Results for 'Christianisierung '

8 found
Order:
  1.  20
    Beat Brenk, Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit.Michael Altripp - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):194-196.
    Der Titel dieses großformatigen Buches klingt zunächst sehr allgemein. Dieser Tatsache war sich der Verfasser offenbar bewußt, weshalb er im Vorwort eine präzise Definition nachreicht: „Die Thematik dieses Buches könnte etwa umschrieben werden mit ‚Christianisierung und Umnutzung von Städten, Bauparzellen, Gebäudekomplexen, Landschaften, Gebirgen und Wüsten‘. Lecker ist dieses Ungetüm nicht, aber es trifft die Sache.“ (S. 1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Quellen zur Christianisierung Lateinamerikas: ein Forschungsbericht über neuere Editionen.M. Sievernich - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (1):74-89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    I. ›Hellenisierung des Christentums‹ versus ›Christianisierung der Antike‹ - Zur Geschichte und Bedeutung des Hellenisierungstheorems.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - In Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer. pp. 7-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Goldmünze und Goldblattkreuz. Die Obolus-Beigabe in frühmittelalterlichen Bestattungen als Zeugnis der Christianisierung.Michael Odenweller - 2015 - Frühmittelalterliche Studien 48 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 48 Heft: 1 Seiten: 121-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Siegfried G. RICHTER, Studien zur Christianisierung Nubiens. Sprachen und Kulturen des christlichen Orients 11.Tomas Hägg - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):142-144.
    The three Nubian kingdoms that eventually emerged after the disintegration of Meroe, Noubadia, Makuria and Alodia (Alwa), first enter Byzantine historiography with the dramatic story of their conversion into Christianity told by John of Ephesus in the third part of his Church History, composed about AD 578–588 in Syriac. To be more exact, what John tells us is that, through the initiative of Empress Theodora, the Noubades and Alodians were converted into the Monophysite or (more specifically) Miaphysite creed, while the (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. E. Winter, Russland und das Papsttum I. Teil: Von der Christianisierung bis zu den Anfängen der Aufklärung. [REVIEW]Wolter Wolter - 1962 - Theologie Und Philosophie 37 (3):438.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Garth FOWDEN, Qusayr ‘Amra. Art and the Umayyad elite in late antique Syria.Lorenz Korn - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):231-234.
    In der europäischen Kunstgeschichte ist seit den Arbeiten Alois Riegls vor gut einhundert Jahren nach und nach die Auffassung Gemeingut geworden, dass die Antike über die römische Kaiserzeit hinweg fortdauerte und dass spätantiker Kunst eine eigene Wertigkeit zuzusprechen ist – von Rom als dem „Ende der Antike“ kann nur insoweit die Rede sein, als die Christianisierung des Römischen Reiches auch die Kunst einem starken Wandel unterwarf. Nicht einmal die arabische Eroberung weiter Teile des Oströmischen Reiches im 7. Jahrhundert bedeutete (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. An epistemology of noise.Cécile Malaspina - 2018 - London: Bloomsbury Academic. Edited by Ray Brassier.
    This book presents a philosophical analysis of the rising interest in the notion of 'noise'. The term 'noise' no longer pertains only to aesthetic judgement, for instance of acoustic or visual 'noise', but also to domains as varied as communication theory, physics and biology. This book investigates if there can be a coherent understanding of 'noise' that is effectively shared among the natural-and human sciences, technology and the arts, revealing 'noise' to be a properly philosophical problem. Drawing the philosophical consequences (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation