Results for 'Das Böse. '

1000+ found
Order:
  1.  5
    Umweltfürsorge im Krankenhaus: Hygienische Sauberkeit und die feminisierte Arbeit an der Atmosphäre.Käthe von Bose - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):113-141.
    ZusammenfassungDen Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren – Bemühungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosphäre obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskräften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der Ökonomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bedürfnissen der Akteur_innen dieser Räume. Obwohl die Maßstäbe klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Ansprüche an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die über den klinischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Das Kreuz an der Schwelle: Strategien der Vergegenwärtigung in nordspanischen Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts.Kristin Böse - 2012 - Frühmittelalterliche Studien 46 (1):373-390.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 373-390.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur.Ana Honnacker & Eicke Brock (eds.) - 2017 - Berlin: Lit.
    Philosophische Reflexion allein kann das Böse nicht (be-)greifen. Es sind oft Geschichten, die helfen, sich dem Phänomen anzunähern. Der Band hat sich das Ziel gesetzt, ein tieferes Verständnis des Bösen zu erreichen, indem neben philosophischen auch literarische und filmische Zugänge daraufhin befragt werden, was sie uns über das Böse zu erzählen haben, und sie mit philosophischen Theorien in ein produktives Gespräch gebracht werden. Dabei wird sich herausstellen, dass die Philosophie selbst durchaus narrativ und die Narration durchaus reflexiv sein kann. (Quelle: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Das Böse als Exzess der Selbstsorge. Ein Kapitel einer Phänomenologie der Normativität.Björn Freter - 2017 - In Ana Honnacker & Eicke Brock (eds.), Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Berlin: Lit. pp. 41-61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  23
    Das Böse im Platonismus.Gerald Bechtle - 1999 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 4 (1):63-82.
    Proclus' complex arguments developed in the context of his theory of evil often seem to reflect various earlier discussions of this topic. Above all, his predecessor Iamblichus seems to be a major source for his concept of evil. This becomes plausible when we attempt to outline Iamblichus' own philosophy of evil as revealed in such works as De mysteriis or De communi mathematica scientia. Particularly the latter work has not been sufficiently exploited in this respect, although the similarities with Proclus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Das Böse in der Geschichte des philosophischen Denkens.C. Chiesa - 1993 - Studia Philosophica 52:45-66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Über das Böse: Interdisziplinäre Perspektiven.Jörg Noller (ed.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Wie können wir das Böse verstehen? Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive an und zeigen seine fächerübergreifende Bedeutung auf. Theologisch aus jüdischer, christlicher und islamischer Sicht. Philosophisch beginnend mit Augustinus über Kant, Schelling, Kierkegaard und Arendt bis hin zur gegenwärtigen analytischen Debatte. Ästhetisch in der Literatur, der Musik und im Film. Schließlich wird das Phänomen auch aus juristischer und psychiatrischer Perspektive betrachtet. Mit Beiträgen von Thomas Buchheim, Heidrun Eichner, Zachary Goldberg, Manja Kisner, Amit Kravitz, Armin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Bose. Vom ethischen zum metaphysischen Diskurs.Helmut Holzhey - 1993 - Studia Philosophica 52:7-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das Böse in der Perspektive von Christentum und Neuplatonismus.C. -F. Geyer - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98 (2):233-250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    über das Böse.H. Lindinger - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):230-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Das Böse bei Schelling Schellings.Baumgarten Hans-Ulrich - 2000 - Kant Studien 91 (4):447-459.
  12. Das Bose in der sicht Des Islam, isbn 978-3-7917-2159-0.R. Sebott - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (3):476.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Böse und Gott als Erstursache nach dem hl. Thomas von Aquin.Giovanni Sala - 2002 - Theologie Und Philosophie 77 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Das böse alter ego des Glaubens. Kierkegaard über ‘männliche Verzweiflung’ und das Dämonische.Genia Schönbaumsfeld - unknown
    In this paper I examine the connection between religious belief, despair and gender in Kierkegaard's Sickness unto Death and Fear and Trembling. I argue that despite Kierkegaard's abhorrent gender stereotyping, his concept of 'masculine despair' and its more extreme manifestation - the demonic - can be read ironically as a reductio ad absurdum of traditional 'male' virtues: pride, autonomy and dignity. That is to say, although the demonic is, according to Kierkegaard, the exact mirror-image of faith, it lacks precisely those (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Böse im Deutchen Idealismus.Josef Schmidt - 2001 - Revista Portuguesa de Filosofia 57 (4):791-817.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Das Böse: Rätsel ohne Lösung.Annemarie Pieper - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):140-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. „Ist das Böse ein philosophisches Problem?“.Willi Oelmüller - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98:251-266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Böse: Ursprung und Bedeutung.P. HÄBERLIN - 1960
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Das Böse im Anthropozän?Lore Hühn & Philipp Höfele - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (3):271-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  52
    166. Das Böse im Wertsystem der Kunst.Hermann Broch - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 245-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Das Böse an Augustinus’ Birnendiebstahl.Hans Bernhard Schmid - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (4):517-538.
    In the second book of theConfessions, Augustine flabbergasts his interpreters by exaggerating an adolescent escapade (a pear theft) and making it a monstrosity. He conjectures that the pear thieves might have commited the theft purely for the sake of thieving, and thus, that they displayed a kind of evil that is not even presented by the arch-villain of Ciceronian antiquity, the conspirer Catilina. Following Aquinas’ interpretation this comparison has been considered a reductio in most of the relevant literature up to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  29
    Das Böse bei Schelling: Schellings moralphilosophische Überlegungen im Ausgang von Kant.Hans-Ulrich Baumgarten - 2000 - Kant Studien 91 (4):447-459.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  19
    Das Böse in der Sicht des Psychiaters.Gaetano Benedetti - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):205-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Das Böse in der Politischen Theorie: Die Furcht Vor der Freiheit Bei Kant, Hegel Und Vielen Anderen.Tobias Blanke - 2006 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Das Böse in der Politischen Theorie: Die Furcht Vor der Freiheit Bei Kant, Hegel Und Vielen Anderen.Tobias Blanke - 2006 - Transcript Verlag.
  26.  8
    Der Krieg und das Böse: Anmerkungen zur Verflechtung mit »Erosionsagenten« im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine.Mathias Wirth - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (3):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Luther und das Böse. Theologische Bemerkungen im Anschluß an Luthers Schrift. »De servo arbitrio« (1525).Peter Steinacker - 1991 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 33 (2):139-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. » Das Gute ist das Böse «Die Depotenzierung des Bösen in Schellings Freiheitsschrift vor dem Hintergrund der abendländischen Privationslehre.Bernd Irlenborn - 2000 - Archiv für Begriffsgeschichte 42:155-178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Freiheit und das Böse. Diachronische und synchronische Lektüre der Werke von Paul Ricoeur.G. Mainberger - 1972 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 19:410-430.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  48
    Faust und das Böse: Der Sündenfall, der Zauber und der Wille zur Macht.J. M. Van Der Laan - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (3):260-278.
    The Western Tradition has long struggled to define and understand evil, yet definitive answers continue to elude us. So, too, the role of evil in Goethe's Faust remains problematic. With the help of Mephistopheles, Faust acquires a forbidden,,knowledge of good and evil“, evoking the biblical story of the Fall. This study uncovers important layers of meaning in that story and reveals its special and unrecognized significance for Faust.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Glaube au das Bose.Friedrich Boden - 1913 - Philosophical Review 22:240.
  32.  10
    Das „Gute" und das „Böse" als Entwicklungsgründe in Das radikale Böse in der menschlichen Natur Das „Historische" in Kants Philosophie.Fiorella Battaglia - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 331-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Das Böse. [REVIEW]D. D. O. - 1961 - Review of Metaphysics 14 (4):724-724.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Das Leid, das Böse und die Philosophie.Heinz Robert Schlette - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (3):253-255.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  33
    Die Freiheit und das Böse.Teresa Pedro - 2006 - Fichte-Studien 27:169-187.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die Freiheit und das Böse.Teresa Pedro - 2006 - Fichte-Studien 27:169-187.
  37.  8
    Silja Luft-Steidl: Woher das Böse? Die Lösung einer Menschheitsfrage bei Eugen Drewermann.Harald Seubert - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):025-029.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Wann endlich hat das Böse ein Ende?Oswald Bayer - 2003 - Philotheos 3:120-125.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Gott und das Böse im antiken Platonismus. [REVIEW]Lloyd P. Gerson - 1992 - Ancient Philosophy 12 (1):196-199.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Gott und das Böse im antiken Platonismus. [REVIEW]Lloyd P. Gerson - 1992 - Ancient Philosophy 12 (1):196-199.
  41.  28
    Sind Hannah Arendts Reflexionen über das Böse noch relevant?Richard J. Bernstein - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):573-585.
    Hannah Arendt warnte grundsätzlich davor, Begriffe des Absoluten in politische Auseinandersetzungen einzuführen. Der gegenwärtige Gebrauch der Rhetorik des Bösen zeigt, wie Recht sie damit hatte. Ihr Verständnis des radikal Bösen erweist sich weiterhin als aufschlussreich für gegenwärtige Probleme, wie Flüchtlingselend, Staatenlosigkeit und Einwanderungsfragen. Ihre Reflexionen über die Banalität des Bösen können uns helfen, das Böse und auch die Verantwortlichkeit in einer globalisierten verwalteten Welt heute besser zu verstehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Book Review: Das Böse bei Sigmund Freud und C. G. Jung. [REVIEW]Wilhelm Pöll - 1983 - Archive for the Psychology of Religion 16 (1):315-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Gott und das Böse im antiken Platonismus. [REVIEW]Lloyd P. Gerson - 1992 - Ancient Philosophy 12 (1):196-199.
  44.  16
    Glaube, Opfer und Wiederholung. Die „Unerkennbarkeit des Wunders“ im Kampf des Glaubens gegen das Böse bei Søren Kierkegaard.Cézar Enia - 2004 - Kierkegaard Studies Yearbook 2004 (1).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Narrative Ethik: Das Gute und das Böse erzählen.Karen Joisten (ed.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend für die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des Menschen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wenn gemeinsames Handeln das Böse hervorbringt. [REVIEW]Anne Schwenkenbecher - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):172-179.
  47.  2
    Ein Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse.Otfried Höffe - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 11-34.
  48.  3
    Die Fähigkeit, gut und böse zu unterscheiden, und die Unsinnigkeit, den Kampf des Guten gegen das Böse als Krieg zu führen.Michael Daxner - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 173-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Natur als Person? Kant über das Böse im Anthropozän.Jörg Noller - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (3):309-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Winfried czapiewski, Georg Scherer, "der aggressionstrieb und Das böse". [REVIEW]G. Giannini - 1969 - Aquinas 12 (1):189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000