Order:
Disambiguations
Bernd Witte [6]B. Witte [1]
  1.  8
    Der εικωσ λογοσ in Platos timaios. Beitrag zur wissenschaftsmethode und erkenntnistheorie Des späten Plato.Bernd Witte - 1964 - Archiv für Geschichte der Philosophie 46 (1):1-16.
  2. Passagen. Walter Benjamins Orgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts.Norbert Bolz & Bernd Witte - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (4):709-709.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Bilder der Endzeit Zu einem authentischen Text der Berliner Kindheit von Walter Benjamin.Bernd Witte - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):570-592.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Die Wissenschaft vom Guten und Bösen.Bernd Witte - 1970 - Berlin,: W. de Gruyter.
    In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  4
    Martin Buber und die Deutschen.Bernd Witte - 2021 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Er arbeitete für eine Erneuerung des Judentums auf der Grundlage der deutschen Sprache. Doch das Land, das ihm Heimat war, verjagte ihn. Nach Auschwitz sah er die Beziehung des Judentums mit Deutschland zerstört, und ist doch offen für ein neues Gespräch. Was hat es mit Martin Buber und den Deutschen auf sich? War er der vom "geistigen Deutschland anerkannter deutsche Jude" oder nur der "Jude für die Deutschen nach Auschwitz"? Dieser Essay begibt sich auf eine spannende Spurensuche. Er bringt das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Schwellenzeit : Moses und Homer als Leitfiguren des kulturellen Umbruchs zwischen 1770 und 1800.Bernd Witte - 2014 - In Alexis Nuselovici, Sieglinde Borvitz & Mauro Ponzi (eds.), Schwellen: Ansätze für eine neue Theorie des Raums. Düsseldorf: dup, Düsseldorf University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark