche segnete?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  32
    Between therapy and wish fulfillment: anti-aging medicine and the scope of public healthcare.Mark Schweda & Georg Marckmann - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):179-191.
    Die wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Psychische Dysfunktion - Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit?Thomas Schramme - 2013 - In Peter Hucklenbroich & Alexa Buyx (eds.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis. pp. 193-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark