45 found
Order:
Disambiguations
Johann Christoph Gottsched [48]Johann ChristophHG Gottsched [6]
  1.  6
    Erste Gründe der gesamten Weltweisheit.Johann Christoph Gottsched - 1965 - [Frankfurt a.M.,: Minerva.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  10
    Biographie.Hans Werner Arndt, Heinrich Wuttke, Friedrich Christian Baumeister, Christian Wolff & Johann Christoph Gottsched (eds.) - 1739 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    1722–1730.Johann ChristophHG Gottsched - 2015 - De Gruyter.
    Die Überlieferung des Briefwechsels Gottscheds setzt mit dem Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Leipzig ein. Längere Zeit bleiben die Verbindungen in die Heimat Ostpreußen, vor allem zu früheren Kommilitonen, eng und intensiv. Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig, der Gottsched seit 1727 als Senior vorsteht, gewinnt zunehmend auswärtige Mitglieder. Deren Briefe bestimmen in einem wachsenden Maße den Inhalt der Korrespondenz. Wichtig ist schließlich der Beginn der Korrespondenz mit seiner späteren Frau, Luise Adelgunde Victorie Kulmus in Danzig. Auf Gottscheds Tätigkeit als Theaterreformer verweisen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    August 1740 - Oktober 1741: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    The focus of this volume is on the world of theater. The reign of Frederick II is a subject of considerable attention in the correspondence: from Königsberg come reports about the politics of religion, and from Berlin reports about the politics of science. The Weißenfelser Society of Alethophiles was becoming successful.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    April 1751 − Oktober 1751.Johann Christoph Gottsched - 2022 - De Gruyter.
    Christoph Otto von Schönaich hatte im März 1751 sein Epos Hermann, oder das befreyte Deutschland an Gottsched geschickt. Schönaichs Briefe des Bandes 17 dokumentieren Gottscheds intensive Beschäftigung mit dem Werk, das im September 1751 der Öffentlichkeit mit Gottscheds Einleitung als Nationalepos präsentiert wurde. Als Ratgeber oder Publizist unterstützte Gottsched auch weitere literarische Aktivitäten, so verdankt sich die erste deutsche Ausgabe der Satiren Antioch Dmitrijewitsch Kantemirs einer Anregung Gottscheds. Briefe aus Potsdam informieren über Publikationsvorhaben Julien Offray de La Mettries und anderer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Auftrage d. Sächsischen Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v.Johann Christoph Gottsched & Briefwechsel Historisch-Kritische Ausgabe Im - 2008 - Studia Leibnitiana 40 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 583-636.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann ChristophHG Gottsched - 2015 - De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Dieser zweite Band der Briefedition zeigt, dass Gottsched bereits in den frühen 1730er Jahren eine einflussreiche Position im akademisch-kulturellen Leben Leipzigs einnahm. Dies dokumentieren seine Universitätskarriere und sein Wirken als Senior der Deutschen Gesellschaft. Der Briefwechsel gibt genaue Einblicke in die Arbeit dieser ersten Sozietät zur Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur und beleuchtet daneben neue Facetten der Rezeptionsgeschichte so zentraler Werke wie der Critischen Dichtkunst.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - Walter de Gruyter.
    Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor fur Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft, in die Aufnahme und Wirkung seiner Werke, u.a. der Theaterstucke, und in seine Ubersetzertatigkeit. Sie sind daneben eine hervorragende Quelle fur Studienbetrieb und Studentenleben des 18. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Danksagung.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Erste Gründe der gesamten Weltweisheit: Ausgabe letzter Hand.Johann Christoph Gottsched - 1762 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Erste Gründe der gesamten Weltweisheit.Johann Christoph Gottsched - 1965 - [Frankfurt a.M.,: Minerva.
  14.  8
    Einleitung zum 2. Band.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Erläuterungen zur Edition.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Frontmatter.Johann ChristophHG Gottsched - 2015 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Historische Lobschrift des weiland Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn Christians, des H.R.R. Freyherrn von Wolf.Johann Christoph Gottsched - 1739 - In Hans Werner Arndt, Heinrich Wuttke, Friedrich Christian Baumeister, Christian Wolff & Johann Christoph Gottsched (eds.), Biographie. New York: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Inhalt.Johann ChristophHG Gottsched - 2015 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Januar 1731 - Dezember 1731.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 3-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Januar 1732 - September 1732.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 159-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Juni 1750 − März 1751.Johann Christoph Gottsched - 2022 - De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Januar 1748 - Oktober 1748.Johann Christoph Gottsched - 2019 - De Gruyter.
    Band 13 des Briefwechsels dokumentiert erneut die Sammlung von Zeugnissen älterer deutscher Dichtung, die Gottsched trotz Beschwerlichkeiten zielstrebig vorantrieb. Die Wiener Erstaufführung von Gottscheds "Sterbendem Cato" traf auf ein begeistertes Publikum, zu dem, wie die Wiener Korrespondenten betonen, auch das Kaiserpaar zählte. Erste Reaktionen erfolgen auch auf Gottscheds einflussreiche "Grundlegung einer deutschen Sprachkunst".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Juli 1739- Juli 1740: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian “philosopher king” who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a rationalistic strain (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    März 1744 – September 1745.Johann ChristophHG Gottsched - 2016 - De Gruyter.
    Zu Pfingsten 1744 trat das Ehepaar Gottsched eine dreimonatige Reise an, die nach Danzig, der Geburtsstadt Luise Victorie Adelgunde Gottscheds, und Königsberg führte. Reiseanlass war der 200. Jahrestag der Gründung der Königsberger Universität, an der Gottsched seine akademische Ausbildung absolviert hatte. In den Briefen des vorliegenden Bandes nimmt der Besuch mit seinen Folgen eine vorherrschende Stellung ein. Die Briefe dokumentieren zudem die Entstehung und Rezeption von Gottscheds Schaubühne, Pläne zu einer Edition der Briefe und Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz anlässlich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    November 1741 - Oktober 1742.Johann Christoph Gottsched - 2014 - De Gruyter.
    Mehrere Monate hält sich Gottsched im Sommer 1742 zusammen mit seiner Frau in Dresden auf, um die Universität auf dem sächsischen Landtag zu vertreten. Seine von hier aus geführte Korrespondenz gewährt Einblicke über Ereignisse in der Residenzstadt und zeigt Gottsched im Gespräch mit seinem Leipziger Bekanntenkreis, der sich ansonsten nur mündlich vollzog. Die meisten Briefe werden mit der Familie des Reichsgrafen Manteuffel gewechselt, der sich nach seiner Ausweisung aus Berlin in Leipzig niedergelassen hat. Ein Schwerpunkt des allgemeinen Briefwechsels bildet weiterhin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    November 1742 – Februar 1744.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Bandes gehört die Ehrung von Nicolaus Copernicus anlässlich seines 200. Todestages. Überhaupt kommen jetzt öfters Themen der Astronomie zur Sprache. Die politische Entwicklung in Europa (Österreichischer Erbfolgekrieg) bleibt weiter im Beobachtungsfeld Gottscheds. Breiten Raum nimmt die Situation des Theaters in verschiedenen deutschen Regionen ein. Dabei gehören sowohl Schauspieler als auch Theaterdichter zu den Korrespondenten. Der „Literaturstreit“ mit den Schweizern (J. J. Bodmer und J. J. Breitinger) erreicht immer schärfere Formen. Mit allen Mitteln sucht Gottsched Verbündete (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    November 1748 – September 1749.Johann Christoph Gottsched - 2020 - De Gruyter.
    Mit Ernst Christoph von Manteuffel verlor die Leipziger Universität im Januar 1749 ihren prominenten Förderer. Gottsched, Rektor des Wintersemesters 1748/49, warb um Beiträge für eine Gedenkschrift. Im Sommer 1749 begab sich das Ehepaar Gottsched zur Kur nach Karlsbad mit Weiterreise nach Wien. Nach Bibliotheksbesuchen und Begegnungen mit Wissenschaftlern und Adligen wurde die spektakuläre kaiserliche Audienz zum Glanzpunkt der Reise.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    November 1751 − April 1752.Johann Christoph Gottsched - 2023 - De Gruyter.
    Ein Hauptthema des 18. Bandes mit Briefen von November 1751 bis April 1752 ist die Sorge um den prominenten katholischen Theologen Franz Ignaz Rothfischer, der im November 1751 in Leipzig zur lutherischen Konfession konvertierte. In enger Abstimmung mit dem Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorff bemühte sich Gottsched um dessen beruflichen Neustart, Rothfischer wurde Professor in Helmstedt. Gottscheds vertraute Korrespondenten Flottwell, Scheyb und Brucker berichten aus Königsberg, Wien und Augsburg wie gewohnt über ihre Projekte und Ereignisse aus ihrem Umfeld. Christoph Otto (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Oktober 1732 - Dezember 1733.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 303-582.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Oktober 1745 – September 1746.Johann Christoph Gottsched - 2017 - De Gruyter.
    Der Zweite Schlesische Krieg erreichte gegen Ende des Jahres 1745 auch Sachsen, im Dezember war Leipzig von preußischen Truppen besetzt. Die im Frieden von Dresden ausgehandelten Kontributionsforderungen belasteten Sachsen nachhaltig. Die Ereignisse und ihre Resonanz hinterließen Spuren im Gottsched-Briefwechsel des Bandes 11, der die Monate Oktober 1745 bis September 1746 umfasst. In den Briefen an Ernst Christoph von Manteuffel zeigt sich Gottsched um den unversehrten Fortbestand der Leipziger Universität besorgt. Seine akademischen Funktionen kommen in der Aufsicht über die Magisterpromotion und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Oktober 1749 − Mai 1750.Johann Christoph Gottsched - 2021 - De Gruyter.
    Die Briefe des Bandes von Oktober 1749 bis Mai 1750 stehen noch ganz im Zeichen der Wienreise des Ehepaares Gottsched. Man hatte zahlreiche Verbindungen geknüpft und Projekte erwogen, die in den Briefen zur Sprache kommen. Während Gerüchte über Gottscheds Übertritt zum Katholizismus kursierten, scheiterte der Plan, Wien und den kaiserlichen Hof als neuen Wirkungsort zu erschließen, an Gottscheds prinzipieller Ablehnung der Konversion. Für die Bände wird von den Herausgeber/-innen ein breites Angebot an Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet ein Korrespondentenverzeichnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Oktober 1746 - Dezember 1747.Johann ChristophHG Gottsched - 2018 - De Gruyter.
    In einem Programm vom Dezember 1746 informierte Gottsched die literarische Öffentlichkeit von seiner Absicht, eine Geschichte der deutschen Poesie von Karl dem Großen bis ins 17. Jahrhundert zu schreiben, und bat um Unterstützung bei der Suche nach den bislang nur unzureichend erschlossenen Quellentexten. Im Briefwechsel des zwölften Bandes, Oktober 1746 bis Ende 1747, kommen erste Ergebnisse zur Sprache. Nachdem die Preisaufgabe der Berliner Akademie für 1747 eine Darstellung und Bewertung der Monadenlehre verlangte, zeichnete sich durch eine Veröffentlichung des einflussreichen Akademiemitglieds (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Personenverzeichnis.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 637-652.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. v. 2. Beobachtungen über den Gebrauch und Misbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten.Johann Christoph Gottsched - 1995 - In Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.), 18th and 19th century German linguistics. Tokyo: Kinokuniya.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Verzeichnis der Absender.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Verzeichnis der Fundorte.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Verzeichnis der in den Briefen enthaltenen Abkürzungen.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 653-654.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 655-678.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 679-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  43.  8
    Grundriss einer überzeugenden Lehrart im Predigen, nach dem Inhalt des königl. preuss. allergnädigsten Befehls, vom 7 März des 1739 Jahres, entworfen: nebst weil. Herrn D. Joh. Gustav Reinbecks, Consistorialraths und Propsts zu Cölln an der Spree, Vorberichte, wie eine gute Predigt abzufassen sey, und D. Eachards Tractate, von der Verachtung der Geistlichen.Johann Christoph Gottsched - 1743 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel 1736-1737: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Die in Band 4 versammelten Briefe zeigen Gottsched auf dem Gipfel seines Ruhmes und seiner Anerkennung als Dichtungstheoretiker, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Theaterreformer und Publizist. Wiederkehrende Themen in der Korrespondenz sind neben der Einfuhrung des deutschen Sprachunterrichts an Gymnasien Fragen zur Dichtungstheorie, zur Ubersetzung fremdsprachiger Bucher und zur Drucklegung von Werken Gottscheds und seiner Briefpartner. Zu einem grossen, seine berufliche Existenz gefahrdenden Problem wird fur Gottsched zunehmend die Auseinandersetzung mit Vertretern der lutherischen Orthodoxie, von der die Briefe detailliert Zeugnis ablegen.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel 1738- Juni 1739: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2011 - De Gruyter.
    In the years 1738/39, Gottsched was mostly concerned with two events: his departure from the Deutsche Gesellschaft which he had been heading and the resulting developments, and the continuation of his disputes on the philosophy of Christian Wolff which he had been conducting with the Lutheran-Orthodox theologians. Through the support of the influential Imperial Count Ernst von Manteuffel, Gottsched now acquired strong political backing. This is documented by 52 of the total of 204 letters published in this volume, a correspondence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark