Results for 'Begriffe'

1000+ found
Order:
  1. Begriff und zeit.Die Selbstentäußerung des Begriffs - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Friedrich Hund'.Zeit Als Physikalischer Begriff - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Roman ingardenj.Die Vier Begriffe der Transzendenz & Daspdesi Husserl - 1971 - Analecta Husserliana 1:36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. INHALTSÜBERSICHT: CONCEPTUS 1969 ABHANDLUNGEN William Warten BARTLEY. Plttsburgh Sprach-und Wissenschaftstheorie als Werkzeuge einer Schulreform: WITTGENSTEIN wal POPPER als Österreichische Schullehrer 6.Karl Wilhelm Essler München, Rudolf Kaller Graz, Hans Georg Knapp Graz, Hegelsche Dialektik, Dialektischer Unsinn, Gerard Radnitzky, Alois Reutterer Bludenz, Bemerkungen zu Rudolf WOHLGENANNTs Beurig, Über den Begriff des Gewissens & Emerich Coreth - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Der Begriff der repraesentatio im Mittelalter: Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild.Albert Zimmermann (ed.) - 1971 - Walter de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Der Begriff des Widerspruchs: eine Studie zur Dialektik Kants und Hegels.Michael Wolff - 1981 - Königstein/Ts.: Hain.
  7.  8
    Hegels Begriff der politischen Gesinnung: Zutrauen, Patriotismus und Vertrauen.Jun-Ho Won - 2002 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  8.  5
    Kants begriff der erkenntnis verglichen mit dem des Aristoteles.Severin Aicher - 1907 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Begriff der Erkenntnis: Verglichen mit dem des Aristoteles Im ganzen Erkenntnisprozess. Die Einbildungskraft trotzdem sinnlich. Einbildungskraft und Verstand. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ueber Begriff und Gegenstand.Gottlob Frege - 1892 - Vierteljahrsschrift Für Wissenschaftliche Philosophie 16 (2):192-205.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   117 citations  
  10.  6
    Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte.Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase & Dirk Werle (eds.) - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Aus dem Inhalt: I. BegriffeG. Gabriel, Begriff - Metapher - Katachrese. Zum Abschluss des Historischen Worterbuchs der PhilosophieH. Huhn, Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und BegriffsgeschichteC. Spoerhase, Prosodien des Wissens. Uber den gelehrten "Ton", 1794-1797 II. MetaphernP. Gehring, Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das VisuelleD. Werle, Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nutzlichkeit fur die philologisch-historische MethodologieA. Ruth, Metaphern in der GeschichteR. Klausnitzer, Unsichtbare Faden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines MetaphernkomplexesR. Kany, Palimpsest. Konjunkturen einer EdelmetapherJ. de Salas, Communication and Metaphor in OrtegaIII. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Zum Begriff der "Natur der Sache.".Ralf Dreier - 1965 - Berlin,: W. de Gruyter.
    Zum Begriff Der "Natur Der Sache" (M Nsterische Beitr GE Zur Rechts- Und Staatswissenschaft).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Erkenntnis, Begriff, Kultur.Ernst Cassirer - 1993 - F. Meiner Verlag.
    Dieser Band bietet sechs wichtige, im Original nur schwer zugängliche Aufsätze aus den Jahren 1913-39, in denen Cassirer die Grundzüge des in seinen Hauptwerken entwickelten Erkenntnisbegriffs darlegt und zeitgenössische Mißverständnisse zurückweist. Die Arbeiten dokumentieren die Etappen seines Denkweges von der Erkenntniskritik zur Begründung der Kulturphilosophie und erweisen insbesondere die Eigenständigkeit der Philosophie Cassirers gegenüber der Schule der Neukantianer, der er häufig zugerechnet wird. Inhalt: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik; 1913 - Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie; 1927 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  5
    Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx.Alfred Schmidt - 1971 - [Frankfurt a. M.,: Europäische Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  14.  56
    Husserls Begriff der Kinästhese und seine Entwicklung.Christian Ferencz-Flatz - 2014 - Husserl Studies 30 (1):21-45.
    EinleitungDer Begriff Kinästhese ist in der Husserl-Literatur durchaus geläufig. Trotzdem fehlt bis heute eine umfassende Erörterung seiner Bedeutung und seiner Spielformen sowie auch seiner konkreten Entwicklungsgeschichte bei Husserl.Zu erwähnen wären in dieser Hinsicht besonders: Claesges (1964), Claesges’ „Einleitung des Herausgebers“ zu Hua XVI, Drummond (1984), Melle (1983), S. 114–120, Piedade (2001), Przybylski (2006) und Mattens (2009). Vermutlich würde fast jeder Husserl-Kenner – wenn danach fragt – ohne weiteres antworten, Kinästhesen seien jene Bewegungsmöglichkeiten des leiblichen Subjekts, durch die sich seine Wahrnehmungsgegenstände (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  26
    Freges Begriff der Logik.Tabea Rohr - 2019 - Paderborn: mentis.
    Frege ist bekannt für seinen Versuch, die Arithmetik aus der Logik herzuleiten. Doch welcher Begriff von Logik liegt diesem Projekt zugrunde? Wenn Logik die Grundlage der Arithmetik ist und die Arithmetik über Inhalte verfestigt, so muss die Logik selbst eine Wissenschaft mit eigenen Inhalten sein. Die Autorin zeigt, wie Frege logische Zeichen zu eigenständigen Begriffen aufwertet und dadurch eine inhaltliche Logikkonzeption überhaupt erst ermöglicht. In einem weiteren Schritt wird ein Kriterium vorgestellt, mit dessen Hilfe Frege logische Inhalte von den Inhalten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  19
    Metaphysik: Begriff und Probleme (1965).Theodor W. Adorno - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. Edited by Rolf Tiedemann.
    Die Metaphysik-Vorlesung vom Sommer 1965 ist ein echtes 'work in progress' oder besser; ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begriffenen 'Negativen Dialektik', an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete. Zugleich ist sie aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie, die von Adorno überliefert ist, und geht in dieser Hinsicht weit über die Negative Dialektik hinaus - Zwei Drittel der Vorlesungen widmet Adorno der Metaphysik des Aristoteles und verfolgt die Geschichte des metaphysischen Denkens als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Kierkegaards Begriff der Ausnahme: der Geist als Liebe.Teresa Aizpún de Bobadilla - 1992 - München: Akademischer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Der Begriff Transcendental in Kant's Kritik der reinen Vernunft.Abram Gideon - 1903 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  19.  6
    Der Begriff des Sprunges und der Weg des Sprachdenkens: eine Einf. in Kierkegaard.Christa Kühnhold - 1975 - New York: de Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der begriff der verfassung.Gustav Adolf Walz - 1942 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Der Begriff Heimat bei Hegel: Logische und sittliche Perspektiven.Achim Wamßler - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):65-69.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Der Begriff praktischer Vernunft in objektivistischer, formalistischer und kognitivistischer Verkürzung.Dieter Wandschneider - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):85 - 99.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der Begriff des transscendentalen Gegenstandes bei Kant und Schopenhauers Kritik desselben. Eine Rechtfertigung Kants. II.M. Wartenberg - 1901 - Société Française de Philosophie, Bulletin 5:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Begriff des transscendentalen Gegenstandes bei Kant - und Schopenhauers Kritik desselben. Eine Rechtfertigung Kants. I.M. Wartenberg - 1900 - Société Française de Philosophie, Bulletin 4:202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der Begriff des transscendentalen Gegenstandes bei Kant und Schopenhauers Kritik desselben. Eine Rechtfertigung Kants. II.M. Wartenberg - 1901 - Kant Studien 5:145.
  26.  21
    Zum Begriff des Wesens.Herbert Marcuse - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):1-39.
    Dans les tentatives pour donner à la philosophie un fondement nouveau, le concept d’essence constitue le point central de la discussion, La phénoménologie de Husserl aussi bien que Feidétique de Scheler et de ses successeurs avait pour but de fonder, grâce à la doctrine de l’essence, une connaissance absolument certaine des vérités intemporelles. Cette prétention montre que la doctrine moderne de l’essence est la dernière étape de la pensée bourgeoise dont l’origine est la philosophie de Descartes. L’article se propose d’interpréter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  48
    Kants Begriff der Vernunft.Esther Marx - 2019 - Kant Studien 110 (1):1-48.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 110 Heft: 1 Seiten: 1-48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie.Eugen Fink - 1957 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 11 (3):321 - 337.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  29. Der Begriff der Religion im System der Philosophie.Hermann Cohen - 1915 - Giessen,: A. Töpelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  7
    Der Begriff des Gefühls in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes.Petra Lohmann (ed.) - 2004 - BRILL.
    „Das Leben zu erkennen“ (II,5,112) bestimmt Fichte als Gegenstand der „Wissenschaftslehre“ (1794 ff.). Die Aufgabe der Philosophie besteht für ihn nicht darin, „durch die Kraft (der) Syllogismen neue Objekte des natürlichen Denkens“ (II,5,112) zu erschaffen. Er gewichtet seine Philosophie dergestalt, daß sie „das Leben, das System der Gefühle und das Begehren zum Höchsten (macht) und... der Erkenntnis überall nur das Zusehen (läßt)“ (II,5,137). Die herausragende Stellung des Gefühls besteht darin, daß es einerseits als begrifflich explizierbarer Teilaspekt der Reflexionen über die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Begriff und Vollzug: Performativität und Indexikalität als Grundbestimmungen der formal anzeigenden Begriffsbildung bei Heidegger.Antonio Cimino - 2011 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  42
    Phänomenologische Begriffe bei Ernst Cassirer. Am Beispiel des Terminus ‘Symbolische Ideation’.Christian Möckel - 2010 - Logos and Episteme 1 (1):109-123.
    The decisive occasion for the following paper was the discovery, during the editorial work, of the expression “symbolische Ideation” (symbolic ideation) in theposthumous manuscript of Ernst Cassirer, “Prägnanz, symbolische Ideation”. The occurrence of this expression raises one more time the question of the relation between Cassirer and the system of concepts of Husserl’s phenomenology. The present research gets to the conclusion that Cassirer uses the concept of “symbolische Ideation” (symbolic ideation) in a sense which basically expresses his own philosophical position, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Der Begriff der Entmenschlichung und seine Rolle in der feministischen Philosophie.Mari Mikkola - 2012 - In Hilge Landweer, Catherine Newmark, Christine Kley & Simone Miller (eds.), Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Bielefeld: Transcript. pp. 87-116.
  34.  5
    Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung: Versuch einer theoretischen Ausdifferenzierung.Martin Correll - 2016 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Der Begriff des Empirismus.E. M. Curley & Lorenz Kruger - 1977 - Journal of Philosophy 74 (3):184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Der Begriff der organischen Form.Hans Driesch & J. Schaxel - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (1):129-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  49
    Der Begriff ēthos bei Homer: Beitrag zu einer philosophischen Interpretation.Pedro Proscurcin Junior - 2014 - Winter.
    Der vorliegende Band leistet eine philosophische Untersuchung des Begriffs Ethos bei Homer. Traditionell schenken die Homer-Interpreten der konkreten Bedeutung des Begriffs allein in Bezug auf die Tiere Aufmerksamkeit und sprechen nicht uber den Zusammenhang des Wortes mit den menschlichen Figuren im Text. Auch wird deren psychologische Dimension in der Regel nicht beachtet. Die Analyse ist ein Beitrag zu einer anderen Art von Interpretation des Begriffs Ethos, in der wichtige Perspektivierungen, wie sie z. B. in der Philosophie, der Handlungspsychologie oder der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  18
    Hegels Begriff der Handlung.Michael Quante - 1993 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog.
    Der Begriff Handlung ist einer der zentralen Begriffe der praktischen Philosophie. Die Untersuchung beschaftigt sich mit dem Kern der Hegel'schen Handlungstheorie, den 105-125 der Grundlinien und ihren Bezugen zur Wissenschaft der Logik. Der systematische Gehalt des Hegel'schen Handlungsbegriffs wird vor dem Hintergrund der gegenwartigen sprachanalytischen Handlungstheorie entfaltet und interpretiert. - Die ungebrochene Relevanz des Buches zeigt sich in aktuellen Ubersetzungen u.a. ins Italienische, Japanische, Spanische und Ungarische.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Phänomenale Begriffe.Martina Fürst - 2019 - In Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes. J.B. Metzler. pp. 1-11..
    Viele unserer Bewusstseinszustände sind dadurch charakterisiert, dass es irgendwie für uns ist (Nagel 1974), in diesen Zuständen zu sein. In der Philosophie des Geistes werden derartige Zustände als ‚phänomenale Zustände‘ bezeichnet. ‚Phänomenale Begriffe‘ sind nun spezielle Begriffe, mittels derer wir uns auf phänomenale Zustände beziehen. Paradigmatische Beispiele für phänomenale Zustände, von denen wir einen phänomenalen Begriff besitzen können, sind das bewusste Erlebnis, die Farbe Blau zu sehen, den Klang einer Violine zu hören oder Schmerz zu fühlen. Zentral ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Der Begriff des Guten im zweiten Ethikkommentar des Albertus Magnus - Untersuchung und Edition von Ethica, Buch I, Traktat 2.J. Müller - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):318-370.
    In Alberts zweiten Kommentar zur Nikomachischen Ethik findet sich vor der Kommentierung des Aristoteles-Textes ein eigenständiger Traktat zum allgemeinen Begriff des Guten, der im Rahmen des Artikels erstmals in kritischer Edition zugänglich gemacht wird. In doktrinaler Sicht handelt es sich um einen Text von fundamentaler Bedeutung, insofern Albert verschiedene Definitionen und Bestimmungen des Guten in ihrer inhaltlichen Vereinbarkeit und Konvergenz aufweist. In nuce entwickelt Albert hier die für sein ganzes Werk maßgebliche Metaphysik des Guten, in welche sowohl die Transzendentalienlehre als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Kants Begriff der Sinnlichkeit: Seine Unterscheidung zwischen apriorischen und aposteriorischen Elementen der Sinnlichen Erkenntnis und deren Lateinischen Vorlagen.Takeshi Nakazawa - 2009 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Kant's concept of sensuality, one of the revolutionary innovations of his philosophy, is anything but self-evident. It was however not recognized as a problem until it had been established how its specific aspects differ from the customary linguistic usage and the use of the term in the 18th century. The analysis of sources from the history of concepts which have hardly been considered up to now, the discussion of specific problems connected to Kant's language regulation and the examination of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Der Begriff der Liebe in Hegels „Ästhetik“ im Lichte der Vereinigungsphilosophie.Eva-Maria Engelen - 1999 - Hegel-Studien 34:115-134.
    Die Ausführungen zum Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik lassen sich als Spuren der Auseinandersetzung Hegels mit der Vereinigungsphilosophie lesen. Nach der These dieses Aufsatzes enthält die Ästhetik diese Spuren also noch, obgleich Hegels Abschied von der Vereinigungsphilosophie längst vollzogen war, als die Vorlesungen zur Ästhetik entstanden sind. Die Begriffe Philosophie der Vereinigung und Vereinigungsphilosophie bezeichnen Positionen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, die sich mit der Selbstwerdung des Subjekts oder des Bewußtseins befassen und mit der für die Selbstwerdung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  9
    Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik.Walter Benjamin - 1920 - Frankfurt: Suhrkamp. Edited by Uwe Steiner.
    Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44. Begriff und Kategorie - historisch-terminologische Prämissen.Christoph Kann - forthcoming - In Christoph Kann, Tanja Osswald & David Hommen (eds.), Concepts and categorization. mentis.
    "Begriff" und "Kategorie" gehören zu der Klasse sprachliche Ausdrücke, die einerseits in alltäglichen Verwendungen und andererseits als philosophische Fachtermini gebräuchlich sind. Beide Ausdrücke haben eine bis in die antike Philosophie zurückführbare diskontinuierliche Geschichte und weisen dabei phasenweise systematische Affinitäten und bemerkenswerte Bedeutungsüberschneidungen auf. Alle drei Faktoren - das changierende Verhältnis terminologischer und nichtterminologischer Verwendungen, geschichtliche Verschiebungen und systematische Überschneidungen des Begriffs- und Kategorienverständnisses - hinterlassen ihre Spuren insbesondere in Kontexten, in denen unterschiedliche Fachdisziplinen wie Philosophie, Kognitionspsychologie und Sprachwissenschaften involviert sind, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Der Begriff der Notwendigkeit in der Antike und in der Gegenwart.Uwe Meixner - 2003 - In Hans Rott & Vitezslav Horak (eds.), Possibility and Reality. Walter de Gruyter. pp. 13-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Der Begriff der Notwendigkeit in der Antike und in der Gegenwart.Uwe Meixner - 2002 - Kriterion - Journal of Philosophy 16 (1):19-38.
    This paper has two parts. The first part (sections 1 to 5) is historical, presenting a brief history of the concept of necessity from the time of antiquity to the present. It is shown that the conceptions of necessity in antiquity had four main sources: matter-necessity, form-necessity, efficiencynecessity, and purpose-necessity. Special attention is accorded to the syncretistic concept of the necessity of fate, and its transformations from the beginning of antiquity to its end. Moreover, it is pointed out that already (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Der Begriff der Notwendigkeit in der Antike und in der Gegenwart.Uwe Meixner - 2002 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (16):19-38.
    This paper has two parts. The first part is historical, presenting a brief history of the concept of necessity from the time of antiquity to the present. It is shown that the conceptions of necessity in antiquity had four main sources: matter-necessity, form-necessity, efficiencynecessity, and purpose-necessity. Special attention is accorded to the syncretistic concept of the necessity of fate, and its transformations from the beginning of antiquity to its end. Moreover, it is pointed out that already in antiquity we find (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Der Begriff des Tierischen: Philosophie, Ethik und tierliches Verhalten.Mary Midgley - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (4):649-683.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  40
    Theoretische begriffe und die prüfbarkeit Von theorien.Volker Gadenne - 1985 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):19-24.
    Summary The non-statement view of scientific theories contains a new conception of theoreticity: A function is „T-theoretical if T must be presupposed for its calculation. On the basis of this conception some philosophers came to the conclusion that scientific theories are not empirically testable because they contain T-theoretical functions. It is claimed that the attempt to test them ends in a circularity: The test of T presupposes T itself.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  50. Zum Begriff des Wesens.Herbert Marcuse - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000